Erster Stresstest des 9-Euro-Tickets in der Region
81.000 Tickets in der Region verkauft
Den ersten Stresstest am Pfingst-Wochenende hat das 9-Euro-Ticket im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Region Braunschweig (VRB) gut bestanden. Die Verkehrsunternehmen meldeten bis Dienstagmittag keine größeren Probleme.
Einen starken Anstieg verzeichneten die Bus-Unternehmen, die im und in den Harz verkehren. Hier waren deutlich mehr Fahrgäste unterwegs als zu anderen Zeiten. Die KVG Braunschweig hat deshalb mehr Busse eingesetzt und konnte alle Fahrgäste problemlos befördern. Auch die Deutsche Bahn AG hat zusätzliche Züge auf einigen Strecken in Richtung Harz eingesetzt.
In den vielen ländlichen Gebieten des Verbundgebietes verzeichneten die Unternehmen keine signifikant höheren Fahrgastzahlen.
In den Städten waren auf den Strecken, die zu den Bahnhöfen führen, mehr Fahrgäste als üblich in den Bussen und Straßenbahnen.
Einzig die Mitnahmen von Fahrrädern gestaltete sich etwas schwieriger. Es gab einen erheblichen Andrang von Fahrgästen mit Fahrrädern, gerade in Richtung Harz. Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens konnten in einzelnen Zügen keine Fahrräder mitgenommen werden. Der VRB empfiehlt, sich vor Fahrtantritt bei den Zugunternehmen über die Fahrradmitnahme zu erkundigen.
Erfreulich: Mehr als 81.000 9-Euro-Tickets in der gesamten Region sind bis Montagabend verkauft worden. Seit vorigen Freitag können Fahrgäste auch über die VRB-App „VRB-Fahrinfo & Tickets“ das günstige Ticket kaufen. Das haben rund 3.000 Personen genutzt.
Weitere 78.000 Tickets wurden über die Service-Stellen der Verkehrsunternehmen, über die Automaten an den Bahnhöfen und in den Straßenbahnen oder beim Fahrpersonal erworben.
Alle Informationen und eine Fragen-Antworten-Übersicht zum 9-Euro-Ticket sind auf der Homepage unter www.vrb-online.de erhältlich.
Der Verkehrsverbund Region Braunschweig gestaltet für die Region zwischen Harz und Heide das einheitliche Tarifsystem, bestehend aus Fahrkartenangebot und Preisstruktur, sowie die Fahrgastinformation, z.B. über Homepage und App. Zum Verbundgebiet gehören die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. Im Verkehrsverbund sind 19 Verkehrsunternehmen und der Regionalverband als öffentlicher Aufgabenträger vertreten.
Das 9-Euro-Ticket auf einen Blick
Für wen? Jeden ab 6 Jahre (Kinder unter 6 Jahre fahren kostenfrei)
Wo gültig? Deutschlandweit im Öffentlichen Nahverkehr (Bussen, S- und U-Bahnen, Straßenbahnen und Züge des Nah- und Regionalverkehrs); Nur gültig in der 2. Klasse; keine Gültigkeit im Fernverkehr (ICE, EC/IC)
Wie lange gültig? Einen Kalendermonat (vom Monatsersten bis zum Monatsletzten)
Wann gültig? Juni, Juli, August 2022
Übertragbarkeit? Nein, das Ticket ist personengebunden
Wichtig: Gültig nur mit eingetragenen Vor- und Zuname des Ticketinhabers. Nur gültig in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.
Erstattung/Rücknahme? Nein, keine Erstattung, keine Rücknahme
Welche Mitnahmeregelungen gelten beim 9-Euro-Ticket?
Generell gilt das 9-Euro-Ticket nur für die Fahrten des Ticketinhabers. Bei Fahrten innerhalb des Verbundgebietes können Hunde kostenfrei mitgenommen werden. Für ein Fahrrad wird eine Fahrradtageskarte benötigt. Diese kostet 2,50 Euro.
Bei Fahrten über das VRB-Gebiet hinaus gelten für die Mitnahme jeweils die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes bzw. Verkehrsunternehmens vor Ort. Es wird empfohlen, sich dort vor Fahrtantritt zu informieren.
Für Abonnenten gelten weiterhin die Mitnahmeregelungen, jedoch nur im VRB-Gebiet. So können Inhaber eines Plus - oder Job-Abos bei Fahrten, in den auf der Abo-Karte eingetragenen Tarifzonen werktags ab 19 Uhr sowie am Wochenende und an niedersächsischen Feiertagen einen Erwachsenen oder ein Fahrrad und bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahre kostenfrei mitnehmen.
Was gilt für VRB-Abonnenten?
Sie profitieren sofort von dem Angebot und müssen nichts dafür tun. Der monatliche Abo-Preis aller VRB Abos und Schüler-Jahreskarten wird für den Zeitraum von Juni bis August 2022 automatisch auf 9 Euro angepasst und vom Konto abgebucht. Die bereits zugesandten Abo-Karten gelten zusammen mit einem Lichtbildausweis als deutschlandweiter Fahrausweis.
Wichtig zu wissen: Mitnahmemöglichkeiten, Übertragbarkeit, IC/EC-Aufpreis und 1. Klasse-Zuschlag gelten nicht bei Fahrten außerhalb des Verbundgebietes.