Science Slam im Eventspace 381
Der letzte Science Slam in diesem Jahr
Der letzte Science Slam in diesem Jahr steht in den Startlöchern. Bei der Veranstaltung am 17. Oktober 2025 treten sechs Wissenschaftler*innen im Rennen um das „Goldene Gehirn“ gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Was sie jedoch vereint: Sie alle möchten mit ihren kurzweiligen Beiträgen überzeugen! Veranstaltet wird der Wettbewerb im 381 – Event Space der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, die als langjähriger Partner Hauptsponsor der Science Slams ist.
Jan Hitzegrad ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau und stellt seinen Slam “Die Plage der Nordsee: Die Pazifische Auster gestaltet das Wattenmeer um” vor. Maximilian Pérez Prada ist Teilchenphysiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremerhaven. Sein Slam mit dem Titel “Immer schön den Durchblick behalten!” behandelt das Thema, wie die Myonentomographie selbst in die verborgensten Strukturen unseres Universums blicken lässt. Der Nächste in der Runde ist Dr. Oliver J. Quittmann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Slam trägt den Titel “Neues aus der Sportwissenschaft” und dabei erklärt er, wie vielseitig und erlebbar die Sportwissenschaft ist. Der Slam “Extrem schnell und unglaublich kurz – Wie man Moleküle filmt” von Sabine Rockenstein, Doktorandin der Physik am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung der schnellen Bewegungen und Licht-Wechselwirkungen von Molekülen mithilfe von Laserpulsen und Spiegeln. Eine weitere Slammerin des Abends ist Susanna Wirthgen, Promotionsstudentin im Bereich Wahlforschung im Programm „The Dynamics of Demography, Democratic Processes and Public Policy” (DYNAMICS) an der Hertie School und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie bringt dem Publikum näher, wie Statistik helfen kann, zu beantworten, ob Kinder tatsächlich glücklicher machen. Im letzten Slam dreht sich alles um die “Faktoren des Glücks”. Franziska Zmatlik, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Psychologie in den Bildungswissenschaften an der JGU Mainz, geht in ihrem Science Slam der Frage nach, ob es eine wissenschaftliche Formel für das Glück gibt.
Beim Science Slam handelt es sich wie beim Poetry Slam um ein Kurzvortragsturnier – allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Maximal zehn Minuten Zeit stehen den Teilnehmer*innen zur Verfügung, um mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen. Das Publikum vergibt im Anschluss an jeden Beitrag zwischen 1 und 10 Punkten und kürt als Jury den Slam-Champion des Abends. Kriterium ist hierbei der beste und unterhaltsamste Vortrag.
Die Teilnehmenden
Die Teilnehmenden des Science Slams am 17. Oktober 2025 zusammengefasst:
• Jan Hitzegrad - “Die Plage der Nordsee: Die Pazifische Auster gestaltet das Watten- meer um”
• Maximilian Pérez Prada - “Immer schön den Durchblick behalten!"
• Dr. Oliver J. Quittmann - “Neues aus der Sportwissenschaft"
• Sabine Rockenstein - “Extrem schnell und unglaublich kurz – Wie man Moleküle filmt"
• Susanna Wirthgen - “Machen mich Kinder eigentlich glücklicher?" – Eine statistische Analyse”
• Franziska Zmatlik - “Faktoren des Glücks”
Weitere Informationen: https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam.html
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft!
Termin:
Science Slam
Freitag, 17. Oktober 2025, 20:00 Uhr
381, Friedrich-Wilhelm-Straße 41, 38100 Braunschweig
Quelle: PM 10.10.2025
