Wissenschaft und Technik
Neues aus der Welt der Wissenschaft:
Die Öffentliche Versicherung Braunschweig engagiert sich auch weiterhin für das Haus der Wissenschaft: Der regionale Versicherer verlängerte bereits im Frühjahr dieses Jahres die Verträge und bleibt Hauptsponsor des nicht ...
Wie können Städte die Rahmenbedingungen für eine blühende Kulturszene setzen? Wieviel Freiraum brauchen Kulturschaffende zum Selbermachen und Ausprobieren? Was macht eine lebendige Kulturszene überhaupt aus? Mit ...
Am Freitag, den 20. Mai 2022 um 20:00 Uhr startet die erste Ausgabe des Science Slams in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SE²A der TU Braunschweig endlich wieder in Präsenz in der Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig. ...
Wie funktioniert eigentlich Forschung? Vom 21. bis 23. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Braunschweig und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Am 21. Juni...
Wissenschaft erlebbar gemacht: Ein neues Veranstaltungsformat bietet die Möglichkeit, mit Forscherinnen und Forschern aus der Region Braunschweig direkt ins Gespräch zu kommen. Beim "Salon der Wissenschaft – Fragen an die ...
Am Donnerstag, 9. Juni und Freitag, 10. Juni lädt die Technische Universität Braunschweig Studieninteressierte zu ihren Hochschulinformationstagen (HIT) 2022 ein.
Wie kommt es zu Leerständen in der Innenstadt? Wie gelingt es, diese Lücken wieder mit Leben zu füllen? Muss das Konzept der Innenstadt ganz neu gedacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die dritte Ausgabe der Veranstaltungsreihe ...
Wie entstehen Innovationen? Was bedeutet Scheitern? Brauchen wir eine neue Fehlerkultur? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ortswechsel“ des Haus der Wissenschaft Braunschweig. ...
Mit ihrer Unterschrift unter dem Kooperationsvertrag bestätigen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Regionalverband Großraum Braunschweig ihre künftige Zusammenarbeit im Bereich ...
Februar & März 2022 – Termine der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH An der Veranstaltung können Serieninteressierte teilnehmen, die gemeinsam über das Onlinetool „Teleparty“ den Film „Don’t Look Up“ auf Netflix ...
Im Rahmen einer Kooperation mit Volkswagen sind wir im phaeno am vergangenen Dienstag mit dem ersten „science talk“ erfolgreich mit einer neuen Veranstaltungsreihe gestartet. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten wollen ...
Im Rahmen einer Kooperation mit Volkswagen startet ab Dezember 2021 eine neue Veranstaltungsreihe im phaeno. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für ...
Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz#Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gehören zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ...
Beim Science Slam am 23. November 2021 um 20 Uhr treten vier Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rennen um das „Goldene Gehirn“ online gegeneinander an. Die Science Slammerinnen und Slammer forschen in den ...
Die Stadt Braunschweig wird sich um ein Förderprogramm zum Klimaschutz bewerben. Die EU-Kommission will 100 europäische Städte unterstützen, die wie Braunschweig bis 2030 klimaneutral werden wollen. Diese Städte sollen ...
Analog zu den TU-Nights im Sommer steht auch die diesjährige Kinder-Uni unter dem Motto „Lost Places“. Sie findet erneut als digitale Veranstaltung statt. Am Samstag, 4. Dezember, sind wissenschaftsinteressierte Kinder zwischen 8 ...
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. In der Vortragsreihe „TU for Future“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig...
Am 20. Oktober 2021 um 19 Uhr gibt es die nächste Ausgabe der „Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21“ zum namensgebenden Thema „Bioökonomie“. Die Beiträge der vier Science Slammerinnen und Slammer drehen sich unter ...
Was ist Kreativität? Wie entsteht Kreativität? Was bedeutet sie in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die erste Ausgabe von „Ortswechsel“, der neuen Veranstaltungsreihe des Haus der Wissenschaft Braunschweig. „Ortswechsel“ macht kreative Orte...
Am 28. September 2021 um 19 Uhr gibt es die fünfte Ausgabe der „Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21“ zum namensgebenden Thema „Bioökonomie“. Die Beiträge der drei Science Slammerinnen und Slammer drehen ...
Der Vortrag von Prof. Dr. Glaubrecht berichtet von Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung und wie diese Faktoren das Leben auf der Erde beeinflussen.
Vor allem die Landnutzungsänderungen...
Am 21. September 2021 um 19 Uhr veranstaltet das Haus der Wissenschaft Braunschweig den nächsten Science Slam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie. Dieser Science Slam findet im Braunschweiger ...
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Oberbürgermeister Ulrich Markurth am heutigen Montag die s.m.s, smart microwave sensors GmbH am Forschungsflughafen Braunschweig. Gemeinsam mit ...
Globale Probleme wie Artensterben und Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Pandemien und Hunger können nur bei freiem Zugang zu digitalen Sequenzinformationen gelöst werden!“, macht Prof. Dr. Jörg Overmann, ...
