5. Wolfenbütteler Wirtschaftsdialog
Zukunft gemeinsam gestalten
Am 1. April 2025 fand in den Räumen des Bankhauses C.L. Seeliger in der Wolfenbütteler Innenstadt die fünfte Auflage des Wolfenbütteler Wirtschaftsdialogs statt. Insgesamt folgten über 80 Personen der Einladung von der Stadt Wolfenbüttel und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Wolfenbüttel.
Der Dialog stand diesmal ganz im Zeichen des Wirtschaftsstandorts Wolfenbüttel. In der Begrüßung hob Bürgermeister Ivica Lukanic die Wichtigkeit des Austausches untereinander hervor und ging auch kurz auf die Entstehungsgeschichte dieses Formats ein. Zu Beginn der Energiekrise wurde damals deutlich, wie wichtig ein direktes Austauschformat in Wolfenbüttel ist. Inzwischen hat sich der Wirtschaftsdialog auch unter den Akteuren etabliert.

v.l.n.r. : Olaf Oppermann, Florian Hintze, Ivica Lukanic, Volker Meier, Thorsten Franke, Ulf Müller
(Foto: Stadt Wolfenbüttel/ Philipp Ziebart)
Die Moderation des Abends übernahm Dennis Budin. Er übergab nach den Begrüßungsworten des Bürgermeisters an den Hausherren, den persönlich haftenden Gesellschafter des Bankhauses C.L. Seeliger, Cosimo von Dungern. Dieser gab einen spannenden Einblick in seine bisherige Vita und wie ihn sein Berufsweg nach einer Zeit in Hamburg wieder zurück nach Wolfenbüttel und zum Bankhaus Seeliger geführt hat. Sein Vater spielte nicht nur in seinem Leben, sondern auch in der Geschichte des Bankhauses dabei eine entscheidende Rolle.
Als eine der wenigen Privatbanken mit persönlich haftenden Gesellschaftern agiert das Bankhaus in vielerlei Hinsicht deutlich unternehmerischer, als es die Genossenschaftsbanken und Sparkassen tun. Die regionale Verbundenheit und insbesondere auch zur Landwirtschaft wurde ebenfalls deutlich in seinen Worten.

v.l.n.r.: Dr. Claudius Schiller, Bernd Fels, Cosimo von Dungern, Christiana Steinbrügge, Ivica Lukanic, Jonas Münzebrock
(Foto: Stadt Wolfenbüttel/ Philipp Ziebart)
Über das Thema Joggen gelang Moderator Budin der gekonnte Übergang zum anschließenden Impulsvortrag von Bernd Fels, Gesellschafter der if5 GmbH & Co. KG, einem Beratungs- und Planungsunternehmen für neue Arbeitswelten. Er ist seit einiger Zeit in der Region rund um Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg aktiv und beschäftigt sich mit der Zukunft des Arbeitens und wie sich auch die Infrastruktur in den nächsten Jahren verändern wird.
Er gab einen spannenden Blick über den Tellerrand hinaus, sich unter dem Motto „mal angenommen“ auch eigene Gedanken über das persönliche Arbeitsverhalten in der Zukunft zu machen. Ebenso ging er auf die Chancen und Ängste rund um das Thema Digitalität ein und welche Möglichkeiten sogenannte Realutopien für die gesamte Region, aber auch ganz konkret für Wolfenbüttel bieten.
Im Anschluss entstand eine spannende Diskussion über die vorgestellten Gedankengänge durch Rückfragen aus dem Publikum. Über eines waren sich am Ende alle einig: Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Wolfenbüttel gestalten viele Akteure gemeinsam, es erfordert eigenes Engagement und Initiativen zur Weiterentwicklung und dafür ist der Austausch untereinander essentiell.
Quelle: PM 02.04.2025