Ein neues Science Slam Jahr startet
Rennen um das „Goldene Gehirn“
Ein neues Science Slam Jahr steht in den Startlöchern. Bei der Auftaktveranstaltung am 11. April 2025 treten sechs Wissenschaftler*innen im Rennen um das „Goldene Gehirn“ gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Was sie jedoch vereint: Sie alle möchten mit ihren kurzweiligen Beiträgen überzeugen. Veranstaltet wird der Wettbewerb in der Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig. Hauptsponsor der Science Slams ist unser langjähriger Partner - die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
Tsima Bolik ist Autor & Vegan-Coach und beschäftigt sich im Slam “Wie ich dieses Publikum veganisiere” mit Kommunikationspsychologie und den Kommunikationsstrategien für soziale Situationen. Dirk Ferch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig. Sein Slam mit dem Titel “An Aus An Aus An Aus An Aus An Aus An Aus” behandelt die anschauliche Einleitung in die Welt der Leistungselektronik. Der Slam “Fallversuche für vorsorgliche Femoroplastie” von Andreas J. Horbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Aachen, beschäftigt sich mit einer neuen Methode zur vorsorglichen Stabilisierung eines osteoporotischen Oberschenkelknochens.
Annica Gosch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin für „Forensische Molekularbiologie“ am Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln. Ihr Slam trägt den Titel “Molekulare Zeitzeugen” und dabei erklärt sie den Nutzen der RNA-Analyse in der forensischen Molekularbiologie. Dr. Annica Lau arbeitet als Personalleiterin der Martin Braun-Gruppe und ist außerdem Honorary Senior Research Fellow an der University of Worcester. In “Generationenklischees: Einmal durchlüften, bitte!” räumt sie mit Mythen über Jobhopper und Workaholics auf und erklärt, warum das Konzept des Generationenmanagements in die Mottenkiste gehört. Im letzten Slam dreht sich alles um das Thema „Sex sells und Flirten“. Dr. Nico Thümler, Geschäftsführer bei FourFates – eine wirtschaftspsychologische Unternehmensberatung, fragt sich in “Sales as a Loveaffair”, ob Vertriebler*innen flirten sollten und beantwortet dabei die Frage, was die Forschung zu diesem Thema sagt.
Beim Science Slam handelt es sich wie beim Poetry Slam um ein Kurzvortragsturnier – allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Maximal zehn Minuten Zeit stehen den Teilnehmer*innen zur Verfügung, um mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen. Das Publikum vergibt im Anschluss an jeden Beitrag zwischen 1 und 10 Punkten und kürt als Jury den Slam-Champion des Abends. Kriterium ist hierbei der beste und unterhaltsamste Vortrag.
Die Teilnehmer*innen des Science Slams
Die Teilnehmer*innen des Science Slams am 11. April 2025 zusammengefasst:
• Tsima Bolik - "Wie ich dieses Publikum veganisiere"
• Dirk Ferch - "An Aus An Aus An Aus An Aus An Aus An Aus"
• Andreas J. Horbach - "Fallversuche für vorsorgliche Femoroplastie"
• Annica Gosch - "Molekulare Zeitzeugen"
• Dr. Annica Lau - "Generationenklischees: Einmal durchlüften, bitte!"
• Dr. Nico Thümler - "Sales as a Loveaffair"
Weitere Informationen: www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam