Wissenschaft und Technik
Neues aus der Welt der Wissenschaft:
Bereits zum vierten und somit vorletzten Mal in diesem Jahr laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig wieder zu spannenden Vorträgen von renommierten Expert*innen...
Wer ist der wortgewandteste Wissenschaftler Deutschlands? Die IdeenExpo lädt auch in diesem und im kommenden Jahr wieder zur Science Slam-Saison ein. Am kommenden Donnerstag, den 30. November, treten sechs Slammer im Audimax ...
Beim Science Slam am 26. Oktober 2023 treten sieben Wissenschaftler*innen im Rennen um das „Goldene Gehirn“ gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Was sie jedoch vereint: ...
Das Land Niedersachsen unterstützt die Stadt Wolfenbüttel mit Fördermitteln aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 überreichte Regionalministerin Wiebke Osigus einen ...
Gleich zwei neue Funktionen übernimmt Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig. Im April wurde Frau Dr. Zellmer zur Professorin für ...
Beim Science Slam am 30. Juni 2023 treten sieben Wissenschaftler*innen im Rennen um die meisten Punkte gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Exzellenzclusters ...
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, haben einen Letter of Intent (LoI) zum CoLiving Campus unterzeichnet. Der LoI...
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und diese als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Auf Probleme und Veränderungen wird mit der Anpassung des Verhaltens reagiert. Meist wird Resilienz im Kontext von persönlicher ...
Am 9. Mai 2023 startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige Tour. Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und Österreich und steuert mehr als 30 kleinere und größere Städte an. An Bord dreht sich diesmal ...
Der fünfte „HealthHack“ findet am 4. und 5. März 2023 im TRAFO Hub in Braunschweig statt – CauseWeCare – unter diesem Motto denken wir Gesundheit 2030: Beim „HealthHack 23“ sind innovative Ideen für die Gesundheit der Zukunft ...
Der Rat hat am Dienstag, 20. Dezember, ein sieben Einzelmaßnahmen umfassendes Konzept beschlossen, um Wissenschaft und Forschung in Braunschweig besser in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Es soll in den ...
Der WOW! WissensOrt Wolfenbüttel bringt ab April 2023 das spannende Wissen aus Forschung und Wissenschaft der Region Wolfenbüttels in die Innenstadt. Die Pop-Up-Veranstaltung am 15. Dezember 2022 gibt einen ersten Einblick in ...
Nachdem die Veranstaltungsreihe Astroherbst coronabedingt in den letzten zwei Jahren pausieren musste, konnte es in diesem Herbst nun endlich wieder losgehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der ...
Digitalisierung beschreibt die Umwandlung von analogen in digitale Prozesse. Diese Definition klingt ziemlich simpel, allerdings hat diese Umwandlung in den letzten Jahrzehnten in allen Lebensbereichen des Menschen zu tiefgreifenden..
Nachdem die Veranstaltungsreihe Astroherbst coronabedingt in den letzten zwei Jahren pausieren musste, konnte es in diesem Herbst nun endlich wieder losgehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der ...
Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Im sechsten Diskussions-Stream am 28.11.2022 wird zur Beantwortung dieser Frage insbesondere das Thema Wirtschaft beleuchtet. Wirtschaftsräume ...
Ein interaktiver Ort der Begegnung, des Austauschs und Wissenstransfers in der Wolfenbütteler Innenstadt – das soll mit dem WOW WissensOrt Wolfenbüttel kurz WOW! geschaffen werden. 90 Prozent des Projektes werden durch das Land ...
Nachdem die Veranstaltungsreihe Astroherbst coronabedingt in den letzten zwei Jahren pausieren musste, konnte es in diesem Herbst nun endlich wieder losgehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der ...
Nachdem die Veranstaltungsreihe Astroherbst coronabedingt in den letzten zwei Jahren pausieren musste, kann es in diesem Herbst nun endlich wieder losgehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der ...
Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Im fünften Diskussions-Stream am 27.10.2022 wird zur Beantwortung dieser Frage insbesondere die Sicherheit von Infrastruktur beleuchtet ...
Was ist ein digitaler Zwilling, sind Gedichtsverfasser*innen automatisch gut im Schreiben von Hausarbeiten und was verbirgt sich hinter der Physik der Orgelpfeifen? Beim zweiten Braunschweiger Science Slam am 26. Oktober ...
Staatssekretär Brandenburg übergibt Zuwendungsbescheid an die Partner des Braunschweiger Verbundprojekts und markiert damit den Start für niedrigschwellige MINT-Kurse in der Region Braunschweig-Wolfsburg. MINT-...
