Literaturfest Salzgitter: Lesungen, Hörspiel
Literatur-in-der-KniKi
Mit dem Literaturfest Salzgitter beginnt auch in diesem Jahr im September die neue Literatur-in-der-KniKi-Saison. Und so wird vom 13. bis zum 21. September in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad die Begegnung mit Autor/innen und ihren aktuellen Büchern, mit literarischen „Klassikern“ in neuem Gewand, mit Musiker/innen, Schauspieler/innen, Personen des öffentlichen Literaturbetriebs und nicht zuletzt mit anderen Lesebegeisterten im Mittelpunkt stehen.
Die Lesungen
Denis Scheck und Dietmar Bär: „The Golden Age of Crime“
Den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe machen am Samstag, 13. September, um 20 Uhr Denis Scheck und Dietmar Bär mit „The Golden Age of Crime“.
Die unter diesem Titel versammelten britischen Krimiklassiker führen charmant zur Aufklärung der größten Rätsel der Detektivgeschichte! Hier werden keine grausamen Details verhandelt, sondern Mordfälle durch die klugen Ermittlungen eines charismatischen Detektivs aufgeklärt. Die goldene Ära des Cosy Crime waren die 20er und 30er Jahre, doch auch die Kriminalromane der 50er und 60er Jahre gilt es in dieser Veranstaltung zu entdecken.
Mit einem einzigartigen Einblick in die schönste Auswahl der Klett-Cotta-Krimiklassiker wird Literaturkritiker Denis Scheck durch den Abend führen. Der Schauspieler und Kölner Tatort-Kommissar Dietmar Bär leiht den Texten seine unvergleichliche Stimme.
Arno Frank liest aus „Ginsterburg“
Am Freitag, 19. September, um 19.30 Uhr wird Autor Arno Frank aus seinem aktuellen Roman „Ginsterburg“ lesen.
Sein Buch handelt davon, wie nach der Machtergreifung Hitlers in "Ginsterburg" ein neuer Alltag einkehrt. Manche Einwohner/innen der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Ein feinfühliger und atmosphärischer Roman über Liebe, Familie, Freundschaft – und persönliche Verstrickungen in den Jahren 1935 bis 1945.
Arno Frank, geboren 1971, ist Publizist und arbeitet als freier Journalist vor allem für den SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk. Er lebt in Wiesbaden. Zuletzt erschienen von ihm die Romane „So, und jetzt kommst du“ (2017) und „Seemann vom Siebener“ (2023).
Daniela Dröscher liest aus "Junge Frau mit Katze"
Eine ganz andere Facette bringt Autorin Daniela Dröscher am Samstag, 20. September, um 19 Uhr mit ihrer Lesung in das Literaturfest ein. Sie präsentiert an diesem Abend ihren kürzlich erst erschienenen Roman „Junge Frau mit Katze“.
Die Handlung: Zeit ihres Lebens stand die Hauptfigur Ela wortwörtlich im Schatten ihrer Mutter. Deren dicker Körper, so die Überzeugung des Vaters, war für das Unglück der gesamten Familie verantwortlich. Nun lässt ihr eigener, kranker Körper Ela verzweifeln. Während sie unbewusst mit der Frage ringt, ob sie ihren Platz in der akademischen Welt wirklich verdient hat, rebelliert ihr Körper: der Hals, das Herz, die Haut – Ela steht in Flammen und gerät in immer größere Panik.
Eine meisterhaft autofiktional konstruierte Selbstermächtigung - psychologisch mitreißend und hinreißend komisch.
Daniela Dröscher, geboren 1977, lebt in Berlin. Sie promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Universität Potsdam, erhielt ein Diplom in „Szenischem Schreiben“ an der Universität Graz, ist ausgezeichnet mit dem Anna Seghers-Preis, dem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) und stand mit ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“ (2022), der bald im Kino zu sehen ist, auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Live-Hörspiel "Frankenstein"
Es ist bereits eine vom Publikum heiß geliebte Tradition des Literaturfestes. Am Sonntag, 21. September, um 18 Uhr betritt wieder das Münsteraner Ensemble "Theater ex libris" die Bühne der Kniestedter Kirche mit einem neuen Live-Hörspiel: diesmal dem Klassiker "Frankenstein". Theater ex libris macht aus Mary Shelleys Erzählung ein packendes Hörspiel, das dennoch den Charakter des Briefromans erhält.
Die Handlung: Nordpolarmeer, August 1798. Das Schiff des Forschers Robert Walton ist in der Nähe des Nordpols festgefroren. Die Mannschaft muss notgedrungen ausharren, bis das Eis schmilzt. Ausgerechnet in dieser lebensfeindlichen Einöde erblickt die Crew einen Mann auf einem Hundeschlitten, der kurz darauf zu ihnen an Bord kommt. Doch das ist nicht das Ungewöhnlichste: der Mann berichtet, er sei an den Nordpol gereist, weil er einen Dämon zur Strecke bringen wollte. Dann offenbart der Fremde seine Geschichte: Die Geschichte von Victor Frankenstein.
Fünf Schauspieler/innen sorgen dafür, dass ihr Publikum bis zum letzten Augenblick der Geschichte gespannt lauscht. Das wird durch Effekte wie Live-Musik und Bildprojektion unterstützt. Das Hörspiel richtet sich an Zuschauerinnen und Zuschauer ab 16 Jahre.

Münsteraner Ensemble "Theater ex libris" präsentiert Live-Hörspiel „Frankenstein“.
(Foto: Hanno Endres)
Kartenreservierung und Information
Karten für das „Literaturfest Salzgitter“ können beim Literaturbüro im Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter vorbestellt werden unter der Telefonnummer 05341 / 839-3752 oder der E-Mail-Adresse literaturbuero@stadt.salzgitter.de
Gebührenfreie Vorverkaufsstellen:
Buchhandlung im Ärztehaus in Salzgitter-Lebenstedt
Buchhandlung Lesezeichen in Salzgitter-Bad
Quelle: PM 13.08.2025