Schoduvel 2025: Norddeutschlands größter Karnevalsumzug
Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet
Am 2. März 2025 ist es wieder soweit: Der Schoduvel, der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands, zieht durch die Straßen von Braunschweig. Unter dem Motto „Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet“ wird die Löwenstadt erneut zum Zentrum des närrischen Treibens.
Start und Route des Umzugs
Der Umzug beginnt um 12:40 Uhr am Europaplatz und schlängelt sich durch die Innenstadt. Die Strecke führt vom Bohlweg in den Waisenhausdamm und von dort über die Friedrich-Wilhelm-Straße zurück zur Volkswagenhalle. Insgesamt dauert der Umzug etwa vier Stunden und endet wieder am Europaplatz.
Teilnehmer und Highlights
Mit einer Länge von rund fünf Kilometern ist der Braunschweiger Karnevalsumzug der größte seiner Art in Norddeutschland. Mehr als 5.000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Musik- und Spielmannszügen sowie rund 130 Motivwagen sorgen für Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Der Zug wird traditionell vom Wagen des Zugmarschalls angeführt.
Historische Wurzeln und Symbolfiguren
Der Schoduvel hat eine über 700 Jahre alte Geschichte und lässt sich bis ins Jahr 1293 zurückverfolgen. Der Begriff „Schoduvel“ stammt aus dem Braunschweiger Stadtbuch und bezeichnete ursprünglich einen Brauch, bei dem durch Lärm, Verkleidung und erschreckendes Gebaren böse Geister vertrieben werden sollten. Der Begriff „duvel“ steht für Teufel und „Scho“ für scheuen, verscheuchen.
Prämierungen und Auszeichnungen
Eine hochkarätige Jury prämiert den besten Wagen und die beste Gruppe der Gesellschaften mit dem „Jeckenpott“. Auszeichnungen gibt es außerdem für die beste Jugendgruppe, die drei am schönsten kostümierten Spielmannszüge sowie für drei karnevalistische Zuschauergruppen.