Astroherbst lädt zur dritten Veranstaltung
„Die Bildung von Kometenschweifen – im Labor enträtselt“
Der Herbst steht in den Startlöchern und somit auch die begehrte und langjährige Veranstaltungsreihe Astroherbst. Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig wieder zu spannenden Vorträgen von renommierten Expert*innen.
Das diesjährige Programm beginnt mit einem faszinierenden Einblick in das Innere der Sterne – einschließlich unseres Heimatsterns, der Sonne. Im zweiten Vortrag geht es um ein räumlich zwar naheliegendes, aber weitreichendes Problem, nämlich die im erdnahen Raum herumtreibenden Raumfahrtrückstände. Danach knüpfen wir noch einmal an ROSETTA an und erleben die spannende, experimentelle Erforschung der Bildung von Kometenschweifen im Labor. Am vierten Abend geht es ganz weit hinaus zu fernen Superhaufen von Galaxien: Können Supercomputer unser Universum kartieren? Den Abschluss bildet unser rätselhafter Nachbarplanet – die Venus: Obwohl sie fast genauso groß ist wie die Erde, hat sie höllische Umweltbedingungen ausgebildet – nur, weil sie der Sonne ein bisschen näher ist?
Am Montag, den 17.11.2025 wird Dr. Christopher Kreuzig vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig über das Thema „Die Bildung von Kometenschweifen – im Labor enträtselt“ sprechen. Spätestens seit der europäischen ROSETTA-Mission ist klar geworden: Kometen spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems. Doch wie genau bilden sich ihre eindrucksvollen Schweife, wenn sie sich auf ihren langgestreckten Bahnen der Sonne nähern? Welche physikalischen Prozesse stecken dahinter? Antworten auf diese Fragen sucht das Comet Physics Laboratory (CoPhyLab) an der TU Braunschweig. In speziell entwickelten Vakuumkammern werden dort Kometenbedingungen simuliert – mit eisigen Temperaturen, Staub und einer künstlichen Sonne. So lässt sich im Labor nachvollziehen, wie Kometen aktiv werden – oder vielleicht auch nicht? Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und in einem Live-Experiment vor dem Publikum wird demonstriert, wie die Aktivität eines Kometen entsteht. Ein faszinierender Einblick in die experimentelle Astrophysik und in die Geheimnisse der kleinsten Zeugen der Frühzeit unseres Sonnensystems!
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie unter:
https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/astroherbst
Termin:
Astroherbst 3 – „Die Bildung von Kometenschweifen – im Labor enträtselt“
Montag, 17. November 2025, 19:00 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Referent: Dr. Christopher Kreuzig, TU Braunschweig
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Quelle: PM 10.11.2025