Nach vier Jahren verlässt Thorsten Witt zu Ende 2021 das Haus der Wissenschaft Braunschweig. Sein Nachfolger wird der Sprachwissenschaftler und Wissenschaftskommunikator Dr. des. Jeremias Othman. ...
Rangerin Anke Kätzel bietet am Sonntag, 20. Juni, eine botanische Fahrradexkursion durch das frühsommerliche Naturschutzgebiet Riddagshausen an. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haus Entenfang ...
Die FORMHAND Automation GmbH aus Braunschweig hat den Deutschen Startup-Pokal in der Kategorie Industrie 4.0 gewonnen. Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT) verliehen...
Aufgrund des kühlen Frühjahrs hat sich das diesjährige Auftreten des Eichenprozessionsspinners etwas verzögert. Mittlerweile ist in Braunschweig der erste Fall bestätigt worden, und es ist ab...
Naturkundliche Führungen im Naturschutzgebiet Riddagshausen können und werden ab sofort wieder unter Beachtung der geltenden Corona-Vorgaben durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturerlebniszentrums...
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Antworten liefert uns die Bioökonomie, die in unserer „Let’s Play“-Reihe „Virtuelle Landwirtschaft“ im Fokus steht. Moderator und Streamer André Lampe...
Dafür kooperieren erstmals das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig. Die Fraunhofer-Gesellschaft...
In diesem Jahr findet wieder die TU-Night der Technischen Universität Braunschweig statt. Aufgrund der Corona-Pandemie in einem digitalen Format. Statt auf dem Campus können Besucherinnen und Besucher...
Wat- und Wasservögel, Insekten und Amphibien – für sie sind die Braunschweiger Rieselfelder ein Paradies. Das Gebiet hinter Watenbüttel am Klärwerk Steinhof ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Entwicklung: Das...
Wie kann eine konkrete Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Salzgitter Wirklichkeit werden? Am Wasserstoff Campus Salzgitter erforscht das seit kurzem ein Verbundprojekt. Das Amt für regionale Landesentwicklung...
Der Stadtpark im Zentrum von Salzgitter-Lebenstedt ist mit seinem Baumbestand von ca. 900 Bäumen, darunter vielen exotischen Arten, und dem Stadtparkteich ein beliebtes Ziel für einen Aufenthalt im Grünen.
Soll ich nach dem Abitur studieren? Welche Fachrichtung passt zu mir? Physik, Umweltingenieurwesen oder vielleicht doch lieber ein Lehramts-Studiengang? Fragen, die sich viele Schülerinnen und Schüler jetzt stellen.
Dr. Michael Thomas, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, wurde am 14. April 2021 zum Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenbau der Technischen...
Die Stadt Braunschweig fördert eine Veranstaltungsreihe der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH (HdW) von Juli 2021 bis Juni 2023 mit insgesamt 100.000 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss am...
Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung...
Zwölf Birnbäume hat der Fachbereich Stadtgrün und Sport im Dezember entlang des Nehrkornweges gepflanzt. Es handelt sich um alte Mostbirnensorten - vier Palmisch-Birnen, vier Römische Schmalzbirnen...
Mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis werden jedes Jahr erfolgversprechende Praxisanwendungen im Gesundheitswesen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen in der Kategorie e-Health in diesem...
Der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt aus Mitteln des Masterplans 100% Klimaschutz eine umfangreiche kommunale Klimaschutzmaßnahme in Wahrenholz mit 200.000 Euro. Dafür hatte das...
Forschende rund um Dr. Başak Öztürk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben in einer aktuellen Studie untersucht, wie marine...
In der kommenden Ausgabe des Digital Dienstag am 10. November 2020 um 18 Uhr geht es um das Thema „Smart Farming“. Wie unterstützen digitale Technologien die Arbeit von Landwirtinnen und -wirten? Wie hilft Smart Farming der..
In der zweiten Ausgabe der Science Slam-Talks treffen am Donnerstag, den 10. September 2020 um 18 Uhr im YouTube-Livestream drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufeinander und tauschen...
Ab sofort werden wieder naturkundliche Führungen im Naturschutzgebiet Riddagshausen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturerlebniszentrums Haus Entenfang (Nehrkornweg 2) für Familien und...
Um die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern im Straßenverkehr zu verbessern, haben die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) sämtliche Lastwagen mit Abbiegeassistenten nachgerüstet.
Sonderausstellung „Vielfalt zählt“ lädt ab 20. Juni in der Burg Dankwarderode zur Expedition durch die vielfältigen Lebensräume dieser Welt ein. Unserer Welt drohe das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier,...
Die städtischen Gewässer u.a. am Schillerteich, am Neuen Teich sind momentan in großer Zahl von Graugänsen besetzt. Die meisten dieser Tiere stammen aber wahrscheinlich gar nicht aus Wolfsburg. Das hat folgenden...
Seit dem ersten Mai 2020 hat die Abteilung Menschliche und Tierische Zellkulturen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am Science Campus Braunschweig-...
