Braunschweiger walk4help-Förderprojekte
Braunschweiger walk4help-Förderprojekte setzen Zeichen für Klimawandel, Umweltschutz und Kindergesundheit
Gemeinsam gehen, walken oder laufen und dabei Spenden für Kinder- und Jugendprojekte sammeln – der Spendenlauf walk4help am 5. Juli 2025 im Bürgerpark Braunschweig hat zum Ziel, Bewegung mit sozialem Engagement zu verbinden und erneut einen Weltrekord aufzustellen.
In diesem Jahr steht der walk4help ganz im Zeichen der Kindergesundheit. Die Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert. Dabei werden regional und bundesweit Projekte, Initiativen und Organisationen gebündelt, um ein größeres Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu fördern. Um dies zu unterstützen, gehen sämtliche Startgebühren (nach Steuerabzug) und Spenden des Events zu 100 Prozent an Kinder- und Jugendprojekte von Gesunde Erde. Gesunde Kinder.
Unter den geförderten Projekten befinden sich auch drei Projekte für Braunschweig, die am Dienstag, den 27. Mai 2025, in der Braunschweiger Hauptstelle der Volksbank BRAWO, Berliner Platz 2, vorgestellt wurden. Präsentiert wurden sie von Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Michael Wittchow, Botschafter von United Kids Foundations und Leiter der Direktion Braunschweig der Volksbank BRAWO, sowie den jeweiligen Projektverantwortlichen.
Dr. Thorsten Kornblum erklärte: „Die Gesundheit unserer Kinder und die Gesundheit der Umwelt gehen dieses Jahr beim walk4help Hand in Hand. Gerade in der heutigen Zeit braucht es ein gemeinsames Engagement um mutig vorangehen und etwas bewirken zu können. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst aktiv zu werden. Ich freue mich, dass Braunschweig Teil dieser bedeutsamen Initiative ist und hoffe auf viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, die beim walk4help am 5. Juli im Bürgerpark teilnehmen und die Projekte großzügig unterstützen.“
Michael Wittchow ergänzt: „Der walk4help ist mehr als ein Spendenlauf – er bringt Tausende Menschen in Bewegung und unterstützt Projekte, die genau dort ansetzen, wo Veränderung beginnt: bei unseren Kindern. Die Verbindung von Bewegung, Bildung und Umweltschutz ist einzigartig. Wer am 5. Juli mitmacht, setzt ein starkes Zeichen für Solidarität, Nachhaltigkeit und Kindergesundheit – und hilft dabei, gemeinsam einen neuen Weltrekord aufzustellen. Melden Sie sich mit Familie und Freunden unter www.walk4help.de an – für eine gute Sache und ein unvergessliches Erlebnis!“

In der Hauptstelle der Volksbank BRAWO am Berliner Platz wurden die in Braunschweig durch den walk4help geförderten Projekte vorgestellt. Mit dabei waren (v.l.n.r.): Lena Coenders (Koordinatorin des Projekts Chancennetzwerk), Lisa Schnepel (Geschäftsführerin Kinderschutzbund Braunschweig), Dr. Martin Bollmeier (Vorsitzender des Fördervereins Riddagshausen - Naturschutz und Bürgerschaft e.V.), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister Stadt Braunschweig), Michael Wittchow (Botschafter von United Kids Foundations und Leiter Direktion Braunschweig der Volksbank BRAWO), Valerie Kokemüller (Projektleiterin Umweltbildung und Junior-Ranger), Rüdiger Warnke (Projektinitiator Chancennetzwerk) und Barbara Nikolic (Managerin Partnerschaften Acker e. V.).
(Foto: Volksbank BRAWO)
Die regionalen Förderprojekte im Detail
Projekt: Das Chancennetzwerk
Projektträger: Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e. V.
Das Chancennetzwerk bietet eine wertvolle Unterstützung zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit für Grundschulkinder aus benachteiligten Familien. Als Pilotprojekt entwickelt, werden hier Grundschulkinder in den Blick genommen, um mit multiprofessioneller Anleitung allen Kindern eine Teilhabe an außerschulischer Bildung zu ermöglichen. Das Chancennetzwerk unterstützt als Koordinierungsstelle zielgerichtet bei der Umsetzung von Projekten, AGs, Ferienangeboten und Schulfesten im Grundschulbereich. Zentral organisiert wird bedarfsorientiert zur außerschulischen Angebotspalette vermittelt und beraten. Über die Netzwerkarbeit zwischen Lebensort Schule und den Akteuren außerschulischer Angebote soll allen Kindern die Möglichkeit eröffnet werden, ihre Talente zu entdecken und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Das Ziel vom Chancennetzwerk ist der Aufbau und die Implementierung eines vielfältigen pädagogischen Angebots an Ganztagsschulen, das den Kindern die Möglichkeit gibt, selbstbestimmt neue Fähigkeiten zu erlernen und gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren. Diese Zielsetzung bezieht sich zusätzlich auf Institutionen, die in der Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Stadtbezirken mit sozialen Herausforderungen tätig sind. Initiiert wurde das Projekt vom Beirat gegen Kinderarmut der Stadt Braunschweig und dem Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig mit finanzieller Unterstützung durch den Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche, der über die Stadt Braunschweig treuhänderisch verwaltet wird.
