Wie pflege ich eigentlich meine Fahrradkette?
Die richtige Pflege der Kette ist sehr wichtig. Eine gut geschmierte, saubere Kette überträgt die Kraft äußerst effizient. Wenn Sie hingegen verschlissen, trocken, verschmutzt oder sogar schon rostig ist sinkt der Wirkungsgrad dramatisch und das Fahrrad „tritt sich sehr schwer“.
Die Kette sollte regelmäßig geschmiert werden. Sollte sie stark verschmutzt oder mit Sand verunreinigt sein, muss die Kette vor dem Ölen ordentlich gesäubert werden.
Zum Reinigen der Kette gibt es im Fachhandel mittlerweile Geräte, in die man die Kette einfädelt und mit Hilfe einer Reinigungsflüssigkeit die Kette säubert. Alternativ gibt es hierfür auch Reiniger zum Aufsprühen.
Ist die Kette gereinigt und wieder getrocknet verwendet man ein spezielles Kettenöl um die Kette wieder zu schmieren. Besonders bewährt haben sich hierbei Kettensprays. Man sollte darauf achten, dass man ein Kettenöl verwendet, welches im Fahrbetrieb keinen Schmutz aufnimmt. So bleibt die Kette lange geschmeidig. Das Kettenöl wird auf die Innenseite der Kette aufgesprüht und muss in die Lagerröllchen der Kettenglieder eindringen. Hier sorgt es dann für den geschmeidigen, geräuscharmen Lauf der Kette.
Wichtig ist ebenfalls auf die richtige Kettenspannung zu achten. Hier sind die Fahrer von Kettenschaltungen klar im Vorteil, da die Kette vom Schaltwerk automatisch immer korrekt gespannt wird.
Ab einer Laufleistung von etwa 1.500 km sollte man seine Kette vom Fachhändler prüfen lassen, wie weit der Verschleiß fortgeschritten ist. Hierfür gibt es sogenannte Kettenmesslehren, welche anzeigen ob eine Kette getauscht werden muss.
Wenn die Kette verschlissen ist, so muss in jeden Fall das hintere Ritzelpaket, bzw. Ritzel mit getauscht werden, da die neue Kette hierauf nicht laufen würde. Die vorderen Kettenräder halten etwa drei Kettenleben lang.
Ein Beitrag von Marc Katholing:
Marc Katholing ist seit 1991 Inhaber von Fahrrad Hahne in Braunschweig und Peine und ein ausgesprochener Experte was das Thema Fahrrad und eBike betrifft. |
![]() |