Das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang, Nehrkornweg 2, kann ab Mittwoch, 13. Mai, wieder mittwochs und donnerstags zu den gewohnten Öffnungszeiten von 11 Uhr bis 16 Uhr besucht werden. Unter Einhaltung von...
Die Stadt Braunschweig bietet im Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz ab dem 1. September 2020 einen Platz für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) an. Der Einsatz erfolgt im Naturschutzgebiet Riddagshausen...
Auf www.wissenswelle.org finden Interessierte aus der Region Braunschweig zahlreiche außerschulische Bildungsangebote für Kinder ab drei Jahren. Da die Lernorte derzeit geschlossen sind, werden ab sofort auch...
Am Geopunkt Hondelage konnte am 06.03.2020 ein nahezu vollständiges Skelett eines Ichthyosauriers geborgen werden. Teile des Skeletts wurden bereits Anfang Januar bei paläontologischen Grabungsarbeiten durch den...
Ende 2019 hat die Volkswagen AG den neuen Golf VIII präsentiert, der serienmäßig mit einer innovativen Car2X-Technologie ausgestattet ist. Damit ist der Golf das erste Fahrzeug, welches im lokalem Umfeld Daten mit...
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren fand am 28.02.2020 in Braunschweig statt. Über 100 Teilnehmer von 21 Schulen und einer Universität nahmen bei dem Regionalwettbewerb Braunschweig...
Beim Digital Dienstag am 25. Februar 2020 im TRAFO Hub dreht sich ab 18.30 Uhr alles um Virtual Reality (VR). Expertinnen und Experten geben wissenschaftlichen und praxisnahen Einblick in die Anwendungspotenziale von VR.
Ob Nanowelt, Weltraummissionen oder Modelle zur Raum-Zeit-Krümmung: Der Schülerinformationstag verspricht Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in die Physik-Institute und ins Physik-Studium...
Autonomes Fahren ist nicht mehr aufzuhalten. Zumindest nicht im Maßstab 1:10. Beim 13. Carolo-Cup der Technischen Universität Braunschweig am 11. Februar 2020 messen sich 21 Teams aus vier Ländern im Überholen,...
Nach der erfolgreichen Erstausgabe im November 2018 ging der Health Hack der Metropolregion am vergangenen Wochenende, dem 9. und 10. November 2019, in die nächste Runde. Im TRAFO Hub fanden sich 56 Teilnehmende...
Der Digital Dienstag am 30. Juli 2019 im TRAFO Hub widmet sich dem „digitalen Mindset“. Für Unternehmen bedeutet das, nicht nur mit Hilfe neuester Technik auf dem Stand der Zeit zu bleiben, sondern auch alle...
Vor 50 Jahren landeten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond und schrieben Geschichte. Die Space Night des Forschungszentrum TUBS.digital/TUBS.space der Technischen Universität Braunschweig feiert...
Unter dem Motto "Wissen bewegt Zukunft" möchte das TU-Team auf der die TU-Night am Samstag den 29. Juni von 18:00 bis 01:00 Uhr ihre Forschung wieder in die Mitte der Gesellschaft bringen. Laut Dr. Saskia Frank (Projektleitung...
Der Digital Dienstag am 25. Juni 2019 im TRAFO Hub widmet sich dem „Internet der Dinge“. Begriffe und Anwendungen wie Smart Homes, Sprachsteuerungen oder Industrie 4.0 können darunter verortet werden. Zum ...
Am 24. Juni 2019 bietet Frank Löser von Airbus Helicopters Deutschland im Haus der Wissenschaft Braunschweig mit seinem Vortrag „Die Zukunft von VTOL – Forschung und Technologie bei Airbus Helicopters“ einen Blick hinter ...
Auf dem digitalen Marktplatz am 14. Juni 2019 bieten das Haus der Wissenschaft Braunschweig und die Projektgruppe Lehre und Medienbildung der TU Braunschweig frisches Wissen und Ideen zur digitalen Transformation ...
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in aller Munde und schreitet unaufhaltsam voran: Beispielsweise tragen viele Menschen Smart Watches, die Gesundheitsdaten liefern, einige wohnen in Smart Homes ...
Ob etwas als sogenannte „Fakenews“ gilt oder wissenschaftlich belegt ist, ist vor allem für Laien manchmal nicht so leicht zu unterscheiden. Der Vortrag "Das Wirrwarr der Wissenschaft: Fakten, Fake News und wie man ...
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt auf seiner Tour durch 27 Städte in Deutschland vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 in Braunschweig im Hafenbecken Braunschweig-Veltenhof an. Auf dem 100 Meter langen Binnenfrachtschiff ...
Wie Wissen Zukunft bewegt, zeigt die Technische Universität Braunschweig auf der TU-Night am Samstag, den 29. Juni 2019. Von 18.00 bis 1.00 Uhr geben anschauliche Experimente und Exponate, spannende Vorlesungen ...