Projekt: Junior-Ranger Riddagshausen
Projektträger: Förderverein Riddagshausen – Naturschutz und Bürgerschaft e. V.
Das Naturschutzgebiet Riddagshausen erstreckt sich auf einer Fläche von 526 Hektar im Nordosten von Braunschweig und bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Im Rahmen des walk4help sollen hier über den Förderverein Riddagshausen – Naturschutz und Bürgerschaft e. V. die Projekte Junior-Ranger Riddagshausen und die Erweiterung von Umweltbildungsangeboten im Naturerlebniszentrum Haus Entenfang gefördert werden. Junior-Ranger ist ein Projekt, um Kinder für Natur, natürliche Dynamik und die Naturlandschaften zu begeistern und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen. Sie erkunden die vielfältigen Lebensräume des Naturschutzgebiets, übernehmen Pflegearbeiten, lernen Tiere und Pflanzen zu bestimmen und gestalten eigene Führungen durch das Gebiet. Das Haus Entenfang ist im Naturschutzgebiet darüber hinaus zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung und dient als ein modernes Naturerlebniszentrum. Es bietet verschiedene Aktionstage für Groß und Klein, beispielsweise mit dem Bau von Wildbienenhotels, beherbergt im Erdgeschoss eine informative und unterhaltsame Ausstellung und veranstaltet ganzjährig Touren durch das Gebiet.
Projekt: AckerRacker und GemüseAckerdemie
Projektträger: Acker e. V.
„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür setzt sich das Sozialunternehmen Acker e. V. mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker ein. In den ganzjährigen Programmen erleben Kinder und Jugendliche unmittelbar auf ihrem eigenen Acker, woher das Essen auf unseren Tellern kommt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen bauen die Kinder etwa 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Das frisch geerntete Gemüse wird probiert, verarbeitet, vermarktet oder mit nach Hause genommen. Lernmaterialien unterstützen das interaktive Lernen und fördern das Verständnis für Themen wie Klimawandel, Biodiversität, nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung. Die Förderung durch den walk4help soll es Kindern in Gifhorn und Braunschweig ermöglichen an „AckerRacker“ und der „GemüseAckerdemie“ teilzunehmen. Ziel des Berliner Verein ist es, das vorhandene Bildungssystem so verändern, dass jedes Kind im Rahmen seiner Bildung den natürlichen Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln erlebt, Selbstwirksamkeit beim Gemüseanbau auf dem eigenen Acker erfährt und so wichtige Kompetenzen zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung entwickelt.
Über den walk4help
Beim walk4help sollen durch gemeinsames Gehen, Laufen oder Walken Spenden für regionale und bundesweite Projekte der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. gesammelt werden, während ein neuer Weltrekord aufgestellt wird. Vier thematisch gestaltete Routen – Wasser (8 Kilometer), Luft (6 Kilometer), Erde (4 Kilometer) und Feuer (2 Kilometer, vorgesehen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Kinder) – können dabei am 5. Juli im Bürgerpark zurückgelegt werden. Auf diesen Strecken befinden sich unter anderem Informationsstände, Catering und Unterhaltungsangebote. Wird das Ziel eines neuen Weltrekords erreicht, verdoppelt die BRAWO GROUP, die Unternehmensgruppe der Volksbank BRAWO, alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden des walk4help. Bereits im Jahr 2019 verzeichnete der erste walk4help 11.823 Teilnehmer, die gemeinsam 52.482 Kilometer zurücklegten und 1,1, Millionen Euro für Kinder- und Jugendprojekte sammelten. Nun findet der walk4help 2025 anlässlich des 20. Geburtstages von United Kids Foundations statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.walk4help.de
Über United Kids Foundations
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat United Kids Foundations, das Kindernetzwerk der BRAWO GROUP, bereits mit mehr als 650 Projekten in der Region Braunschweig-Wolfsburg über 88.000 Kindern und Jugendlichen maßgeblich geholfen – und feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag. Das Engagement findet haupstächlich in den Bereichen Bildungs- und Begabtenförderung, Bekämpfung von Bewegungsarmut, gesunde Ernährung, Integration, Armutsbekämpfung und Gewaltprävention statt. Dabei profitieren die Kinder und Jugendlichen von zahlreichen Projekten prominenter Paten und Stiftungen, wie Henry Maske, Felix Neureuther oder Franziska van Almsick. Doch auch der Deutsche Kinderschutzbund, die fit4future foundation Germany oder die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ beteiligen sich mit ihren Programmen. Durch die Zusammenführung von bundesweit tätigen Partnern und regionalen Organisationen ist ein einzigartiges Netzwerk für Kinder und Jugendliche entstanden. Gemeinsam haben die Akteure des Netzwerkes rund 500.000 neue Bäume in Deutschland im Kampf gegen die Erderwärmung gepflanzt und über 188.000 Kinder und Jugendliche mit ihren Projekten gefördert.
Quelle: PM 27.05.2025