Filmkunst in Braunschweig
Braunschweig International Film Festival
Mit Sandra Hüller erhält eine international gefragte deutsche Schauspielerin den höchstdotierten Die EUROPA-Preis beim 39. Braunschweig International Film Festival (BIFF).
Generation Gold: Eine Generation, in welcher besonders die türkischen Gastarbeitenden übersehen worden sind. Beim 39. Braunschweig International Film Festival (BIFF) bekommen diese nun die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Derweil hält der Alfred Hitchcock-Klassiker PSYCHO bei dem Eröffnungsfilmkonzert die Stadt in Atem. Der höchstdotierte Preis Die EUROPA geht an Sandra Hüller.
Auch dieses Jahr wird einem Klassiker des Kinos neues Leben eingehaucht. Gemeinsam mit dem Staatsorchester Braunschweig präsentiert das Braunschweig International Film Festival (BIFF) ALFRED HITCHCOCK'S PSYCHO – LIVE IN CONCERT bei seiner Eröffnung. Gefördert wird das Eröffnungsfilmkonzert von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) und dem Co-Hauptsponsor des Eröffnungsfilmkonzerts BS|ENERGY. PSYCHO gilt dabei als der größte Erfolg des Regisseurs Alfred Hitchcock.
Unabhängig vom bisweilen schaurigen Eröffnungsfilmkonzert beschäftigt sich das Festival dieses Jahr filmübergreifend mit den Thematiken Tod, Trauer und Verlust. Die Filmreihe Neue Deutschsprachige Filme knüpft an diese Themen an. Der Dokumentarfilm DER TOD IST EIN ARSCHLOCH beleuchtet die Thematiken mit einem modernen Touch und zeigt, wie Trauer auch anders begleitet werden kann. Maria Schuster welcher unter anderem in diesem Film bei ihrer Arbeit als Trauerbegleiterin begleitet wurde, wird für die Filmvorführung am 11. November um 16:00 Uhr vor Ort sein und Rede und Antwort stehen. Der TILDA-nominierte Film SECHSWOCHENAMT beschäftigt sich ebenfalls mit der Trauerbegleitung und den Herausforderungen, welche die Angehörigen danach bewältigen müssen. Ein Film, der zum Weinen und Lachen einlädt, so Regisseurin Jacqueline Jansen, die Regisseurin, die ebenfalls vor Ort in Braunschweig sein wird.
Schöpferische Handlungskraft, die begeistert: Die EUROPA für Sandra Hüller
Die diesjährige Die EUROPA-Preisträgerin ist mit dem Auf und Ab von Emotionen ebenfalls bestens vertraut: Sandra Hüller verkörpert seit Beginn ihrer Karriere vielschichtige Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In diesem Jahr wird Hüller mit dem Europäischen Schauspielpreis Die EUROPA, dem höchstdotierten Preis des Festivals, ausgezeichnet. Die Oscar-nominierte Schauspielerin wirkte mit ihren 47 Jahren in 48 Film- und Serienproduktionen mit, die ihr mehrfach Auszeichnungen wie den Deutschen- und den Europäischen Filmpreis einbrachten. Mit ihren Darbietungen in den Dramen ANATOMIE EINES FALLS und THE ZONE OF INTEREST hat sich die Schauspielerin auch in Hollywood einen Namen gemacht.
„Sandra Hüller begeistert das Publikum immer wieder aufs Neue mit ihrem Facettenreichtum und hat sich somit zurecht einen Namen im internationalen Kino gemacht“, so Thorsten Rinke, Vorsitzender des Filmfest-Vereins. Die Festivalbesucher:innen haben die Möglichkeit, sich selbst von Hüllers Facettenreichtum zu überzeugen, wenn sie in der Festivalwoche am Samstag, den 15. November, um 15:30 Uhr zu einem Gespräch einlädt. Auch Hauptsponsor Volkswagen Financial Services (VWFS), der auch in diesem Jahr das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für Die EUROPA stiftet, freut sich auf die Schauspielerin. „Das Braunschweig International Film Festival bietet seit vielen Jahren der internationalen Filmkultur eine wichtige Plattform. Wir freuen uns nicht nur, als langjähriger Hauptsponsor dieses Schaufenster in die cineastische Welt zu begleiten, sondern stets auch auf all die internationalen und spannenden, Gäste wie Sandra Hüller, die in der Festivalwoche in der Löwenstadt zu Gast sind“, so Anthony Bandmann, Vorstandsmitglied von Volkswagen Financial Services.
Die Generation Gold im Fokus
Einen großen Fokus legt das Braunschweig International Film Festival dieses Jahr auf die Familien türkischer Gastarbeitenden, die in den 60er Jahren nach Deutschland kamen: die Generation Gold. Geschichten, die auch nachfolgende Generationen wesentlich geprägt haben. Die Sonderreihe bietet intime Einblicke in Diskriminierung, Ausgrenzung und Vorurteile, mit denen nicht nur die Gastarbeitenden damals zu kämpfen hatten, sondern auch ihre Kinder und Enkelkinder heutzutage.