In seinem Vortrag „Electric Propulsion Systems for Aircraft“ am 27. Mai 2019, ab 19 Uhr erläutert Dr. Frank Anton – Head of eAircraft bei Siemens – Potenziale, technische Möglichkeiten und Visionen für das elektrische Fliegen ...
Am 26. Mai um 14:00 Uhr ist es im paläon wieder so weit. Am Bestimmungstag stehen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen bereit, um die mitgebrachten Funde zu bestimmen. Dr. Henning Zellmer (Geopark), Dr. Jordi ...
Die Pflanzenvirologen Dr. Björn Krenz und Dr. Stephan Winter vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben mit ihren Kollegen ein neues ...
Pharmakon wird meist nur mit dem Wort „Arzneimittel“ übersetzt, aber es kann ebenso „Zaubermittel“ oder „Gift“ bedeuten und – häufig vergessen – auch Farbe. Viele Arzneimittel sind oder waren ursprünglich farbig ...
„Lieber künstliche Intelligenz als menschliche Dummheit“, so fasste ein führender Physiker die aktuelle Diskussion um die sich in alle Lebensbereiche ausbreitende Digitalisierung zusammen. Auch vor kreativen ...
Der demografische Wandel, zunehmende Urbanisierung, wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft und der fortschreitende Populismus in vielen Ländern der Welt, sind einige der großen Zukunftsthemen unserer Zeit.
Maschinen fahren Auto, Roboter werden in der Pflege eingesetzt, sprechen Nachrichten und begrüßen uns im Hotel. Die Entwicklung zunehmend intelligenter und autonomer Technologien führt auch...
Eine bunte Messe rund ums Studium: Am Freitag, 14. Juni 2019, lädt die Technische Universität Braunschweig Studieninteressierte von 9 bis 13 Uhr zum Hochschulinformationstag (HIT) ein. Alle sechs Fakultäten stellen ihre ...
Dr. Peter Michalowski vom Institut für Partikeltechnik an der Technischen Universität Braunschweig spricht in seinem Vortrag über die aktuellen Entwicklungen von Hochleistungsbatterien und wie...
BS Energy und die Technische Universität Braunschweig mit dem An-Institut SIZ energie+ haben für den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschung made in Niedersachsen“ treffen regelmäßig wissenschaftliche Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen aus Niedersachsen aufeinander, um über ein...
Am vergangenen Sonntag absolvierte Professor Dr. med. Hans G. Drexler vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen mit dem Hannover Marathon seinen sechshundertsten Marathonlauf.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt auf seiner Tour durch 27 Städte in Deutschland vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 in Braunschweig im Hafenbecken Braunschweig-Veltenhof an. Auf dem 100 Meter langen...
Das Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig veranstaltet im Sommersemester 2019 die Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“. Hier werden zum einen wichtige Werke...
Abitur, und dann? Maschinenbau, Biologie oder doch Lehramt studieren? Die Entscheidung für ein Studium bzw. eine Studienrichtung ist nicht immer einfach. In einigen Wochen werden in Niedersachsen die...
Es ist bereits eine Tradition: rund um Ostern dreht sich im Staatlichen Naturhistorischen Museum alles rund ums Ei! Am Sonntag, den 31. März, können Kinder und Erwachsene bei einem Aktionstag rund um die...
Ende Februar stattete MdL Annette Schütze dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH einen Besuch ab. Die Landespolitikerin der SPD informierte sich im Rahmen...
Mit seinem Vortrag „Kommunikation im Tierreich: Beispiel Libellen“ ist Georg Rüppell, Zoologe, Biologe und pensionierter Professor für Verhaltensökologie an der Technischen Universität Braunschweig, am Dienstag.,...
still und gefährlich – unerkannte Entzündungen schwächen den Körper von innen heraus und sind die Ursache für viele Erkrankungen. Im TRIAS Ratgeber „Die 50 besten Entzündungs-Killer“ hat Sven-David Müller gesunde...
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren fand am 22.02.2019 in Braunschweig statt. Über 100 Teilnehmer von 19 Schulen und einem Unternehmen nahmen bei dem Regionalwettbewerb Braunschweig...
Am sechsten Februar besuchte die Landtagsabgeordnete Susanne Schütz (FDP) das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd.
Beim Science Slam handelt es sich um ein Kurzvortragsturnier unter wissenschaftlichen Vorzeichen. NachwuchswissenschaftlerInnen messen sich im Kampf um das „Goldene Hirn“. Maximal zehn Minuten...
Moderne Arzneistoffe sind oft nur schwer in Wasser löslich, was große Herausforderungen für ihre Verarbeitung mit sich bringt. Eine Möglichkeit, solche Substanzen in wirksame Arzneimittel zu überführen, ist die...
Am 23. Januar 2019 besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Kenia das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Zur...
Was kann man mit Nanoteilchen eigentlich alles machen? Wie entstehen Sonnensysteme? Wie entwickelt sich die Welt der Physik heute und morgen? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in aktuelle...
