DIGITAL TECHNOLOGIES
Zwei Hochschulen kooperieren für eine nachhaltige Zukunft
Wie können digitale Technologien dazu beitragen, die Zukunft und insbesondere industrielle Prozesse nachhaltig zu gestalten? Und was braucht es, um die jungen Menschen für ein Studium zu begeistern? Sinnvoll muss es sein. Nachhaltig auch. Aber natürlich sollten auch exzellente Zukunftsaussichten winken, ohne dass es dabei zu theoretisch zugeht. Die Ostfalia Hochschule und TU Clausthal haben sich im Jahr 2019 zusammengeschlossen und bieten seitdem ihr innovatives, praxisorientiertes Informatik-Studium DIGITAL TECHNOLOGIES an.
Mit DIGITAL TECHNOLOGIES haben die Ostfalia Hochschule und TU Clausthal ein Studienprogramm ins Leben gerufen, welches deutschlandweit so seines Gleichen sucht. Beide Hochschulen bündeln für das Programm ihre Kernkompetenzen aus der Informatik und der Expertise aus sechs Anwendungsgebieten um die Studierenden des Studiengangs zu Expert*innen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mittels digitaler, innovativer Technologien zu machen.
DIGITAL TECHNOLOGIES besticht durch sein innovatives Studienkonzept, welches durch die einzigartige Kombination aus den Fächern der Informatik, den Anwendungsgebieten und interdisziplinären Digitalisierungsprojekten zu gleichen Teilen setzt.
Anwendungsgebiete
Bereits ab dem zweiten Semester setzen die Studierenden des Bachelorstudiums durch die Wahl ihres favorisierten Anwendungsgebiets ihren fachlichen Schwerpunkt. Aktuell können sie aus den sechs Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität wählen.
Im Gebiet Autonome Systeme werden die Grundlagen und Vertiefungswissen der Robotik vermittelt. Hier geht es um die Zusammenhänge zwischen Prognose und dem Verhalten Autonomer Systeme. Circular Economy & Umwelttechnik behandelt Fragen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, zu technischem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie zu Umweltsystemen und deren Simulation. Digitale Transformation entsteht an der Schnittstelle zwischen Anwendung und Informatik. Hier werden mit Daten und neuen Technologien der Digitalisierung neuartige Geschäftsmodelle, nachhaltige Innovationen und verbesserte Geschäftsprozesse und Dienste entwickelt. Bei Energie geht es neben den Grundlagen zur Elektrotechnik und Thermodynamik um die wesentlichen Aspekte der technischen Gebäudeausstattung, wie Klima- und Lüftungstechnik. Industrie 4.0 beinhaltet die digitale Produktion mit vielfältigen Aspekten von der Messtechnik bis zur Automatisierungstechnik sowie rechnerintegrierte und additive Fertigungsverfahren. In der Mobilität geht es sowohl um Grundlagen des Verkehrs und der Logistik, als auch um Verkehrssteuerung und -management sowie um automatisierte Verkehrssysteme. Aus den Anwendungsgebieten kommen immer die Themen für die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte, die alle Studierenden absolvieren.
Digitalisierungsprojekte
Die ab Studienbeginn in jedem Semester stattfindenden interdisziplinären Digitalisierungsprojekte sind das Herzstück des Studienprogramms. Bachelor-Studierende des ersten Studienjahres lernen die Grundlagen der Entwicklung von digitalen Technologien. Ab dem zweiten Studienjahr finden sich Studierende verschiedener Semester zusammen und widmen sich agil und anwendungsnah den Themen. Dabei erwerben sie Kompetenzen in agiler Teamarbeit, Qualitätsmanagement, konzeptionellem Arbeiten wie Systemarchitektur und Modellierung und natürlich in der Software- und Systementwicklung. Die Projekte werden von den Lehrenden und gegebenenfalls von Studierenden oder kooperierenden Unternehmen formuliert. Die Bewertung der Projektarbeit ersetzt dabei pro Semester zwei theoretische Klausuren.
Das Studienprogramm
Neben dem Bachelor- und Masterstudium bildet die Möglichkeit des Studiums mit Praxiskooperation ab dem Wintersemester 2023/24 einen weiteren Baustein im Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES.
Ausbildung mit 12 starke Praxispartner der Region
12 kooperierenden Praxispartner des Center for Digital Technologies (DIGIT), ein Forschungszentrum der TU Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia, bieten ab dem Wintersemester 2023/24 das Informatik-Studium DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxiskooperation an. Die Praxispartner bilden dabei die Schnittstelle zwischen dem Studium und den Anwendungsgebieten, da sie mindestens eines dieser Fachdisziplinen abdecken. Nach erfolgreicher Bewerbung und Unterzeichnung des Arbeitsvertrags können die Studierenden im Unternehmen ihrer Wahl die Praxiserfahrungen aus ihrem Studium durch praktische Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Unternehmen erweitern, in dieses hereinwachsen und Geld verdienen.

Rebecca Labes, Geschäftsführerin der Eck*cellent IT GmbH: „Als IT-Unternehmen freuen wir uns als Praxispartner das Studium DIGITAL TECHNOLOGIES zu unterstützen, weil wir hier eine sehr hohe Praxisorientierung vorfinden. Die Studierenden arbeiten über mehrere Semester an einem gemeinsamen Projekt, so dass sie dieses wirklich professionalisieren und alle Höhen und Tiefen einer Produktentwicklung am eigenen Leib erfahren können. Das Studium fordert und fördert eine hohe Eigen- und Selbstverantwortung! Wer dieses Studium erfolgreich absolviert, wird danach ein hochgeschätztes Mitglied in jedem Team sein!“
Der Bewerbungsstart für das Wintersemester 2023/24 ist der 15. Mai 2023. Die Bewerbungsphase bei den Partnerunternehmen ist ebenfalls gestartet. Alle Infos zum Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES sowie die Verlinkung zu den freien Stellen der Praxispartner gibt es auf www.digitecstudieren.de.
Quelle: Marika Scholz