Druckfrisch: der Katalog Das Holländische Service
Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel
Im Herbst 2024 kam das Holländische Service in den Besitz des Museums Wolfenbüttel. Es handelt sich um ein einzigartiges barockes Tafelservice, das 1773/74 als ein bedeutendes Beispiel europäischer Porzellankunst in der Manufaktur Fürstenberg hergestellt wurde und als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft ist. Jetzt liegt auch der hochwertige, 184 Seiten umfassende Katalog Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel vor. Die Herausgeber des Werkes sind Dr. Sandra Donner und Markus Gröchtemeier.
„In der Veröffentlichung wird zum ersten Mal das gesamte Porzellanensemble des Holländischen Service in seiner ganzen Vielfalt und Pracht dargestellt. Immerhin ist das Ensemble mit 185 Teilen das am umfangreichsten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jahrhunderts, das erst im vergangenen Jahr ins Braunschweiger Land zurückgekehrt ist. Es spiegelt die großen Fähigkeiten der Braunschweigischen Künstlerwerkstatt um Pascha Weitsch wider und ist ein auf der Welt einmaliges Werk, das an dem Ort gezeigt wird, an dem die Manufaktur 1747 gegründet wurde“, sagte Dr. Sandra Donner, Leiterin des Museum Wolfenbüttel anlässlich der Vorstellung des Kataloges am 17. November 2025. Zu sehen ist das mit holländischen Küstenlandschaften bemalte Service, das eines der berühmtesten barocken Tafelservice der Porzellanmanufaktur Fürstenberg darstellt, bis zum 11. Januar 2026 im Schloss Museum in einer Sonderausstellung.
Der Katalog „Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel“ ist absofort im Museumsshop erhältlich.
(Foto: Stadt Wolfenbüttel)
„Heute hebt sich der Vorhang für ein beeindruckendes Werk über ein bedeutendes Beispiel europäischer Porzellankunst. Gerne nutze ich die Gelegenheit, um allen an diesem Werk Beteiligten zu danken. Insbesondere den Autoren, dem Fotografen aber auch den Sponsoren, die das Erscheinen, dieses Kataloges erst ermöglicht haben“, so Ivica Lukanic, Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel. „Er ist eine vorzügliche Würdigung der Bedeutung des Holländischen Service – nicht nur für die europäische Porzellankunst, sondern auch für die Stadt Wolfenbüttel als stolzer Eigentümer dieses wohl in seiner Vollständigkeit einzigartigen Ensembles.“
Die Verfasser der wissenschaftlichen Aufsätze im Katalog sind Dr. Sandra Donner und der Porzellanexperte und Leiter des Museums Schloss Fürstenberg Dr. Christian Lechelt. Autor Dr. Lechelt erklärte: „Der Erwerb des Holländischen Services ist ein absoluter Glücksfall – für das Museum Wolfenbüttel und die Region Braunschweig. Dieses einmalige Service aus der Porzellanmanufaktur Fürstenberg führt das hohe Niveau der Porzellankunst des Rokokos vor Augen. Als Teil unseres niedersächsischen Kulturerbes verweist es auf die reiche, mittlerweile über 275-jährige Tradition der einzigen Porzellanmanufaktur Norddeutschlands.“
Dr. Sandra Donner und Markus Gröchtemeier, die Herausgeber des Kataloges Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel.
(Foto: Andreas Greiner-Napp / Museum Wolfenbüttel)
„Außer der dokumentarisch-bildlichen Präsentation jedes einzelnen Porzellanteils beinhaltet der Katalog die Darstellung der eindrucksvollen künstlerischen und handwerklichen Entstehungsgeschichte des Meisterwerkes, von der Idee, der Umsetzung bis zur Vollendung. Aber auch der weitere Weg des Service, das zunächst an einen unbekannten Auftraggeber und Käufer in den Niederlanden verkauft wurde, liest sich mehr als spannend“, erklärte Mitherausgeber Markus Gröchtemeier, stellvertretender Leiter des Museums Wolfenbüttel.
Mit Hilfe von nationalen Stiftungen, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Einzelspendern und Stifterinnen konnte das Museum Wolfenbüttel im Oktober 2024 das Holländische Service erwerben. Zuvor hatte es sich im Besitz einer Luxemburger Familie befunden, die es vor dem Verkauf zur Bedingung gemacht hatte, dass das Tafelservice in Gänze zusammenbleibt und öffentlich ausgestellt wird. 2026 wird das Service nach Umbaumaßnahmen einen festen Platz in der Dauerausstellung des Schloss Museums Wolfenbüttel finden.
Erhältlich ist der Katalog Das Holländische Service im Schloss Museum für 25 Euro am Empfang des Schloss Museums und in den Wolfenbütteler Buchhandlungen. Finanziell gefördert wurde der Druck von Wolf Horenburg, vom Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e. V., von der Renate Ahrens Stiftung, von der Ziesemann Stiftung und von der Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Die Fotoaufnahmen des Porzellans stammen vom Braunschweiger Fotografen Andreas Greiner-Napp.
Quelle: PM 18.11.2025
Bürgermeister Ivica Lukanic, Herausgeberin Dr. Sandra Donner, Herausgeber Markus Gröchtemeier und die Sponsoren des Kataloges, Anne und Wolf Horenburg, Friedemann Schnur, Geschäftsführer der Braunschweigischen Stiftung, und Dr. Jens Storre, Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e.V.
(Foto: Andreas Greiner-Napp / Museum Wolfenbüttel)