Wie sieht unsere Gegenwart und Zukunft mit innovativen Quantencomputern aus? Am 13. Oktober 2022 wird Prof. Dr. Christian Ospelkaus um 19.30 Uhr im phaeno Wissenschaftstheater in seinem Vortrag vorstellen, welche ...
Nachhaltige Entwicklung beschreibt eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.” Diese am weitesten verbreitete ...
Im Braunschweiger TRAFO Hub haben Expertinnen und Experten heute über Rahmenbedingungen, Ideen und Ansätze zur Transformation in der Automobilwirtschaft in SüdOstNiedersachsen diskutiert.
Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Im vierten Diskussions-Stream am 29.09.2022 wird zur Beantwortung dieser Frage insbesondere der Aspekt der Gesundheit beleuchtet. “Vitapolis ...
Jeden Tag sehen, berühren und nutzen wir Oberflächen! Ob eine Fensterscheibe, ein Lichtschalter oder der Knopf im Bus, Flächen sind allgegenwärtig. Gut, dass sich die Forschung intensiv mit der Funktion und Nutzung dieser ...
Das Technische Elektrokatalyse Laboratorium des Instituts für Technische Chemie (ITC) der Technischen Universität Braunschweig befasst sich unter anderem mit der Weiterentwicklung von Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseuren ...
Vom 04. bis 08. Juli 2022 veranstalteten eventives und Applaus Kulturproduktionen das neue Zukunftsfestival „HEX“ (Hopes & Expectations) unter freiem Himmel im MMI Riddagshausen. Neben vielen anderen waren Ranga Yogeshwar, ...
Wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Lehren ziehen wir aus dem digitalen Arbeiten der Pandemiezeit? Welche Organisationsformen erleichtern kreatives Arbeiten und Innovationsprozesse? Mit diesen Fragen ...
Die Veranstaltungsreihe Ortswechsel macht kreative Orte in Braunschweig sichtbar und schafft Austausch zwischen Interessierten, Kulturschaffenden, Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung. Kreative ...
Jeden Tag sehen, berühren und nutzen wir Oberflächen! Ob eine Fensterscheibe, ein Lichtschalter oder der Knopf im Bus, Flächen sind allgegenwärtig. Gut, dass sich die Forschung intensiv mit der Funktion und...
Beim Science Slam am 22. Juni 2022 treten sechs Wissenschaftler*innen im Rennen um das „Goldene Gehirn“ gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Was sie jedoch vereint: Sie ...
Vom „Participatory Urban Data Lab“ bis zum „Theater Digital“: Mit insgesamt zehn Angeboten nimmt die Technische Universität Braunschweig m bundesweiten Digitaltag 2022 teil. Das Programm dreht sich am 24. Juni auf dem Campus und ...
Vom 04. bis 08. Juli 2022 veranstalten eventives und Applaus Kulturproduktionen das neue Zukunftsfestival „HEX“ unter freiem Himmel im MMI Riddagshausen. Neben vielen anderen werden Ranga Yogeshwar, Melanie Brinkmann, ...
Die Öffentliche Versicherung Braunschweig engagiert sich auch weiterhin für das Haus der Wissenschaft: Der regionale Versicherer verlängerte bereits im Frühjahr dieses Jahres die Verträge und bleibt Hauptsponsor des nicht ...
Wie können Städte die Rahmenbedingungen für eine blühende Kulturszene setzen? Wieviel Freiraum brauchen Kulturschaffende zum Selbermachen und Ausprobieren? Was macht eine lebendige Kulturszene überhaupt aus? Mit ...
Am Freitag, den 20. Mai 2022 um 20:00 Uhr startet die erste Ausgabe des Science Slams in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SE²A der TU Braunschweig endlich wieder in Präsenz in der Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig. ...
Wie funktioniert eigentlich Forschung? Vom 21. bis 23. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Braunschweig und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Am 21. Juni...
Wissenschaft erlebbar gemacht: Ein neues Veranstaltungsformat bietet die Möglichkeit, mit Forscherinnen und Forschern aus der Region Braunschweig direkt ins Gespräch zu kommen. Beim "Salon der Wissenschaft – Fragen an die ...
Am Donnerstag, 9. Juni und Freitag, 10. Juni lädt die Technische Universität Braunschweig Studieninteressierte zu ihren Hochschulinformationstagen (HIT) 2022 ein.
Wie kommt es zu Leerständen in der Innenstadt? Wie gelingt es, diese Lücken wieder mit Leben zu füllen? Muss das Konzept der Innenstadt ganz neu gedacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die dritte Ausgabe der Veranstaltungsreihe ...
Wie entstehen Innovationen? Was bedeutet Scheitern? Brauchen wir eine neue Fehlerkultur? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ortswechsel“ des Haus der Wissenschaft Braunschweig. ...
