Globus eröffnet in Braunschweig sein 49. SB-Warenhaus
Der erste Markt in Niedersachsen
Am heutigen Vormittag öffnete in Braunschweig das 49. Globus SB-Warenhaus seine Türen. Für Globus ist es der erste Markt in Niedersachsen. Gerold Leppa, Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig, Jochen Baab, Sprecher der Geschäftsführung Globus SB-Warenhaus, und Giovanni Rizzo, Geschäftsleiter Globus Braunschweig, schnitten am frühen Morgen feierlich das Band durch und begrüßten die erste Kunden. Globus hatte die ehemalige real-Markthalle am 25. April 2021 übernommen und innerhalb von nur zwei Wochen ins Unternehmen integriert.
"Nach einer intensiven zweiwöchigen Umbauphase freuen wir uns sehr, unsere Kunden heute in unserem neuesten Globus-Markt Willkommen zu heißen", sagte Jochen Baab, Sprecher der Geschäftsführung, beim Banddurchschnitt. "Wir sind fest davon überzeugt, mit unserem innovativen Globus-Konzept die Region Braunschweig ergänzen und bereichern zu können."
Innerhalb von nur zwei Wochen haben die ehemaligen real- und neuen Globus-Mitarbeiter gemeinsam mit einem großen Team aus erfahrenen Globus-Kollegen und Handwerkspartnern die ehemalige real-Markthalle an der Otto-von GuerickeStraße zum Globus-Markt umgeflaggt. Entstanden ist auf rund 9.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ein großzügiger und moderner Markt mit Fokus auf Frische und Eigenproduktion. Produziert wird zukünftig direkt vor Ort in Meisterbäckerei, Fachmetzgerei, Sushi-Bar und an den Frischetheken sowie in der Küche des neuen Globus-Restaurants, das eröffnen soll, sobald es die Pandemie-Bestimmungen erlauben. Eine wichtige Rolle spielen am Standort auch regionale und lokale Produzenten, Lieferanten und Dienstleister – rund 300 Artikel stammen zur Eröffnung aus der Region. Ergänzt wird das Lebensmittel-Sortiment weiterhin durch eine große Auswahl haushaltsnaher Nonfood-Produkte.Die mehr als 275 ehemaligen real-Mitarbeiter am Standort wurden von Globus alle übernommen und konnten sich in den vergangenen beiden Wochen bei ausführlichen Schulungen bereits mit ihren neuen Globus-Kollegen und dem Unternehmen vertraut machen. Perspektivisch schafft Globus am Standort insbesondere in seinen handwerklichen Produktionsstätten weitere Arbeits- und Ausbildungsplätze.
"Globus hat seinen neuen Standort in kürzester Zeit umgebaut und eröffnet den ersten Markt in Niedersachsen im Braunschweiger Süden. Ich freue mich sehr, dass damit der Handelsplatz Braunschweig ein attraktives Angebot dazugewinnt und gleichzeitig für alle rund 275 Beschäftigten der vorherigen Markthalle und ihre Arbeitsplätze eine Perspektive entstanden ist", sagte Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa anlässlich der Eröffnung. "Ich heiße Globus im Namen der Stadt Braunschweig herzlich willkommen und wünsche viel Erfolg!"
Über Globus
Vor über 190 Jahren von Franz Bruch im saarländischen St. Wendel als Kolonialwarenladen gegründet, führt Matthias Bruch als geschäftsführender Gesellschafter das Familienunternehmen Globus bereits in sechster Generation. Heute betreibt die Globus-Gruppe neben 47 SB-Warenhäusern in Deutschland 97 Globus Bau- und Elektrofachmärkte sowie 32 Globus Hypermärkte in Tschechien und Russland. In seinen deutschen SB-Warenhäusern beschäftigt Globus derzeit rund 19.000 Mitarbeiter und gehört mit einem Umsatz von 3,38 Mrd. Euro (2019/2020) innerhalb der deutschen Handelslandschaft zu den "Kleinen unter den Großen". Damit unterscheidet sich Globus aber auch von den typischen Filialisten: Ein Globus-Markt kommt nicht von der Stange, sondern ist zugeschnitten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der jeweiligen Region. Frische Qualität und Eigenproduktion stehen dabei im Fokus. In den Globuseigenen Meisterbäckereien, Fachmetzgereien und Restaurants bereiten die Mitarbeiter täglich eine Vielzahl an Lebensmitteln selbst von Hand zu. Regionale und lokale Partnerschaften spielen bei Globus eine zentrale Rolle: Jeder Markt arbeitet mit bis zu 100 Produzenten und Handwerksbetrieben aus der Region zusammen. Soziales Engagement, wie die Unterstützung von Vereinen, Schulen und sozialen Einrichtungen sowie die Zusammenarbeit mit den regionalen Tafeln, ist für die Globus-Märkte selbstverständlich. Die Aktivitäten der Märkte werden ergänzt durch die Projekte der gemeinnützigen Globus-Stiftung. Im Inland liegt der Förderschwerpunkt auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen mit dem Schwerpunkt der Eingliederung ins Berufsleben. Im Ausland liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der medizinischen Versorgung sowie Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Regionen, in denen Menschen Unterstützung benötigen.
Quelle: PM