Zwischen Goslar (Harz) und Braunschweig erstreckt sich eine jahrhundertealte Kulturlandschaft, die sowohl Natur als auch Geschichte in sich vereint. Hier können Sie eine Auszeit vom Alltag nehmen und sich für ein paar Tage oder Wochenenden erholen.
Erleben Sie die idyllische Atmosphäre und lassen Sie die Seele baumeln. Neben Entspannung und Erholung können Sie auch kulinarische Genüsse entdecken und kennenlernen. Besuchen Sie traditionsreiche Gasthäuser, liebevoll geführte Cafés und kleine Hofläden, um die regionale Küche zu genießen.
Hier erwartet Sie eine unvergessliche Reise durch die Geschichte und Kulinarik dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Der Tourismusverband Nördliches Harzvorland e.V. hat das Vergnügen, das brandneue Radtourenbuch "Die 20 schönsten Radtouren im Nördlichen Harzvorland" sowie die dazugehörige Rad- und Wanderfaltkarte und das neue Wandertourenbuch "Die 20 schönsten Wandertouren im Nördlichen Harzvorland" vorzustellen. Ab sofort sind diese bei den Tourist-Informationen des Verbandsgebietes sowie in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich.
Die 20 schönsten Wandertouren
Das Wandertourenbuch bietet eine Auswahl zwischen kleineren Wanderungen/ Spaziergänge (LÖWE-Pfad Streckenlänge 2,3 km) bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren (Eulenspiegel-Rundweg Steckenlänge 20,9 km).
Einige Touren lassen sich auch prima mit dem Freizeitstempel-Pass verbinden. Das Wandertourenbuch ist für 3,90 EUR vorerst bei den Tourist-Informationen Wolfenbüttel, Goslar, Hornburg und Salzgitter und über die Geschäftsstelle erhältlich.
Weiterhin sind die Touren in den Tourportalen: Outdooractive, Gps-tour.info und Komoot eingestellt.
Die 20 schönsten Radtouren
Das Radtourenbuch verbindet nicht nur die Landkreise Goslar, Harz, Helmstedt, Wolfenbüttel sowie die Städte Braunschweig und Salzgitter, sondern auch die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Das Tourportfolio bietet somit einer großen Anzahl an Radsportlern die Möglichkeit, die Natur und Sehenswürdigkeiten in der Region des Nördlichen Harzvorlandes zu erkunden.
Die Tourlängen liegen zwischen 20 km und 72 km und sind somit u.a auch für Familien geeignet. Die gewählten Streckenverläufe sind abwechslungsreich, möglichst naturnah und haben einen thematischen Bezug zur Region. Mit Titeln wie „Lessing Radroute“, „Lutterbecken und Heiliger Hubertus“ oder „Grenzerfahrungen zwischen Ecker und Oker“ möchten wir die Radsportler:innen dazu begeistern, ihre Heimat oder auch Urlaubsregion (neu) zu entdecken und eine Auszeit in der Natur zu genießen.
Geopfad Oderwald
Der Geopfad Oderwald ist ein Rundwanderweg, der sechs Geopunkte auf einer Strecke von ca. 6,7 km im südlichen Teil des Oderwaldes verbindet. Start- und Endpunkt der Wanderung befinden sich auf dem Parkplatz an der Kreisstraße K83 zwischen Werlaburgdorf und Altenrode. Der Weg führt zum Rastplatz "Gedenkstein 20 Jahre Deutsche Einheit" und zum Aussichtspunkt am Waldrand mit Panoramablick über Werlaburgdorf, die Kaiserpfalz Werla und den Brocken (1141 m).
Auf einem schmalen Pfad am Waldrand entlang erreicht man den "Bodenprofil"-Geopunkt mit einer ungewöhnlich mächtigen Lössbedeckung. Nach einem kurzen Abstecher zu den "Versteinerten Flusssanden" führt der Weg zum Geopunkt "Der minimus-Ton" vorbei am Alten Ziegeleiteich, wo früher Rohstoffe abgebaut wurden. Der nächste Geopunkt, "Eine Amaryllis in Norddeutschland", zeigt den frühblühenden Märzenbecher in großen Beständen im Oderwald.
