„Blumenzwiebel-Retterwiese“ auf dem Schapener Friedhof
Die Sammelkörbe stehen bereit!
Auf dem Friedhof in Schapen werden viele Grabstätten mit bunten Pflanzschalen geschmückt: Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Tulpen & Co. in vielen Farben und Formen sind für zahlreiche, heimische Insekten eine willkommene, erste Nahrungsquelle. Besonders die früh schlüpfenden Wildbienen und Hummeln benötigen deren Nektar und Blütenstaub, um ihren Nachwuchs zu pflegen, denn zum Frühjahrsbeginn ist das Angebot noch gering.
Auf dem Schapener Friedhof sind seit Mitte April die „Blumenzwiebelretter“ unterwegs. Neben den Kompoststellen haben wir spezielle Sammelkörbe aufgestellt und bitten die Friedhofsbesucher*innen, die abgeblühten Frühlingsboten dort zu deponieren. Regelmäßig werden die Körbe geleert und die Blumenzwiebeln sortiert und gelagert, bis sie dann auf der „Retterwiese“ auf dem Friedhof wieder eingepflanzt werden, damit sie im kommenden Jahr erneut ihre Pracht entfalten können.
Schapener Honig möchte mit der Aktion „Blumenzwiebelretter“ einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Wildbienen, Schmetterlinge & Co. Sind für die Natur ganz besonders wichtig, finden aber nicht überall Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Insekten. Sie werden immer mehr zu Rückzugsorten für die nützlichen Bestäuber.
Die kleine Wiese, direkt am ersten Eingang des Friedhofes, hat uns die Stadt Braunschweig – Fachbereich Stadtgrün und Sport – im vergangenen Jahr für diese Aktion zur freien Verfügung gestellt. Vielen Dank für die unkomplizierte Unterstützung!
Haben Sie Fragen zum Projekt „Blumenziebel-Retterwiese“ oder ein Idee, wo noch so eine Wiese angelegt werden könnte!? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail: schapener.honig@gmx.de
Quelle: PM 14.04.2023