Die Reihe „Luftfahrt der Zukunft“ im Haus der Wissenschaft Braunschweig widmet sich in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen...
Wussten Sie, dass es in Stöckheim den Science Campus Braunschweig-Süd gibt? Dass dort mehr als 1.000 Menschen aus Braunschweig, der Umgebung und der ganzen Welt arbeiten? Und hätten Sie gedacht, dass...
Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um PilotInnen bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für...
Am Dienstag besuchte der Bundestagsabgeordnete Carsten Müller die Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Mit dem Wissenschaftlichen..
Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Konzepte gegen Wohnungsknappheit in Ballungszentren gibt es eigentlich? Eine mögliche Antwort auf diese Frage präsentiert der Berliner Autor, Architekt und DIY...
In der vergangenen Woche stattete die Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig, Dr. Anja Hesse, der international renommierten Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und...
Vom 30. November 2018 bis zum 17. März 2019 präsentiert das Staatliche Naturhistorische Museum in der Pockelsstraße die Sonderausstellung „Der Riesenkalmar Architeuthis – geheimnisvoller Gigant...
Beim Science Slam treten am 7. Dezember 2018 im Haus der Wissenschaft Braunschweig erneut sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gegeneinander an. An diesem Abend werben sie...
Zum Start der zweiten Betreuungsrunde hat die Braunschweig Zukunft GmbH drei neue Gründerteams ins Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) aufgenommen. In den kommenden Monaten...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 3. Dezember 2018 um 19 Uhr in die Aula des Haus...
Mehr als 30 Ideengeber, Programmierer, Software-Entwickler, Designer und interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich am vergangenen Wochenende beim ersten Smart City Hackathon zusammen, zu dem...
Sie wollen den Alltag vereinfachen, Barrieren für Benachteiligte abbauen, umweltbewusster produzieren und den Weltraum sicherer machen: die Teilnehmer des Gründerwettbewerbs „Idee 2018“. Unter dem Motto...
Am 20.11.18 wurde die Ausstellung mit der Vorstellung und einer Preisverleihung der besten Ideen von Studenten der TU Braunschweig für den den neuen CoLiving Campus am heutigen Campus Nord eröffnet. Anwesend...
Die Braunschweig Zukunft GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Volkswagen Financial Services AG am 24. und 25. November im TRAFO Hub in den Wichmannhallen den ersten Braunschweiger Smart City Hackathon.
Peter Gust von der Bergischen Universität Wuppertal und Friedrich-Wilhelm Bauer von der Hochschule Hannover erläutern am 26. November 2018 bei Luftfahrt der Zukunft, wie der Einsatz von luftgestützten...
Am Mittwoch, den 14. November um 19 Uhr, hält Dr. Monika Steinrücke im Staatlichen Naturhistorischen Museum einen Vortrag über die besonderen Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in den Städten ...
Am siebten November diesen Jahres besuchte der Braunschweiger CDU-Landtagsabgeordnete Oliver Schatta das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus...
Die Braunschweiger Phagen-Expertin Dr. Christine Rohde berichtete im ZDF über den zukünftigen Einsatz von Phagen gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa. Am Samstag, dem dritten November 2018...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 12. November 2018 um 19 Uhr in die Aula des Haus der Wissenschaft ein.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 5. November 2018 um 19 Uhr in die Aula des Haus der...
Experten aus Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft diskutieren in der Reihe „Impulse zum Feierabend“ über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Wo wird Künstliche Intelligenz in der Medizin ...
Gerechte Entlohnung ist das Thema der Diskussionsveranstaltung „Was ist meine Arbeit noch wert?“, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) am Mittwoch, 17. Oktober 2018, von 19 bis 20.30 Uhr ins Haus der Wissenschaft einlädt.
Jetzt beginnt die alljährliche Grippesaison, und mit ihr stellen sich wieder die Fragen: Wie kann ich mich schützen? Soll ich mich impfen lassen? Was geschieht, wenn ich schwer krank werde? Die Grippewelle des vergangenen Winters ...
Bei der Veranstaltung vom 10. bis 14. September 2018 dreht sich für über 30 Studierende aus ganz Deutschland alles um Luftfahrt, um eigene Versuche in einem Forschungsflugzeug und in Simulationen. ...
Von kleinen Nanoteilchen bis zu großen Lasern und Chemie in der virtuellen Realität: Die chemischen Institute der Technischen Universität Braunschweig öffnen am 22. September ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher, ...
Deutschland kann den Anschluss in der Luftfahrtforschung verlieren. Auf dieses Risiko weist soeben eine Expertengruppe der Wissenschaftsakademie Leopoldina in ihrem gerade veröffentlichten Diskussionspapier ...
Wie könnte unsere Arbeitswelt in 10, 20 oder gar 50 Jahren aussehen? Welche Aufgaben werden Maschinen und Computerprogramme übernehmen, welche werden noch von Menschen erledigt? Und welche neuen Jobs werden entstehen? ...