Ins Leben gerufen hat das Projekt GenerationGOLD Türkân Deniz-Roggenbuck, die Gründerin der Braunschweiger Agentur Kulturton. „Dieses Herzensprojekt ist eine Art verspäteter Dank an eine Generation, die so viel für unser Land geleistet hat, ohne dafür je die Bühne oder Plattform zu bekommen, die sie verdient. Und diese Sichtbarkeit sollen sie nun bekommen als Zeitzeug:innen, deren Geschichten zu lange am Rand standen, obwohl sie mitten in unserer aller Landesgeschichte gehören“, schildert Deniz-Roggenbuck.
Verbotene, filmische Meilensteine in Braunschweig
Der Film KARA KAFA, der nach seiner Fertigstellung durch das damalige Zensurkomitee in der Türkei verboten wurde, erhält auf dem Festival ebenfalls eine angemessene Plattform. Der Film zeigt unverblümt die Herausforderungen, welche sich für eine türkische Gastarbeiterfamilie in Deutschland ergeben haben – und den Umgang mit diesen. Um die reale Geschichte und Schicksale, welche sich hinter diesem Film verbergen, noch genauer zu beleuchten, findet nach der Filmvorführung am 11. November ein anschließendes Podiumsgespräch statt. Diversity Salon: Ali Baba und seine 11 Geschwister. Gastarbeitende zwischen Mythos und Realität – Was wissen wir wirklich von ihnen?, holt deutsch-türkische Zeitzeug:innen auf die Bühne und lässt Erinnerungen aufleben. Was bleibt im Kollektiv – und welche Verantwortung tragen unsere Institutionen?
Ein weiteres Highlight dieser Sonderreihe ist der Film HYSTERIA, ein Film in einem Film. Nachdem bei einem Dreh in einem Flüchtlingsheim ein verbrannter Koran gefunden wird, wachsen Misstrauen, Vorurteile und politische Spannungen. Ein Film, welcher zum Reflektieren und Zweifeln anregt und die Spannungen und das Zurechtfinden in Deutschland beleuchtet.
„Die Sonderreihe GenerationGOLD: Gestern – Heute – Morgen / Dün – bugün – yarın, beleuchtet das Gestern, Heute und Morgen und zeigt mit aktuellen und älteren Filmen Geschichten, welche dem Zuschauer bewusst machen, was die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Familien der Gastarbeiter damals und auch heute sind. Die Kooperation mit Türkân Deniz-Roggenbuck/Agentur Kulturton ist uns deshalb ein besonderes Anliegen – denn sie eröffnet Räume des Erinnerns, des Austauschs und der Anerkennung. Die Geschichte der sogenannten Gastarbeiter:innen ist ein zentraler Teil der deutschen Nachkriegsgesellschaft und des deutschen Wirtschafstwunders – und ihre Stimmen, Erfahrungen und Perspektiven gehören ins Zentrum unserer kulturellen Auseinandersetzung“, Karina Gauerhof, Festivalleitung und Leitung Programm.
Über 200 Filme, 52 Premieren und zahlreiche Sonderveranstaltungen
Insgesamt vergibt das 39. Braunschweig International Film Festival Preisgelder im Gesamtwert von 65.500 Euro. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 15. November, um 19:30 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Braunschweig statt. Durch den Abend führt die NDR Kultur Moderatorin Muschda Sherzada. Neben den knapp 200 Filmen, darunter 4 Weltpremieren und 47 Deutschlandpremieren, bietet das Festival auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit ausgewählten Sonderveranstaltungen. Mit REQUIEM IN WEISS erfolgt direkt am Dienstag, den 11. November, neben dem Diversity Talk, das nächste Sonderevent-Highlight. Um 18:30 Uhr startet im Roten Saal das Screening der dokumentarischen Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen mit anschließender anschließendem Expert:innengespräch mit dem Titel Quo vadis, Alpen? Die Dokumentation wurde an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz gedreht und beschäftigt sich mit der unumgänglichen Frage: „Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?“
Diskriminierung und Unterdrückung von nicht heteronormativen Lebensweisen sind sowohl historisch als auch aktuell Thematiken. Die Parallelen zwischen früher und heute beleuchtet der Film BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY. Die Paneldiskussion, Flussabwärts liegt die Zukunft, schafft Gespräche mit Betroffenen, Filmschaffenden und Expert:innen, stellt queeres Filmschaffen, Zensur, das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und die Kraft der Community in den Fokus. Welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? Welche Rolle spielen Safe Spaces und Auklärungsarbeit heutzutage? Gemeinsam werden Wege zu mehr Sichtbarkeit, Sicherheit, Solidarität und gesellschaftlichem Wandel diskutiert. Das Screening mit anschließender Paneldiskussion findet am Donnerstag, den 13. November um 11 Uhr im ASTOR Filmtheater statt.

