Faire Woche 2025
Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken
Vom 11. bis 27. September 2025 ist Wolfenbüttel wieder Teil der deutschlandweiten Fairen Woche. Unter dem Motto „Fair Handel – Vielfalt erleben!“ finden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen statt, die zum Nachdenken über Biodiversität, Nachhaltigkeit und den Klimawandel anregen.
Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Wolfenbüttel“ hat gemeinsam mit vielen lokalen Partnern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt bestehend aus Vorträgen, Ausstellungen und diversen Veranstaltungen zum Thema.
Die Faire Woche 2025 bietet unter anderem folgende Vorträge
• „Ultra Fast Fashion – Schluss mit der Wegwerfmode!“ am Donnerstag, 11. September, 19 Uhr, im WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1.
• „Mythos Amazonas – Die Bedeutung Amazoniens für uns und unsere Erde“ am Dienstag, 23. September, 19 Uhr, im VHS-Pavillon, Harzstraße 2–5.
• „Nachhaltigkeit auf der Kippe: Die Trumpsche Doktrin strikes back?“, Mittwoch, 24. September, 18 Uhr, Hochschule Ostfalia, Salzdahlumer Straße 46–48, Gebäude R, Raum R-001.
• „Mehr als Bäume – Wald im Widerstreit verschiedener Interessen“, Freitag, 26. September, 18 Uhr, WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1.
Zwei Ausstellungen unter dem Titel „Gemeinsam die Welt und die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ ergänzen das Programm. Die Stadtbücherei bietet zudem eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Medien für Kinder und Erwachsene (Zeitraum 11 bis 25. September). Im WissensOrt Wolfenbüttel gibt es zudem Informationen rund um das Thema Fairtrade, insbesondere zur fairen Beschaffung – mit Beispielen wie Kleidung oder Sportbällen (Zeitraum 10. bis 23. September; genaue Öffnungszeiten im Veranstaltungskalender der Stadt).
Veranstaltungen und Aktionen zum Mitmachen
Die folgenden Veranstaltungen und Aktionen der Fairen Woche 2025 laden zum Mitmachen ein:
• Das Projekts Klix³ wird am 18. September zu seiner Deutschlandtour im WissensOrt Wolfenbüttel erwartet. Das Forschungsprojekt stellt erste Studienergebnisse vor, lädt weitere Interessierte zum Mitmachen ein und unterstützt dabei sich mit dem persönlichen CO₂-Verbrauch auseinanderzusetzen. Zudem erhalten Besucher konkrete Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag.
• Am Mittwoch, 24. September, zeigt der Filmpalast Wolfenbüttel den Dokumentarfilm „The Chocolate War“. Der Film begleitet den US-amerikanischen Anwalt Terry Collingsworth bei seinem Einsatz gegen Kinderarbeit und -sklaverei auf westafrikanischen Kakaoplantagen. Die anschließende Diskussion, organisiert vom Ortsverein Bündnis 90/Die Grünen und dem Verein Werkstatt Solidarische Welt, bietet Raum für einen offenen Austausch.
• Auch Kinder kommen auf ihre Kosten: Am 27. September richtet der SV Halchter eine nachhaltige Tischtennis-Mini-Meisterschaft für Kinder bis zwölf Jahren aus.
Den Abschluss der Fairen Woche bildet der „Tag des fairen Kaffees“ am Samstag, 27. September, im Weltladen. Von 10 bis 13 Uhr können Besucher fair gehandelten Kaffee probieren und mehr über die Auswirkungen gerechter Handelspraktiken auf Kaffeebauern erfahren. Bei einem interaktiven „Walk & Talk“ geht es zudem um Fragen wie: Woher kommt unser Kaffee? Welche Rolle spielt Geldanlage?
Die Faire Woche 2025 in Wolfenbüttel zeigt eindrucksvoll, wie lokale Initiativen einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten können. Alle Veranstaltungen bieten Möglichkeiten zur Information, zur Vernetzung – und zum aktiven Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.
Weitere Informationen zu den konkreten Inhalten, Möglichkeiten der Anmeldungen siehe Programm der Fairen Woche 2025 unter www.wolfenbuettel.de/fairtrade.
Quelle: PM 22.08.2025