Mit ihrer Unterschrift unter dem Kooperationsvertrag bestätigen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Regionalverband Großraum Braunschweig ihre künftige Zusammenarbeit im Bereich ...
Februar & März 2022 – Termine der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH An der Veranstaltung können Serieninteressierte teilnehmen, die gemeinsam über das Onlinetool „Teleparty“ den Film „Don’t Look Up“ auf Netflix ...
Im Rahmen einer Kooperation mit Volkswagen sind wir im phaeno am vergangenen Dienstag mit dem ersten „science talk“ erfolgreich mit einer neuen Veranstaltungsreihe gestartet. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten wollen ...
Im Rahmen einer Kooperation mit Volkswagen startet ab Dezember 2021 eine neue Veranstaltungsreihe im phaeno. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für ...
Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz#Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gehören zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ...
Beim Science Slam am 23. November 2021 um 20 Uhr treten vier Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rennen um das „Goldene Gehirn“ online gegeneinander an. Die Science Slammerinnen und Slammer forschen in den ...
Die Stadt Braunschweig wird sich um ein Förderprogramm zum Klimaschutz bewerben. Die EU-Kommission will 100 europäische Städte unterstützen, die wie Braunschweig bis 2030 klimaneutral werden wollen. Diese Städte sollen ...
Analog zu den TU-Nights im Sommer steht auch die diesjährige Kinder-Uni unter dem Motto „Lost Places“. Sie findet erneut als digitale Veranstaltung statt. Am Samstag, 4. Dezember, sind wissenschaftsinteressierte Kinder zwischen 8 ...
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. In der Vortragsreihe „TU for Future“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig...
Am 20. Oktober 2021 um 19 Uhr gibt es die nächste Ausgabe der „Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21“ zum namensgebenden Thema „Bioökonomie“. Die Beiträge der vier Science Slammerinnen und Slammer drehen sich unter ...
Am 28. September 2021 um 19 Uhr gibt es die fünfte Ausgabe der „Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21“ zum namensgebenden Thema „Bioökonomie“. Die Beiträge der drei Science Slammerinnen und Slammer drehen ...
Am 21. September 2021 um 19 Uhr veranstaltet das Haus der Wissenschaft Braunschweig den nächsten Science Slam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie. Dieser Science Slam findet im Braunschweiger ...
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Oberbürgermeister Ulrich Markurth am heutigen Montag die s.m.s, smart microwave sensors GmbH am Forschungsflughafen Braunschweig. Gemeinsam mit ...
Globale Probleme wie Artensterben und Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Pandemien und Hunger können nur bei freiem Zugang zu digitalen Sequenzinformationen gelöst werden!“, macht Prof. Dr. Jörg Overmann, ...
Nach vier Jahren verlässt Thorsten Witt zu Ende 2021 das Haus der Wissenschaft Braunschweig. Sein Nachfolger wird der Sprachwissenschaftler und Wissenschaftskommunikator Dr. des. Jeremias Othman. ...
Rangerin Anke Kätzel bietet am Sonntag, 20. Juni, eine botanische Fahrradexkursion durch das frühsommerliche Naturschutzgebiet Riddagshausen an. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haus Entenfang ...
Aufgrund des kühlen Frühjahrs hat sich das diesjährige Auftreten des Eichenprozessionsspinners etwas verzögert. Mittlerweile ist in Braunschweig der erste Fall bestätigt worden, und es ist ab...
Naturkundliche Führungen im Naturschutzgebiet Riddagshausen können und werden ab sofort wieder unter Beachtung der geltenden Corona-Vorgaben durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturerlebniszentrums...
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Antworten liefert uns die Bioökonomie, die in unserer „Let’s Play“-Reihe „Virtuelle Landwirtschaft“ im Fokus steht. Moderator und Streamer André Lampe...
Dafür kooperieren erstmals das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig. Die Fraunhofer-Gesellschaft...
In diesem Jahr findet wieder die TU-Night der Technischen Universität Braunschweig statt. Aufgrund der Corona-Pandemie in einem digitalen Format. Statt auf dem Campus können Besucherinnen und Besucher...
Wat- und Wasservögel, Insekten und Amphibien – für sie sind die Braunschweiger Rieselfelder ein Paradies. Das Gebiet hinter Watenbüttel am Klärwerk Steinhof ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Entwicklung: Das...
Wie kann eine konkrete Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Salzgitter Wirklichkeit werden? Am Wasserstoff Campus Salzgitter erforscht das seit kurzem ein Verbundprojekt. Das Amt für regionale Landesentwicklung...
Der Stadtpark im Zentrum von Salzgitter-Lebenstedt ist mit seinem Baumbestand von ca. 900 Bäumen, darunter vielen exotischen Arten, und dem Stadtparkteich ein beliebtes Ziel für einen Aufenthalt im Grünen.