Mathematik im Schulgarten? Klar! Aber wie? Digitalisierung des Unterrichts? Gerne! Aber welche Angebote bieten wirklich einen Mehrwert? Und mit welchen Experimenten kann ich meine Schülerinnen und Schüler für das Fach ...
Der Pionier der Gravitationswellenforschung, Prof. Dr. Karsten Danzmann, erhält den Braunschweiger Forschungspreis 2018. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines öffentlichen Festakts am Freitag, 28. September 2018, im Kleinen Haus des ...
Das Projekt „solvoPET“, an dem die Technische Universität Braunschweig mit zwei Instituten beteiligt ist, hat den Innovationspreis Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ gewonnen. Insgesamt ist der Preis mit ...
Wetterballons liefern unverzichtbare Daten, sind aber nicht steuerbar und wenig nachhaltig. Im Projekt AEROMET_UAV entwickelt die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit Partnern eine Alternative dazu: ...
Die Technische Universität Braunschweig bietet als einzige Universität in Niedersachsen den Studiengang Lebensmittelchemie an. Die universitäre Ausbildung endet nach neun Semestern. ...
Quecksilber spielt seit Jahrhunderten in vielen Herstellungsprozessen eine Rolle. Hierzu sind vor allem die Gold- und Silbergewinnung, aber auch die Freisetzung in die Atmosphäre ...
Vom 1. bis 3. August 2018 richtet die Technische Universität Braunschweig die zehnte Ausgabe der “International Conference on Countercurrent Chromatography“ aus. ...
Rund 160 Studierende der Bachelorstudiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informationssystemtechnik der Technischen Universität Braunschweig präsentieren beim „Tag der jungen Softwareentwickler“ ...
Unzählige diagnostische Tests, die über unsere Gesundheit entscheiden, sind abhängig von Tierprodukten undefinierter Zusammensetzung und wechselnder Qualität, denn sie ...
Die Technische Universität Braunschweig installiert neun neue Photovoltaikanlagen in einem Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro. Zukünftig sollen die drei vorhandenen und neun geplanten PV-Anlagen ...
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt zur „Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft“ ein. Teilnehmen können alle, die Lust haben zu quizzen und die durch Fragen von Wissenschaftlerinnen ...
Senat und Hochschulrat der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) haben sich gestern einstimmig im Einvernehmen mit der Präsidentin Vanessa Ohlraun für Dr. Rainer Heuer als Hauptberuflichen Vizepräsidenten ...
Mit 85 alternativ angetriebenen Fahrzeugen verfügt BS Energy über einen der größten alternativen Firmenfuhrparks in ganz Niedersachsen. Jedes zweite Fahrzeug im Fuhrpark fährt mit elektrischen oder anderen alternativen Antrieben. ...
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts UNICARagil haben sich die führenden deutschen Hochschulen im Automobilbereich mit ausgewählten Forschern aus der Industrie zusammengeschlossen ...
Ob Virtual Reality, autonomes Fahren, Smart Farming, Urbanisierung oder individualisierte Arzneimitteltherapie – Stillstand war gestern. Wandel, egal in welcher Form, ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben.
Eine Software für mehr Sicherheit in Stadien entwickeln vier Absolventen des Studiengangs Informatik der Technischen Universität Braunschweig. Gefördert wird das Team nun mit einem EXIST-Stipendium...
Der Hochschulwettbewerb "Carolo-Cup" bietet Studierendenteams die Möglichkeit, sich mit der Entwicklung und Umsetzung von autonomen Modellfahrzeugen auseinander zu setzen. Die Herausforderung liegt...
103 Studierende der Technischen Universität Braunschweig werden für ein Jahr mit einem Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich gefördert. Die Urkunden überreichten die Förderer den tal...
In diesem Frühjahr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Technischen Universität Braunschweig Laborluft zu schnuppern. Während de...
Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig feierte am 07. Dezember 2017 sein zehnjähriges Bestehen. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter ...
Björn Thümler, seit November dieses Jahres Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, war am heutigen 11. Dezember 2017 im Rahmen eines einstündigen Antrittsbesuchs zu Gast an der Tech...
Einige Botenstoffe im Gehirn entscheiden nicht nur über unsere Stimmungslage, Gedächtnisleistung oder Bewegungskoordination, sie sind auch an der Bildung des Gehirns während der Embryonalentwicklun...
Ein innovatives energieeffizientes Wohnhaus planen und bauen - diesem Ziel ist das deutsch-chinesische Studierendenteam nun einen Schritt näher. In den vergangenen Monaten entstand an der Technisch...
Hervorragende Studienleistungen und soziales Engagement zahlen sich für sechs Studierende der Technischen Universität Braunschweig aus. Sie erhielten traditionell am Nikolaustag, dem 6. Dezember, i...
In Städten finden sich oft sehr zentral "übrig gebliebene" Restflächen, Straßenrandbereiche, Baulücken oder unscheinbare Ecken. Diese Restflächen wirken identitätslos, wenig ansprechend und bleiben...