Freuen sich (v.l.n.r.) über die erfolgreiche Pressekonferenz: Karina Gauerhof (BIFF), Anke Hagenbüchner-Sobiech (BIFF), Angela Kleinhans (VWFS), Thorsten Rinke (BIFF).
(Foto: Hobrecht-Kettner)
Kooperation mit den hiesigen Hochschulen und Universitäten
Ein Tag komplett im Zeichen von Talent-/Nachwuchsfilmemacher:innen aus Niedersachsen bietet ENCOURAGE Campus Connections. Die Veranstaltung fördert den Austausch der unterschiedlichen Studiengänge der Hochschule Hannover, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, der Universität Hildesheim und der Ostfalia Hochschule Salzgitter. Die Talente erhalten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und in gemeinsamen Workshops praxisnahes Wissen vermittelt zu bekommen. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 14.11., im Roten Saal im Schloss statt. Start für die Studierenden ist um 10:00 Uhr, die Öffentlichkeit ist ab 17:00 Uhr zu zwei kuratierten Film-Screenings der Studierenden eingeladen.
Im Rahmen der Sonderausstellung Weibermacht. Die schöne Böse im Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert das BIFF gleich zweimal das Kurzfilmprogramm WIDERRECHTLICH WEIBLICH. Einmal vor dem Festival am Donnerstag, den 06.11.25, sowie am Festivalsonntag, den 16.11.25.
Ausgehend vom kunsthistorischen Motiv der „Weibermacht“ hinterfragt die Ausstellung stereotype Geschlechtervorstellungen, zeigt Machtverschiebungen auf und präsentiert positive Vorbilder und Beispiele weiblicher Macht. Daran schließen sowohl das Kurzfilmprogramm als auch das Stummfilmkonzert SHOES an, das am Donnerstag, den 13.11.25, stattfindet. Lois Webers Meisterwerk ist ein packendes Plädoyer für Gleichberechtigung, Lohngerechtigkeit und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung.
Besucher:innen können die Ausstellung, deren Hauptsponsor ebenfalls die Volkswagen Financial Services ist, vom 24.10.25 bis zum 22.02.26 besuchen.
Am 30. Oktober 2025 startet vor Ort und online um 15 Uhr der Vorverkauf für die Vorführungen und Veranstaltungen des 39. Braunschweig International Film Festival. Mehr Informationen und aktuelle Hinweise zum Festival gibt es auf www.filmfest-braunschweig.de, tagesaktuelle Hinweise auf den Social-Media-Kanälen des Festivals.
ECKDATEN
Anzahl der Filme
Langfilme: 90
Kurzfilme: 119
Gesamt: 209
52 Premieren
Darunter
4 Weltpremieren
1 Europäische Premieren
47 Deutschlandpremieren
Preise und Preisgelder 2025
Die EUROPA | Preisgeld: 25.000 Euro | Sponsor/Förderer: Volkswagen Financial Services
Volkswagen Financial Services Filmpreis | Preisgeld: 10.000 Euro | Sponsor/Förderer: Volkswagen Financial Services
Der HEINRICH | Preisgeld: 10.000 Euro | Sponsor/Förderer: Volkswagen Financial Services
Die TILDA | Preisgeld: 6.000 Euro | Sponsor/Förderer: 75 Frauen aus der Stadtgesellschaft
Heimspiel Preis | Preisgeld: 5.000 Euro | Sponsor/Förderer: Braunschweiger Zeitung
ECHT | Preisgeld: 2.500 Euro | Sponsor/Förderer: Verein für sexuelle Emanzipation e. V.
Green Horizons Award | Preisgeld: 2.500 Euro | Sponsor/Förderer: AGIMUS GmbH, ALBA Braunschweig GmbH, HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH, oeding print GmbH
Deutsch-französischer Jugendpreis KINEMA | Preisgeld: 2.500 Euro | Sponsor/Förderer: Land Niedersachsen, Académie de Normandie, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Kinema e. V., Institut français Deutschland, Friedrich-Walz-Stiftung
Die EDDA | Preisgeld: 2.000 Euro | Sponsor/Förderer: Stiftung Braunschweiger Land
Gesamt: Neun Preise | 65.500 Euro Preisgelder
39. Braunschweig International Film Festival (BIFF)
10. bis 16. November 2025
Weitere Informationen und Updates zum 39. BIFF unter:
www.instagram.com/filmfestivalbraunschweig
www.facebook.de/braunschweiginternationalfilmfestival
Quelle: PM 16.10.2025