Soll ich nach dem Abitur studieren? Welche Fachrichtung passt zu mir? Physik, Umweltingenieurwesen oder vielleicht doch lieber ein Lehramts-Studiengang? Fragen, die sich viele Schülerinnen und Schüler jetzt stellen.
Dr. Michael Thomas, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, wurde am 14. April 2021 zum Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenbau der Technischen...
Die Stadt Braunschweig fördert eine Veranstaltungsreihe der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH (HdW) von Juli 2021 bis Juni 2023 mit insgesamt 100.000 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss am...
Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung...
Zwölf Birnbäume hat der Fachbereich Stadtgrün und Sport im Dezember entlang des Nehrkornweges gepflanzt. Es handelt sich um alte Mostbirnensorten - vier Palmisch-Birnen, vier Römische Schmalzbirnen...
Mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis werden jedes Jahr erfolgversprechende Praxisanwendungen im Gesundheitswesen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen in der Kategorie e-Health in diesem...
Der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt aus Mitteln des Masterplans 100% Klimaschutz eine umfangreiche kommunale Klimaschutzmaßnahme in Wahrenholz mit 200.000 Euro. Dafür hatte das...
Forschende rund um Dr. Başak Öztürk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben in einer aktuellen Studie untersucht, wie marine...
In der kommenden Ausgabe des Digital Dienstag am 10. November 2020 um 18 Uhr geht es um das Thema „Smart Farming“. Wie unterstützen digitale Technologien die Arbeit von Landwirtinnen und -wirten? Wie hilft Smart Farming der..
Ab sofort werden wieder naturkundliche Führungen im Naturschutzgebiet Riddagshausen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturerlebniszentrums Haus Entenfang (Nehrkornweg 2) für Familien und...
Um die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern im Straßenverkehr zu verbessern, haben die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) sämtliche Lastwagen mit Abbiegeassistenten nachgerüstet.
Sonderausstellung „Vielfalt zählt“ lädt ab 20. Juni in der Burg Dankwarderode zur Expedition durch die vielfältigen Lebensräume dieser Welt ein. Unserer Welt drohe das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier,...
Die städtischen Gewässer u.a. am Schillerteich, am Neuen Teich sind momentan in großer Zahl von Graugänsen besetzt. Die meisten dieser Tiere stammen aber wahrscheinlich gar nicht aus Wolfsburg. Das hat folgenden...
Seit dem ersten Mai 2020 hat die Abteilung Menschliche und Tierische Zellkulturen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am Science Campus Braunschweig-...
Das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang, Nehrkornweg 2, kann ab Mittwoch, 13. Mai, wieder mittwochs und donnerstags zu den gewohnten Öffnungszeiten von 11 Uhr bis 16 Uhr besucht werden. Unter Einhaltung von...
Die Stadt Braunschweig bietet im Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz ab dem 1. September 2020 einen Platz für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) an. Der Einsatz erfolgt im Naturschutzgebiet Riddagshausen...
Auf www.wissenswelle.org finden Interessierte aus der Region Braunschweig zahlreiche außerschulische Bildungsangebote für Kinder ab drei Jahren. Da die Lernorte derzeit geschlossen sind, werden ab sofort auch...
Am Geopunkt Hondelage konnte am 06.03.2020 ein nahezu vollständiges Skelett eines Ichthyosauriers geborgen werden. Teile des Skeletts wurden bereits Anfang Januar bei paläontologischen Grabungsarbeiten durch den...
Ende 2019 hat die Volkswagen AG den neuen Golf VIII präsentiert, der serienmäßig mit einer innovativen Car2X-Technologie ausgestattet ist. Damit ist der Golf das erste Fahrzeug, welches im lokalem Umfeld Daten mit...
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren fand am 28.02.2020 in Braunschweig statt. Über 100 Teilnehmer von 21 Schulen und einer Universität nahmen bei dem Regionalwettbewerb Braunschweig...
Beim Digital Dienstag am 25. Februar 2020 im TRAFO Hub dreht sich ab 18.30 Uhr alles um Virtual Reality (VR). Expertinnen und Experten geben wissenschaftlichen und praxisnahen Einblick in die Anwendungspotenziale von VR.
Ob Nanowelt, Weltraummissionen oder Modelle zur Raum-Zeit-Krümmung: Der Schülerinformationstag verspricht Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in die Physik-Institute und ins Physik-Studium...
Autonomes Fahren ist nicht mehr aufzuhalten. Zumindest nicht im Maßstab 1:10. Beim 13. Carolo-Cup der Technischen Universität Braunschweig am 11. Februar 2020 messen sich 21 Teams aus vier Ländern im Überholen,...