10 Jahre Braunschweigische Sparkassenstiftung
3,1 Mio Euro für Förderprojekte
Anlässlich ihres 250. Geburtstages hat sich die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) im Jahr 2015 entschieden, ihre Förderverantwortung durch die Gründung der Braunschweigischen Sparkassenstiftung fest im Braunschweiger Land zu verankern. „Was lag da näher, als eine „auf die Ewigkeit“ ausgerichtete Stiftung ins Leben zu rufen, die langfristig und verantwortungsvoll wirken kann“ so Dr. Ingo Lippmann, Vorstandsvorsitzender sowohl der BLSK als auch der Braunschweigischen Sparkassenstiftung, anlässlich des runden Geburtstages der Stiftung.
Die Braunschweigische Sparkassenstiftung ist seit nunmehr zehn Jahren fester Bestandteil der regionalen Stiftungslandschaft und unterstützt Projektpartner:innen mit rund 170 Einzelförderungen pro Jahr in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Sport sowie Wissenschaft und Forschung im ganzen Braunschweiger Land. Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf der Pflege, Entwicklung, Vermittlung und Präsentation einer historischen Münzforschungssammlung, die im Jahr 2024 als Dauerleihgabe dem Herzog Anton Ulrich-Museum übergeben wurde. Nun wird intensiv an der Sammlung geforscht, digitalisiert und die besonderen Stücke in Sonderausstellungen im Münzkabinett der interessierten Öffentlichkeit gezeigt.
Verlässliche Partnerin für Menschen und ihre Projektideen
Mit ihrem Engagement in der Region will die Braunschweigische Sparkassenstiftung Projekte fördern, die mit ihrem Förderinhalt und ihrer besonderen Ausstrahlung die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger sichert und weiterentwickelt. Sie zeichnet ein unbürokratischer Förderprozess aus. Neben der reinen finanziellen Förderung berät das Team der Braunschweigischen Sparkassenstiftung die Antragsteller:innen, vermittelt weitere Förderpartner und begleitet und unterstützt die Menschen in ihrem großen ehrenamtlichen Engagement. Auf die Frage, was sich der Vorstand für die Braunschweigische Sparkassenstiftung für die nächsten 10 Jahre wünscht, ist sich das Vorstandsteam einig: „Dass sie weiterhin die Förderlandschaft bereichert und wie in den vergangenen 10 Jahren viele Projekte anschiebt und unterstützt. Die Braunschweigische Sparkassenstiftung soll auch weiterhin schnell, unkompliziert und genau dort, wo Hilfe benötigt wird, aktiv werden. Zum Wohle der Menschen und zum Wohle des Braunschweigischen. Gemeinsam wollen wir weiterhin viel bewegen!“
Neben einer großen Anzahl an Förderprojekten entwickelte die Braunschweigische Sparkassenstiftung auch ein erstes Eigenprojekt, das sich mit Umweltschutzthemen auseinandersetzt und sich an Grundschüler:innen richtet:
Mit „Save our Planet – plastikfrei, ich bin dabei!“ will die Stiftung das Bewusstsein von Kindern, unsere Erde schützen zu müssen, schaffen bzw. schärfen. Junge Menschen werden über unterschiedliche Formate – Workshops, Ausstellungen, Projektarbeit – an ein bestimmtes Thema herangeführt. Zum einen soll Wissen vermittelt werden. Zum anderen ist das Ziel: Nachhaltiges Denken und Handeln bewirken. Es soll den jungen Menschen die Erkenntnis vermitteln, dass jede:r Einzelne einen kleinen Beitrag zum Schutz der Erde zu leisten hat und leisten kann.
Das erste Thema der Reihe widmete sich der Vermeidung von Plastikmüll. Das junge Braunschweiger Start-Up-Unternehmen „Re-Athlete“ fertigt Sportbekleidung aus recycelten Fischernetzen und Plastikmüll aus den Weltmeeren und der Industrie und konnte als Partner gewonnen werden. Das Konzept zur „Sensibilisierung für die Plastikproblematik in den Weltmeeren“ beinhaltet einen kindgerechten Vortrag mit Video, Geländespiel auf dem Schulhof, Mitmach-Aktion in Kleingruppen, Thematische Zusammenführung sowie kleine Geschenke aus recycelten Produkten. Im Vorfeld werden die Lehrkräfte mit dem Thema vertraut gemacht, eine Dokumentation verfasst, die im Unterricht weiterverwendet werden kann, um die Wirkung dieser Veranstaltung über den Tag hinaus reichen zu lassen und das Projekt auch anderen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.
