Gemeinsam weniger Rohstoffe verschwenden
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Vom 22. bis 30. November 2025 nimmt ALBA gemeinsam mit der Stadt Braunschweig an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) teil. Unter dem diesjährigen Motto „Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden“ möchte die Kampagne mit dem Schwerpunktthema Elektroschrott das Bewusstsein für die Bedeutung von Reparatur, Wiederverwendung und nachhaltigem Konsum stärken.
„Elektroschrott ist eine der am schnellsten wachsenden Abfallarten weltweit. Alte Handys, kaputte Haushaltsgeräte oder tönende Grußkarten - fast fünf Kilogramm Elektroaltgeräte liegen bei jeder und jedem von uns ungenutzt in Schubladen, ohne repariert zu werden – oder sie landen falsch im Restabfall, im Verpackungsabfall oder anderen falschen Entsorgungspfaden“, so Matthias Fricke, Geschäftsführer der ALBA Braunschweig GmbH. „Wir möchten hier ein Zeichen gegen die Verschwendung wertvoller Ressourcen setzen und darüber hinaus auf die richtige Entsorgung von Elektroaltgeräten sowie Batterien und Akkus aufmerksam machen. Falsch entsorgte Akkus können nicht nur für unsere Mitarbeitenden, sondern auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst "brandgefährlich" werden.“
Während der Aktionswoche werden vormittags gemeinsam mit Grundschüler*innen im Rahmen täglicher Upcycling-Bastelaktionen im ALBA Kunden- und Umweltzentrum, Karrenführer Straße 1, individuell gestaltete „Schrottroboter“ gebastelt. Nachmittags werden dort in einer Reparatur-Werkstatt Elektrogeräte unter fachkundiger Anleitung repariert. Darüber hinaus bieten wir nachmittags für große und kleine Wissbegierige einen Einblick hinter die Kulissen: Anhand eines ausrangierten Elektrogerätes wird gezeigt, wie dieses von innen aussieht und wie es funktioniert. Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich unter kuz@alba.info an. Sowohl Upcycling als auch Reparieren schont Ressourcen, erhält Wissen – und macht Spaß.
E-Schrott kann während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – bequem entsorgt werden. Geräte jeder Größe können auf dem Wertstoffhof in der Frankfurter Straße 251 und im Abfallentsorgungszentrum Celler Heerstraße 335 kostenlos abgegeben und dem fachgerechten Recycling zugeführt werden. Für die Abgabe von ausrangierten Elektroaltgeräten erhalten Braunschweigerinnen und Braunschweiger dafür in dieser Aktionszeit auf unseren Höfen ein Tütchen mit Blumensamen als umweltfreundliches Dankeschön. Auch Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf.
In diesem Jahr nimmt ALBA bereits zum neunten Mal an der Aktionswoche teil. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung bietet uns die Möglichkeit, einen gemeinsamen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite www.alba-bs.de oder kontaktieren Sie uns direkt.
Über ALBA
Die ALBA Braunschweig GmbH ist seit 2001 im städtischen Auftrag für die kommunalen Aufgaben der Müllabfuhr und Straßenreinigung sowie den Winterdienst in Braunschweig zuständig. Mit über 260 Mitarbeiter*innen und rund 130 Fahrzeugen sorgt sie für Sauberkeit im Stadtgebiet. Weitere Informationen zur ALBA Braunschweig GmbH finden Sie unter www.alba-bs.de.
Die Region leistet einen großen Beitrag, unsere Unternehmensziele im Bereich der Umwelt und Ökologie zu erreichen. So kann ALBA bereits jetzt durch Recyclingaktivitäten zusammen mit seinen Kunden und Partnern jährlich 1,4 Millionen Tonnen Treibhausgase einsparen. Dies entspricht der Klimaleistung eines Waldes mit 93 Millionen Bäumen. Gleichzeitig tragen wir dazu bei, dass jährlich eine Energiemenge eingespart wird, die dem jährlichen Haushaltsstrombedarf von 7,5 Millionen Menschen entspricht.
ALBA zählt zu den führenden Unternehmen Europas im Bereich Recycling, Umweltdienstleistungen und Rohstoffversorgung. Das Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro (2023) und beschäftigt insgesamt 5.900 Mitarbeiter*innen, die jeden Tag einen Beitrag für mehr Klimaschutz und eine saubere Umwelt zum Wohle künftiger Generationen leisten. Weitere Informationen zu ALBA finden Sie unter www.alba.info.
Quelle: PM 13.11.2025