Die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Braunschweig hat das Striving for Excellence Stipendium an den Masterstudenten Bastian Stahl vergeben. Das mit 10.000 Euro höchstdotiert...
Mehr Flugsicherheit sowie weniger Fluglärm und Umweltbelastung durch den Luftverkehr fünf Forschungsarbeiten auf verschiedenen Gebieten der Luftfahrtforschung leisten dazu einen Beitrag. Ausgezei...
Ob Siri oder Amazon Echo die automatische Spracherkennung hält Einzug in unser Leben. Trotz erheblicher Verbesserung in den letzten Jahren ist sie aber noch bei weitem nicht so gut wie das mensch...
Für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden Prof. Dr. Martin Thomas Hibbeln, Dr. Jeanine Rismondo und Dr. Daniel Schröder am 27. Oktober 2017 mit dem Heinrich-Büssing-Preis ausgeze...
Die Ingenieurin Dr.-Ing. Henrike Bockholdt und der Mathematiker Jun.-Prof. Dr. Marlin Wolf Ulmer wurden am 26. Oktober 2017 für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Doktorandenpr...
Der Günter Landbeck Excellence Award (GLEA) prämiert einmal im Jahr herausragende Studien zur Blutgerinnung. In diesem Jahr geht der mit 50.000 Euro dotierte Preis je zur Hälfte an eine Forschergru...
Susanne Grube, Insektenforscherin am Museum für Naturkunde in Berlin, überzeugte das Publikum beim Giant Science Slam in der Braunschweiger Stadthalle. Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums hatt...
Die Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig verlieh am 20. Oktober 2017 die Ehrendoktorwürde an die Architekturtheoretikerin un...
Einer Forschungsgruppe um den Astrophysiker Professor Jürgen Blum von der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, die Entstehung des Kometen 67/P Tschurjumow-Gerassimenko aufzuklären....
Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) hat Professorin Christel Müller-Goymann vom Institut für Pharmazeutische Technologie der Technischen Universität Braunschweig aufgrund ihrer herausr...
Am 6. Oktober 2017 wird der "Science Campus Braunschweig-Süd" von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljaji und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Ulric...
Unser Immunsystem ist ein äußerst fein ausbalancierter Schutzwall, der krankmachende Eindringlinge erkennt und bekämpft. Wie wir erliegt aber auch das Immunsystem manchmal einem Irrtum und greift a...
Joachim Haupt, Physik-Promovend der Freien Universität Berlin, überzeugte das Publikum beim Finale des Kurzvortragsturniers im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane am 21. September in Berlin. Zum sie...
Volle Straßen in Wohnquartieren, Fahrzeuglärm, Emissionen und Lieferverkehr der zunehmende Online-Handel und eine wachsende Bevölkerung erfordern in den Städten neue Konzepte für den Wirtschafts-...
Am heutigen 5. Oktober 2017 hat Staatssekretär Dr. Koh Poh Koon, Ministerium für Handel und Industrie Singapur, unter Beisein des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland Dr. Ulrich A. Sante die...
Das Protohaus hebt ab: 3D gedruckte Minidrohnen aus Braunschweig Seit fünf Monaten arbeitet das Drohnenlabor im Protohaus an der Entwicklung einer eigenen Drohne, die zum Großteil aus selbstkonstru...
Ob ein Großprojekt einvernehmlich mit der Bevölkerung beschlossen werden kann oder in einer Eskalation mündet, haben Forschungsteams aus Sozialwissenschaften, psychologischer Vertrauensforschung, S...
Ein langgehütetes Geheimnis der Erdbeerpflanze haben Forscherinnen und Forscher der Universität Bordeaux und der Technischen Universität Braunschweig gelöst: Ein mutiertes Gen entscheidet darüber, ...
Am Donnerstag, den 10. August 2017 hat Polizeipräsident Michael Pientka die ersten 15 Funkstreifenwagen im Rahmen des Projekts "lautlos&einsatzbereit" an die Polizei des Landes Niedersachsen überge...
Die Technischen Universitäten in Chemnitz und Braunschweig wollen innerhalb eines Jahres unter Einbeziehung des Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" ...
Am Samstag, den 17. Juni 2017 veranstaltet die Technische Universität Braunschweig unter dem Motto "Wissenschaft weltoffen" die fünfte TU-Night. Das Wissenschaftsevent, zu dem wieder 20.000 Mensche...
Das Braunschweiger Forschungsflugzeug "D-IBUF" und ein Forschungsteam des Instituts für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig unter Leitung von Professor Peter Hecker sind seit Diens...
Über 10.000 Bachelor-Studiengänge bieten Deutschlands Universitäten und Hochschulen derzeit an. Hinzu kommt eine schier unüberschaubare Menge an Informationsquellen zum Studium. Mehr denn je stehen...
Die Technische Universität Braunschweig ist vom 5. bis 9. Juni 2017 Gastgeberin des Weltkongresses der internationalen Fachgesellschaft für Strukturoptimierung ISSMO. Erwartet werden 500 Expertinne...