Schnelle Reaktion auf aktuelle Bedarfe
Die Stiftung zeichnet sich durch flexibles Reagieren auf aktuelle Situationen aus. In der Coronazeit beispielsweise haben die Gremien unkompliziert und schnell einen „Digitalisierungsfonds“ aufgelegt, aus welchem in ganz kurzer Zeit 80 Vereine mit je 500 Euro bei der Digitalisierung (Anschaffung von technischem Equipment und Schulungen) unterstützt werden konnten. Auch in diesen Zeitraum fiel das Projekt Park Side Gallery, das die Natur als Ausstellungsraum nutzte. In sechs Städten – Braunschweig, Helmstedt, Wolfenbüttel-Lucklum, Bad Harzburg, Salzgitter und Holzminden – zeigten sechs Künstlerinnen zeitgleich gemeinsam ausgewählte Werke, überdimensional auf LKW-Planen bedruckt, im öffentlichen Raum – als kultureller Erlebnisraum in Corona-Zeiten.
Enorme Vielfalt bei Projektförderungen – einige Beispiele
Fördert die Stiftung auch die Anschaffung von Legosteinen? Ja! Und zwar für ein Projekt eines Braunschweiger Gymnasiums. Aus Legosteinen haben die Schüler:innen einen Roboter gebaut, um damit die Vorausscheidung eines Wettbewerbs in Davos/Schweiz teilzunehmen, den sie gewonnen haben und sich damit für das Finale in Norwegen qualifizierten. Die Anschaffung einer kleinen Photovoltaikanlage und damit die Möglichkeit zur Stromerzeugung für den eigenen Bedarf machte einen Bootsverein an einer abgelegenen Talsperre unabhängig von herkömmlicher Stromversorgung.
Im Förderbereich „Sport“ zeigt sich beispielhaft die ganze Vielfalt. Zum einen können Sportvereine Mittel zur Anschaffung von Materialien erhalten, zum anderen unterstützt die Braunschweigische Sparkassenstiftung auch tolle Sportveranstaltungen wie den Braunschweiger Nachtlauf, Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen oder ein Rollstuhl-Basketball-Turnier.
„Musik“ ist gleichfalls ein viel geförderter Bereich: Die Braunschweigische Sparkassenstiftung war und ist Partnerin bei den Niedersächsischen Musiktagen, den Braunlager Maikonzerten und den Harzburger Musiktagen und unterstützt zahlreiche Konzerte und Aktionen von Chören und Ensembles aus der Region.
Großen Wert legt die Braunschweigische Stiftung auch auf die Förderung von Bildungsprojekten: Das Mentoringprogramm „Balu und Du“ sei hier erwähnt, ebenso wie das Präventionsprojekt Rosenstraße 76 zum Thema häusliche Gewalt, Aktionstage gegen Rassismus, das Theaterprojekt „Fritz Bauer Ultras“, das auffordert, für Demokratie und Grundgesetz einzutreten. Leseförderung ist ebenfalls Anliegen vieler Projekte und Projektpartner:innen.
Alle diese Förderungen sind nur möglich, weil es viele Menschen gibt, sich ehrenamtlich und freiwillig engagieren. Ihnen gilt der Dank des Vorstandes, der Gremien, der Geschäftsführung und des gesamten Stiftungsteams. Die ersten 10 Stiftungsjahre haben gezeigt, das vieles möglich ist für die Bürgerinnen und Bürger. „Wir wünschen uns, dass das Engagement ungebrochen weitergeht und möchten alle ermutigen, ihre wertvolle freiwillige Arbeit fortzuführen. Die Braunschweigische Sparkassenstiftung wird als Möglichmacherin an Ihrer Seite bleiben – versprochen!“ betont Dr. Ingo Lippmann für das gesamte Vorstandsteam.
Quelle: PM 01.04.2025