Ausstellung „Fair beschaffen – Verantwortung übernehmen“
Interaktive Ausstellung über die Bedeutung von fairem Handel und nachhaltiger Beschaffung
Wie können Kommunen mit ihrer Kaufkraft zu mehr globaler Gerechtigkeit beitragen? Welche Möglichkeiten gibt es, im Alltag auf fair gehandelte Produkte zu achten? Und was hat das Ganze mit den UN-Nachhaltigkeitszielen zu tun? Diesen Fragen widmet sich eine anschauliche Ausstellung zum Thema „Fair beschaffen – Verantwortung übernehmen“, die vom 10. bis 23. September im WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1 zu sehen ist.
Die interaktive Ausstellung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und lädt dazu ein, sich über die Bedeutung von fairem Handel und nachhaltiger Beschaffung zu informieren.
Was erwartet die Besucher?
Ein Turm stellt die Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vor.
Eine Treppe erklärt anschaulich die Grundlagen des fairen Handels, gibt Tipps für Kommunen und Privatpersonen und zeigt die Verknüpfung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
An einem Tisch lernen die Besucher am Beispiel einer Musterkommune, wie faires Engagement konkret aussehen kann. Ergänzt wird die Ausstellung durch spannende Informationen zu fairer Bekleidung und fair gehandelten Bällen.
Warum ist das Thema wichtig?
Kommunen geben jährlich rund 350 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen aus – von Computern über Feuerwehrkleidung bis hin zu Baustoffen. Ihnen kommt damit eine enorme Vorbildrolle zu. Viele dieser Produkte stammen aus Ländern des Globalen Südens, in denen schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und fehlender Arbeitsschutz oft bittere Realität sind. Doch auch Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen investieren regelmäßig in Bauprojekte oder kaufen Waren, die zunehmend aus dem Ausland importiert werden.
Durch faire Beschaffung können somit alle Verantwortung wahrnehmen, fairen Handel und menschenwürdige Arbeitsbedingungen fördern und so aktiv zur globalen Gerechtigkeit beitragen.
Öffnungszeiten
Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. September von 10 bis 13 Uhr;
Dienstag, 16. bis Samstag, 20. September von 10 bis 13 Uhr;
Dienstag, 16. und Freitag, 19. September auch von 15 bis 18 Uhr;
Dienstag, 23. September von 10 bis 13 Uhr.
Weitere Termine auf Anfrage möglich.
Veranstalter:
Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt“; Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Infos und Kontakt unter: www.wolfenbuettel.de/fairtrade,
E-Mail: umwelt@wolfenbuettel.de, Martina Münstermann-Kreifels 05331 89-289
Quelle: PM 28.08.20258