Neuer Arbeitskreis „Nachhaltig Wirtschaften“
Auftaktbesuch bei oeding print zeigt gelebte Verantwortung
Wie gelingt zukunftsfähiges Wirtschaften in der Praxis? Dieser Frage widmet sich der neue Arbeitskreis „NaWi - Nachhaltig Wirtschaften“ der Wirtschaftsjunioren Braunschweig. Zum Auftakt besuchte die Gruppe einen der nachhaltigsten Druckdienstleister Europas - oeding print in Braunschweig.
Unter der Leitung von Imke Mentzendorff und Roland Makulla erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die mehr als 200-jährige Unternehmensgeschichte und die konsequente Weiterentwicklung eines Betriebes, der Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Haltung versteht.
„Veränderung beginnt mit dem Mut, einfach anzufangen“, fasst Roland Makulla (Head of Sustainability & Certifications) das Selbstverständnis von oeding print zusammen. Dieser Leitsatz prägt die strategische Ausrichtung des Unternehmens und zeigt sich in vielen konkreten Maßnahmen:
• 75 Prozent des erzeugten Solarstroms werden direkt im Betrieb genutzt, die restlichen 25 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist.
• Gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule arbeitet oeding print an der vollständigen Elektrifizierung des Betriebs, um das Blockheizkraftwerk künftig zu ersetzen.
• Durch den Aufbau einer effizienteren IT- und Datenlandschaft soll der Speicher- und Energiebedarf weiter reduziert werden.
• Der Rohstoff Papier wird zunehmend nachhaltiger und wirtschaftlich optimiert eingekauft.
Neben einer ressourcenschonenden Produktion setzt oeding print auf umfassend zertifizierte Nachhaltigkeitsstandards: EMAS, ISO 14001, ISO 12647 (PSO), Blauer Engel (UZ 195), FSC®, V-Label (vegan) und klimakompensierte Fertigung. Gedruckt wird alkoholfrei, chemiereduziert und mit veganen Farben und Lacken auf Pflanzenölbasis - frei von Greenwashing, dafür mit Transparenz, Verantwortung und Weitblick.
Für die Wirtschaftsjunioren war der Unternehmensbesuch mehr als nur eine Exkursion. „Wir haben viel mitgenommen - Inspiration, Begeisterung und das Gefühl, wie stark Werte verbinden, wenn Menschen wirklich etwas bewegen wollen“, resümiert der Arbeitskreis NaWi.
Gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht wurde dabei deutlich, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Im Gegenteil: Durch standardisierte Zertifizierungen entsteht ein belastbares Framework, das Prozesse messbar und datengetrieben steuerbar macht. So wird Nachhaltigkeit zu einem echten Innovations- und Wachstumstreiber und damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor für zukunftsfähiges Wirtschaften.
Der neu gegründete Arbeitskreis ist der jüngste im Netzwerk der Wirtschaftsjunioren Braunschweig. Sein Ziel: den Dialog über nachhaltigere, wirtschaftlich tragfähige Unternehmensführung in der Region zu fördern und Best Practices sichtbar zu machen. „Genau aus diesem Spirit heraus ist der AK NaWi entstanden“, so die Pressesprecherin. „Wir wollen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften keine Nische ist, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor moderner Unternehmensführung“, betont der Arbeitskreisleiter Alexander Wiemer.
Ein besonderer Dank gilt Imke Mentzendorff und Roland Makulla für ihre Offenheit, Authentizität und ansteckende Energie. Ihr Engagement zeige eindrucksvoll, wie viel Zukunft in unternehmerischer Verantwortung steckt.
Über die Wirtschaftsjunioren Braunschweig
Die Wirtschaftsjunioren Braunschweig sind ein Netzwerk junger Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte unter 40 Jahren. Sie engagieren sich ehrenamtlich für die Förderung von Unternehmertum, gesellschaftlicher Verantwortung und regionaler Entwicklung. Mit dem Arbeitskreis „NaWi - Nachhaltig Wirtschaften“ erweitern die Wirtschaftsjunioren ihr Engagement um ein zukunftsweisendes Themenfeld, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet.
Quelle: PM 09.10.2025