Ladeinfrastruktur als Rückgrat der Elektromobilität

BS|ENERGY
Ladeinfrastruktur als Rückgrat der Elektromobilität
BS│ENERGY engagiert sich seit langem auf dem Geschäftsfeld Elektromobilität und treibt zusammen mit dem Tochterunternehmen KOM│DIA den flächendeckenden und bedarfsgerechten Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur voran. Denn diese ist die Grundlage für die klimafreundliche Elektromobilität.
Im Juli 2022 erhielt der Energieversorger von der Stadt Braunschweig den Zuschlag zur Konzession über die Errichtung und den Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet. BS│ENERGY verfügt über das notwendige Know How, um eine bedarfsgerechte und flächendeckende Anzahl von Lademöglichkeiten im Stadtgebiet zu errichten und zu betreiben.
Aufbau von öffentlichen Ladestationen
Um bis Ende 2024 mindestens 200 neue Ladepunkte und bis 2026 noch einmal dieselbe Anzahl in Betrieb zu nehmen, planen die Beteiligten auf Basis der Konzession im ersten Schritt eine gleichmäßige Abdeckung aller Braunschweiger Stadtbezirke mit Lademöglichkeiten. Eine Ladestation verfügt dabei zumeist über zwei Ladepunkte, so dass zwei Fahrzeuge gleichzeitig Energie aufnehmen können. Der weitere Ausbau bis 2026 erfolgt bedarfsgerecht. Zusätzlich können mindestens 100 weitere Ladepunkte bis Ende 2028, bei entsprechendem Bedarf auch darüber hinaus errichtet werden.
Neben AC-Normalladesäulen mit bis zu 22 kW Ladeleistung sollen je nach Standortgegebenheiten und Bedarf auch DC-Schnellladestationen mit mindestens 50 kW entstehen. Ebenfalls plant das Unternehmen die Errichtung von sogenannten Lade-Hubs, bei denen mehrere High Power Charging-Ladepunkte (HPC) errichtet und betrieben werden. Hierfür eignen sich zentrale Standorte und verkehrsgünstig gelegene Orte.
Ziel ist es, mit der flächendeckenden Ladeinfrastruktur für das Braunschweiger Stadtgebiet dem Wunsch und dem Bedarf nach umweltfreundlicher Elektromobilität nachzukommen und einen Beitrag zur Verkehrs- und Klimawende zu leisten.
Aktuelle Informationen zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Braunschweig finden Sie hier.
Halböffentliche Ladeinfrastruktur
Eine sinnvolle Ergänzung des Netzes der öffentlichen Ladestationen stellt die halböffentliche Ladeinfrastruktur dar. Hierunter versteht man Ladestationen auf privatem Grund, die öffentlich zugänglich und frei durch Dritte nutzbar sind, z.B. bei Supermärkten, Gastronomiebetrieben, Hotels, Gewerbeparks, Parkhäusern etc.
BS|ENERGY und KOM|DIA bieten hierfür ein eigenes Förderprogramm an, bei welchem den Kooperationspartnern u.a. die Ladetechnik kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. BS|ENERGY und KOM|DIA übernehmen nach dem gemeinsamen Aufbau der Ladeinfrastruktur für zehn Jahre garantiert Wartung, Betrieb, Service und Abrechnung der Ladetechnik. BS|ENERGY beliefert die Ladestationen dann, wie alle öffentlich zugänglichen Ladestationen von BS|ENERGY, mit 100 Prozent zertifiziertem Naturstrom, damit eine emissionsarme Mobilität gewährleistet ist.
„Tanken“ an den Ladestationen mit BS│Löwenladen
Wie kommt die Energie nun ins Fahrzeug? Löwenladen ist der Ladestromtarif und die App, mit der E-Fahrer per Smartphone eine Ladesäule finden und an dieser ihr Elektrofahrzeug laden können. Dabei greifen sie auf ein großes Roaming-Netzwerk zurück, das beständig wächst: Deutschland- und europaweit können Nutzer derzeit an über 400.000 Ladepunkten der Roaming-Partner von BS|ENERGY laden.
Mit der Listenfunktion sowie mittels GPS ermöglicht die App das Suchen und Finden der Ladestationen in der Nähe. Darüber hinaus zeigt sie alle relevanten Details der Ladesäule an, dazu zählen Öffnungszeiten, Steckertypen, Status der Ladesäule sowie der Ladetarif mit preislichen Konditionen, nach denen gezielt gefiltert werden kann. Praktisch: Nutzer können von ihnen ausgewählte Ladesäulen als Favoriten kennzeichnen, um diese schnell vorzumerken oder wiederzufinden.
Um vor Ort direkt den Ladepunkt auszuwählen, können sie über die App auch den QR-Code an der Ladesäule scannen und den Ladevorgang direkt starten. Danach einfach das Ladekabel mit dem Fahrzeug und dann mit der Ladesäule verbinden und der Ladevorgang startet. Um den Vorgang zu beenden, genügt ein Klick in der App auf „Ladevorgang beenden“, dann kann der Kunde das Ladekabel entfernen.
Neben der Lade-App Löwenladen von BS|ENERGY kann der E-Fahrer den Ladevorgang auch mit Lade-Apps oder RFID-Karten von Drittanbietern oder per QR-Code an der Ladesäule über das sogenannte Ad Hoc-Verfahren starten und bezahlen.
Weiterführende Infos: mehr über Löwenladen.
Wallbox und Installation aus einer Hand
Laden Sie Ihr Elektroauto auch bequem zu Hause: Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner SLH (smarter-fahren) bieten wir ein Komplettpaket bestehend aus Wallbox und Installation an.
In einem unverbindlichen Beratungstermin betrachten wir vorher die individuelle technische Voraussetzung bei jedem Kunden.
Mehr Infos: Hier geht’s zum Wallbox-Konfigurator.
Über die BS|ENERGY Gruppe
BS|ENERGY schafft als zuverlässiger Partner für das Stadtwerkegeschäft mit rund 1.200 Mitarbeitern wichtige Grundlagen für das Leben in Braunschweig und gewährleistet die Grundversorgung der über 250.000 Braunschweiger Bürger.
Die BS|ENERGY Gruppe bietet folgende Leistungen:
- Energie: Strom, Gas, Fernwärme
- Wasser: Trinkwasser und Stadtentwässerung
- Beleuchtung: Stadtbeleuchtung und Ampelanlagen
- Infrastruktur: Betrieb von Leitungsnetzen für Strom, Gas, (Ab-)Wasser, Glasfaser
Die Digitalisierungsagentur KOM|DIA, als Tochterunternehmen von BS|ENERGY und der Thüga-Gruppe, ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um die Entwicklung moderner Infrastrukturen und zugehöriger Anwendungen geht, ob Elektromobilität, Internet of Things, öffentliches WLAN oder Telekommunikation.
Redaktion