Die Wanderung endet am letzten Geopunkt "Typisch Kreide(-Zeit)" an einer Steilwand mit gut erkennbaren Ablagerungen der weißen Kalksteine des Oderwaldes. Der Weg führt dann zurück zum Parkplatz und ist eine abwechslungsreiche Tour.
Innerste Radweg
Der Innerste-Radweg ist eine wunderbare Möglichkeit, um die Region auf dem Fahrrad zu erkunden. Die Strecke wurde im Frühjahr 2013 eröffnet und folgt dem gleichnamigen Fluss von den Hochlagen des Harzes bis zur Mündung in die Leine im Landkreis Hildesheim.
Dabei verbindet der Radweg zwölf Gemeinden und Kommunen miteinander und bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Landschafts-, Natur- und Kulturerlebnissen. Besonders beeindruckend ist die Verbindung der UNESCO-Welterbestätten im Harz und in Hildesheim. Wer also eine Radtour durch die Region plant, sollte den Innerste-Radweg unbedingt in Betracht ziehen.
Schöne Dörfer Route
Diese mittelschwere Radtour lädt Sie dazu ein, einige der schönsten Dörfer im Nordosten des Landkreises Wolfenbüttel zu entdecken. Der Ausgangspunkt der Tour ist Lucklum, ein historischer Ort, von dem aus Sie viele sehenswerte Orte erreichen werden.
Unterwegs können Sie das Jurameer in Schandelah besichtigen und das Landschaftsschutzgebiet Wohld sowie die Buchhorst bewundern. Diese Orte runden das Erlebnis ab und bieten eine malerische Kulisse für Ihre Tour.
Wenn Sie möchten, können Sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um die Tour zu erweitern. Die Haltepunkte in Weddel und Schandelah sind an das Streckennetz der Deutschen Bahn angebunden und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Radtour individuell zu gestalten.
Till Eulenspiegel-Radweg
Diese Rundroute zwischen Wolfenbüttel und Schöppenstedt bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Region von Till Eulenspiegel mit dem Fahrrad zu erkunden. Während Ihrer Tour werden Sie auf grüne Informationstafeln stoßen, die an den Originalschauplätzen auf die Geschichten von Till Eulenspiegel hinweisen. Die Tourbeschreibung gibt Auskunft darüber, welche Tafeln Sie an den entsprechenden Orten finden werden.
Nachdem Sie die Tour beendet haben und in Schöppenstedt angekommen sind, können Sie im Till Eulenspiegel-Museum noch weiter in die Welt des Schalks eintauchen. Hier erfahren Sie umfassend über sein Leben und seine Streiche und können sich vertiefend mit der Geschichte beschäftigen.
Das Stempelbuch für die Region
Entdecken Sie das Nördliche Harzvorland auf einzigartige Art und Weise mit dem Freizeitstempel-Pass! Über 30 Stempelstationen laden Sie dazu ein, die herrliche Landschaft und kulturhistorisch bedeutsamen Orte zu erkunden und dabei Stempel zu sammeln. Der Freizeitstempel ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von neun Kommunen im Zeichen Integrierter Ländlicher Entwicklung und wurde durch das Land Niedersachsen mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) gefördert.
Gemeinsam bieten diese Ihnen ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie! Gestalten Sie individuelle Ausflüge und Touren durch die wunderschöne Region und staunen Sie über die kulturhistorischen und landschaftlichen Schätze. Und das Beste: Die Stempelstationen sind für Klein und Groß gleichermaßen geeignet.
Ergänzen Sie Ihr Stempelvergnügen mit weiteren Freizeit- und Wanderangeboten im Nördlichen Harzvorland. In den Kommunen und Touristinformationen der Region erhalten Sie Kartenmaterial mit ansprechenden Wander- und Routenvorschlägen sowie weitere Informationen zu Ausflugszielen, Wander- und Radwegen. Machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Abenteuer in der Region!
Bezugsadressen:
An den folgenden Stellen können Sie sowohl das Stempelheft als auch die Rad- und Wanderbücher erhalten:
Samtgemeinde Elm-Asse Gemeinde Liebenburg Stadt Langelsheim Flecken Lutter am Barenberge (Bürgerbüro) Samtgemeinde Oderwald Tourist-Information Salzgitter |
Tourist-Information Hornburg Samtgemeinde Baddeckenstedt Stadt Goslar Stadt Wolfenbüttel |