Architektinnen und Architekten und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus Chile, Kanada, Niederlande, Schweiz und Deutschland treffen sich am 13. und 14. Juni 2017 an der Technische...
Mit Kurzvorträgen zu ihrer eigenen Forschung steigen am 17. Juni 2017 ab 20:30 Uhr im Audimax der TU Braunschweig sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gegeneinander in d...
Eine App für schnelle und komfortable Parkplatzsuche mit dem Smartphone entwickeln sieben Masterstudenten der Technischen Universität Braunschweig. Gefördert wird das Team nun mit einem EXIST-Stipe...
Die Vermehrung von Malaria-Erregern kann durch einen neuen Wirkungsmechanismus gehemmt werden. Ein Forschungsteam um Professor Conrad Kunick vom Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie...
Am Dienstag, 30.05.2017, findet unter dem Motto "Lehr-Lern-Kultur nachhaltig gestalten" bereits zum fünften Mal der Tag der Lehre an der Technischen Universität Braunschweig statt. Die Niedersächsi...
Zum fünften Mal lädt die Technische Universität Braunschweig zur beliebten Wissenschaftsnacht ein und öffnet am Samstag, den 17. Juni 2017 von 18:00 bis 1:00 Uhr ihre Türen für Schülerinnen und Sch...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Förderung des internationalen Graduiertenkollegs "Geoökosysteme im Wandel auf dem Tibet-Plateau" an der Technischen Universität Braunschweig bewilligt. U...
Der Forschungsschwerpunkt Mobilität der Technischen Universität Braunschweig erhält zum Wintersemester 2017/18 mit dem neu eingerichteten Masterstudiengang "Nachhaltige Energietechnik" eine auf nac...
Ein internationales Forschungsteam, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig beteiligt sind, hat eine chemische Substanz identifiziert, die als Frühe...
Technologien für autonomes Fahren sollen s möglich machen: mal zurücklehnen am Steuer, einen Film anschauen oder E-Mails schreiben und trotzdem sicher ankommen. Doch wie autonom kann und darf di...
Professor Hermann G. Matthies vom Institut für Wissenschaftliches Rechnen der Technischen Universität Braunschweig ist am 28. März 2017 der mit 60.000 Euro dotierte Gay-Lussac-Humboldt-Preis vom f...
Für die Entwicklung menschlicher Antikörper haben die TU Braunschweig und ihre Ausgründung, die YUMAB GmbH, den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen (1. Platz) erhalten. Er wurde gestern au...
Fünf bisher nicht bekannte Unterarten von Galápagos-Meerechsen entdeckte ein Team aus ecuadorianischen und europäischen Forscherinnen und Forschern um Dr. Sebastian Steinfartz vom Zoologischen Inst...
Die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg wird zukünftig durch das EU-Forschungsprojekt "InnoLink" gestärkt. Mi...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Schwerpunktprogrammes (SPP) an der Technischen Universität Braunschweig beschlossen. Koordiniert wird das SPP "Übersetzungs...
Ein Forschungs-Team um Professor Michael Hust vom Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik der Technischen Universität Braunschweig hat den weltweit ersten Antikörper entwickelt, de...
Am 30. März 2017 fand der niedersächsische Regionalentscheid des FameLab 2017 im gut gefüllten Forum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) statt. Gewonnen hat Panagiota Mamareli vom ...
Die Technische Universität Braunschweig präsentiert Projekte, Exponate und Großgeräte aus der Energieforschung, dem Leichtbau und der Produktionstechnik auf der Hannover Messe: Die Battery LabFacto...
Vier Preise bei zwei Wettbewerben erhalten Architekturstudierende der Technischen Universität Braunschweig. Im Mittelpunkt der beiden Studierendenwettbewerbe standen innovative Konzepte für bezahlb...
Wissenschaft verständlich, spannend und ohne Beamer in nur 180 Sekunden. Nicht möglich? Doch! Beim regionalen Vorentscheid Niedersachsen des FameLab-Wettbewerbs sind genau das die Herausforderungen...
Das Institut für Halbleitertechnik und das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, beide Mitglieder des Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), der Technischen Universität Braunsc...
Architekturstudierende der Carolo-Wilhelmina werden mit dem ersten und zweiten Platz des Wettbewerbes "Transformation" des BDI-Kulturkreises ausgezeichnet. Zum Thema "Ressource Wohnraum Lösungen ...
Mit feierlichen Akt wurde am Dienstagnachmittag das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) auf dem Campus Ost eingeweiht. In dem neuen Forschungsgebäude der TU Braunschweig werden zukünftig Expe...
Ein innovatives energieeffizientes Wohnhaus planen und bauen, das können Studierende der Technischen Universität Braunschweig und der Southeast University Nanjing/China im internationalen Wettbewer...
Sie müssen exakt einparken, Hindernisse umfahren, Verkehrsschilder erkennen und am Zebrastreifen abbremsen: Der zehnte Carolo-Cup an der Technischen Universität Braunschweig stellt die autonom fahr...