42 Millionen Besucherfrequenzen
Besucherfrequenzen in der Braunschweiger Innenstadt
Frequenzauswertung: Wie Veranstaltungen und Gastronomie die Innenstadt beleben
Im Café oder Restaurant essen gehen und Veranstaltungen unter freiem Himmel besuchen – die Frequenzauswertung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH zeigt, dass die Frequenzen stabil sind und in den handelsrelevanten Monaten mit Steigerungen aufwarten. Der gute Angebotsmix aus Gastronomie, Dienstleistern, Ärzten und Kultur sowie die vielfältige Veranstaltungslandschaft tragen maßgeblich zu einer stabilen Entwicklung der Passantenströme bei. Mit knappen 42 Millionen Frequenzen verzeichnet das Stadtmarketing für die Braunschweiger Innenstadt eine leichte Steigerung im Jahresvergleich.
Im Auswertungszeitraum vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025 erfassten die Lasermessgeräte des Stadtmarketings an acht Standorten in der Braunschweiger Innenstadt rund 41,9 Millionen Passantenbewegungen. Das bedeutet eine Steigerung von rund 0,5 Prozent im Vergleich mit demselben Zeitraum im vorletzten Jahr. Aufgrund großflächiger Messausfälle konnte die Braunschweig Stadtmarketing GmbH für den Zeitraum des letzten Jahres (2023/2024) die Passantenfrequenzen nicht heranziehen.
Die frequenzstärksten Monate für 2024/2025 fallen in den Winter und insbesondere in die Adventszeit. Durch die Weihnachtseinkäufe und den beliebten Braunschweiger Weihnachtsmarkt hebt sich der Dezember mit etwa 4,2 Millionen Frequenzen deutlich als stärkster Monat des Jahres ab. Der 30. November 2024 war der erste Adventssamstag und ist mit etwa 255.000 Passantenbewegungen der stärkste Tag des Auswertungszeitraums. Während die Monate September bis Februar im jahresübergreifenden Vergleich ähnliche Frequenzen aufweisen, war die Entwicklung im Frühjahr 2025 sehr positiv mit stärkeren Frequenzen als 2023. Ferienbedingt war der Sommer 2025 etwas weniger frequentiert als 2023.
Insgesamt ergibt sich so eine Steigerung um 0,5 Prozent der Jahresfrequenzen für den Zeitraum 2024/25 im Vergleich zu 2022/23. Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Stadtmarketing GmbH sagt: „Für die Monate März, April und Juni sehen wir einen deutlichen Zuwachs in den Passantenbewegungen. Das ist gerade für den Einzelhandel hochrelevant und eine sehr erfreuliche Entwicklung. Die Daten belegen deutlich, wie wichtig Braunschweig als Oberzentrum der Region ist, das neben einem umfangreichen Handelsangebot auch abwechslungsreiche und ansprechende Veranstaltungen bietet.“
Neben Veranstaltungen ist auch ein Besuch der Gastronomie ein wichtiger Frequenzbringer für die Braunschweiger Innenstadt. Das zeigt sich insbesondere in der Frequenzentwicklung in der Neuen Straße. Im Vergleich zum Auswertungszeitraum 2022/2023 erreichte der gastronomisch geprägte Straßenzug in der aktuellen Auswertung einen Frequenzzuwachs um 25 Prozent. „Die Neue Straße bietet neben etablierten Restaurants attraktive neue Gastronomiekonzepte an, die zu einem genussvollen Besuch in die Innenstadt einladen. Die Braunschweiger Innenstadt ist auch hier ein wichtiger Treffpunkt für die Region“, so Leppa.
Die Schließung der Tiefgarage Packhof im Januar 2023 ebenso wie die am 20. August 2025 erfolgte Wiedereröffnung sorgten für Frequenzverschiebungen in der Innenstadt. Die Schließung führte dazu, dass Besucherinnen und Besucher der Innenstadt vermehrt das Parkhaus Wallstraße und das Parkhaus der Schloss-Arkaden nutzten. Die entsprechend veränderten Laufwege führten hierbei zu höheren Passantenfrequenzen an den Messpunkten Langer Hof und Damm/Hutfiltern sowie zu niedrigeren Frequenzen am Messpunkt Sack, welcher sich in der Nähe des Packhofs befindet. Obwohl die Wiedereröffnung der Tiefgarage Packhof sich erst über elf Tage des Messzeitraums für die Jahresauswertung 2024/2025 erstreckt, ließ sich seitdem bereits eine Steigerung der Passantenbewegungen um elf Prozent im Straßenzug Sack feststellen. „Diese Entwicklung ist ein gutes Beispiel dafür, wie zentrale Parkmöglichkeiten und eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt das Verhalten der Besucherinnen und Besuchern beeinflussen können“, sagt Leppa.

Monatsfrequenzen im Jahresvergleich für die Braunschweiger Innenstadt. Auswertungszeitraum jeweils vom 1. September bis zum 31. August.
(Grafik: Braunschweig Stadtmarketing GmbH)
Laserbasierte Frequenzmessungen
Seit Ende September 2016 erfasst das Stadtmarketing, unterstützt durch den Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. und die Schloss-Arkaden, die Frequenzen in der Innenstadt an sechs Standorten digital: Damm, Hutfiltern, Langer Hof, Schuhstraße, Poststraße und Sack. Mittlerweile ergänzen zwei weitere Lasergeräte in der Neuen Straße und der Friedrich-Wilhelm-Straße die Messungen. Für die Erfassung nutzt das Stadtmarketing die Technik der LASE PeCo Systemtechnik GmbH. Mit der lasergesteuerten Technik lassen sich rund um die Uhr nahezu echtzeitbasierte Daten erfassen. Dabei werden Besucherinnen und Besucher, die mehrere Messpunkte passieren, mehrfach gezählt, sodass der Frequenzbegriff nicht mit der Besucheranzahl gleichzusetzen ist. Die Technik ist gesundheitlich unschädlich und da das Messverfahren keine personenbezogenen Daten erhebt, ist sie auch datenschutzrechtlich unbedenklich. Seit April 2019 sind die Messdaten öffentlich einsehbar unter www.hystreet.com.
Auswertung
Für die Gesamtauswertung wurden alle acht Standorte in der Braunschweiger Innenstadt berücksichtigt. Da die Lasermessgeräte in der Neuen Straße und in der Friedrich-Wilhelm-Straße erst seit 2019 beziehungsweise 2021 installiert sind, liegen nicht für alle acht Messpunkte Werte für die Vergleiche mit Vorjahren vor. Entsprechend ist die Auswertung für Jahresvergleiche jeweils um die relevanten Messpunkte bereinigt.
Zusätzlich war es aufgrund zeitweiser technischer Defekte an Messstandorten notwendig, Daten hochzurechnen. Dafür wurde die Gesamtheit der Daten aller Messpunkte vor und nach dem Ausfall betrachtet und ein anteilig prozentualer Mittelwert dieser Daten für den ausgefallenen Standort angenommen.
Im April 2023 wurde die gesamte Messanlage auf die neueste Lasergeneration umgerüstet. Aufgrund einer fehlerhaften Kalibrierung der Messgeräte kam es an einigen Standorten in den folgenden Monaten zu einer fehlerhaften Erfassung der Besucherfrequenzen. Die Beseitigung des technischen Defektes hat bis August 2024 angedauert, weshalb für das Auswertungsjahr 2023/2024 keine aussagekräftigen Daten verglichen und veröffentlicht werden konnten.
Quelle: PM 06.10.2025