Gut Steinhof e.V.
Landtechnik Museum im Gut Steinhof
Das Gelände an der Celler Heerstraße wird seit 1984 von der Gut Steinhof e.V. gepachtet. In den inzwischen aufwendig sanierten und restaurierten alten Hofgebäuden hat der Förderkreis ein Landtechnik Museum eingerichtet. Auf ca. 1400m² kann man die Veränderung in der Landwirtschaft durch die technische Weiterentwicklung verfolgen. Wichtig ist den Initiatoren, nicht nur die Geräte zu erhalten und zu restaurieren, sondern auch der Erhalt des Wissens um den Einsatz der Geräte. Mehrmals im Jahr gibt es Veranstaltungen, bei denen die Geräte im Einsatz gezeigt werden. Hierfür wird 1ha Fläche vom Verein in einer Vierfelderwirtschaft bearbeitet. Hier wird z.B. in einem Projekt mit der Jugendgruppe im Frühjahr mit der Aussaat begonnen und mit der abschließenden Ernte im Herbst und der anschließenden Vorstellung der Produkte beim Erntedankfest beendet. Angebaut werden Winter-und Sommergetreide, Kartoffeln und Kleegras. Mit dem angebauten Getreide kann der gesamte Dreschvorgang anschaulich gemacht werden. Das Kartoffelpflanzen ist eine tolle Mitmach-Veranstaltung für Kinder. Hierbei kommen Pferde, wie auch von Schleppern gezogene Pflanzmaschinen zum Einsatz. Die Kartoffelernte ist dann ein großer Spaß für alle. Die Termine für 2022 sind bereits auf der Facebook Seite zu finden. Wegen der aktuellen Corona Situation können sich aber leider immer noch Änderungen ergeben.
Der Verein hat ca. 100 Mitglieder, von denen sich ein Teil jeden Samstag trifft, um alles in Ordnung zu halten und sich um die anfallenden Arbeiten zu kümmern. Dabei ist, wer gerade Zeit hat. Aktuelles Projekt ist der Aufbau eines Werkstattgebäudes. Gerade wird hier eine Schmiedeesse wieder von Grund auf in Stand gesetzt. Neben der bestehenden Jugendgruppe gibt es für Eltern und Großeltern die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln zwischen 6 und 14 Jahren etwas zu erleben. Sie treffen sich jeden 2. Samstag im Monat, werden in die Abläufe des Museums eingebunden und lernen u.a. die Maschinen kennen und benutzen.
Der Erhalt der historischen Hofanlage, sowie die oftmals notwendige Restaurierung der häufig aus Spenden stammenden Exponate und deren Erhalt, finanziert der Verein u. a. auch durch Einnahmen aus den Veranstaltungen und durch Mitgliedsbeiträge. Bei Veranstaltungen sind es nicht selten mehr als 60 Aktive, die hier mitwirken. Auch Freunde des Vereins sind häufig mit tatkräftiger Unterstützung dabei. Mitglied im Förderverein kann jeder werden . Besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist nur der Spaß an der Sache.
„Sie engagieren sich in einem Verein und brauchen finanzielle Unterstützung? Auf www.braunschweigische-sparkassenstiftung.de finden Sie die Förderrichtlinien und alle Informationen zu den möglichen Förderungen durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung.“
Fotograf: Jürgen Pluschke / Farbtiefe
Mehr Fotos hier: https://www.bs-live.de/reportagen/fotos/index.php?id=2498705