Digitalmentoren für Braunschweig
Es ist ein zunehmender und nicht zu leugnender Trend, dass immer mehr Kunden Waren oder Dienstleistungen via Internet bei überregionalen oder internationalen Großunternehmen beziehen – die Begründungen hierfür sind vielfältig: es sei günstiger, man bekomme die Waren nach Hause geschickt oder man wisse nicht, wo man das bestimmte Produkt überhaupt im stationären Handel bekäme. Doch jede einzelne dieser Kaufentscheidung kann über kurz oder lang verheerende Konsequenzen für die Entwicklung einer Stadt oder einer ganzen Region nach sich ziehen. Für Gewerbetreibende und Kulturschaffende gewinnt daher das Online-Marketing für die eigenen Waren oder Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Dieser Aufgabe stellen sich jetzt die Braunschweig Stadtmarketing GmbH und die Braunschweig Zukunft GmbH in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, dem Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V., der Volkshochschule Braunschweig GmbH und weiteren Partnern mit der Initiative Digitalmentoren.

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Björn Nattermüller (Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Dorothee Reinhardt (KreativRegion e. V.), Robert Braumann (Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V.), Christian Scheffel (Industrie- und Handelskammer Braunschweig), Jörg Meyer (Braunschweig Zukunft GmbH), Dirk Steinhagen (Volkshochschule Braunschweig GmbH), Mark Alexander Krack (DEHOGA Bezirksverband Land Braunschweig-Harz e. V. und Handelsverband Harz-Heide e. V.) und Mirko Rüsing (Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V.). Es fehlt: Marketing-Club Braunschweig e. V. (Foto: Kerstin Lautenbach-Hsu)
Je weniger Waren oder Dienstleistungen lokal bezogen werden, desto mehr Arbeitsplätze gehen kurz-bis mittelfristig in der Stadt verloren. Die finanziellen Mittel, die dabei der Region nicht mehr zur Verfügung stehen, können nicht mehr für das soziale und kulturelle Leben in der Stadt eingesetzt werden und lässt die Stadt in vielen Bereichen Zusehens verarmen. Eine belebte Innenstadt mit zufriedenen Kunden ist also ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt, betonen die Initiatoren. Ziel der Initiative ist es, die Teilnehmenden für das digitale Zeitalter zu rüsten und sich mit Themen wie Social Media, Online-Handel und mobiler Internetnutzung auseinanderzusetzen und darüber hinaus die Möglichkeit zu schaffen, dass sich die Einzelhändler besser untereinander austauschen und vernetzen können.
„Seminare, Workshops und Vorträge helfen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und das Angebot der Innenstadt noch attraktiver zu machen“, erklärt Gerold Leppa, Geschäftsführer des Stadtmarketings und der Braunschweig Zukunft. „Gleichzeitig wollen wir zeigen, dass Digitalisierung auch viele Chancen bietet. Anbieter können Kundenkontakte pflegen, für leichte Auffindbarkeit im Internet sorgen und zum Beispiel Reservierungen im Internet ermöglichen. Ich bin überzeugt davon, dass die Kunden sich heute vor dem Besuch der Innenstadt im Internet informieren, deshalb ist es wichtig, dass unsere Betriebe dort auch sichtbar sind.“
Die Industrie und Handelskammer Braunschweig (IHK) bietet bereits jetzt verschiedene Informationsangebote über die Digitalisierungsmöglichkeiten des stationären Einzelhandels an. Christian Scheffel, Referent Handel bei der IHK berichtet: „Insgesamt wird mit den Angeboten von vielen Organisationen und Einrichtungen in der Region ein breites Themenspektrum der Digitalisierung abgebildet, das die Initiative als zentrale Kommunikationsplattform bündelt und aufzeigt.“
„Unsere Mitglieder spiegeln uns immer wieder den Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen im Onlinebereich“, sagt Mirko Rüsing, Vorstandsmitglied des Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. „Deswegen freuen wir uns über die Initiative und beteiligen uns gern mit unseren Angeboten. Die Initiative ist nicht nur eine tolle Unterstützung für die Braunschweiger Innenstadt, sondern auch ein Zeichen für die Notwendigkeit eines digitalen Umdenkens.“
Die Digitalmentoren gründen auf den Ergebnissen einer Studie aus dem vergangenen Jahr: Im Auftrag des Stadtmarketings hat die cima Beratung + Management die digitale Präsenz der Braunschweiger Innenstadt untersucht. Das Ergebnis fiel grundsätzlich positiv aus, offenbarte aber auch Entwicklungspotenzial, das Stadtmarketing und Braunschweig Zukunft mit Digitalmentoren aufgreifen und aktiv angehen. „Es ist ein Anfang“, beschreibt Leppa. „Wünschenswert wäre, dass sich Netzwerke, weitere Formate und ein reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln. Sie können sich gegenseitig unterstützen und wir können die Kundenzufriedenheit in unserer Innenstadt gemeinsam weiter verbessern.“
Unter der gemeinsamen Dachmarke Digitalmentoren und der zentralen Internetseite www.braunschweig.de/digitalmentoren sind Schulungsangebote der Kooperationspartner Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V., Marketing-Club Braunschweig e. V., KreativRegion e. V., Industrie- und Handelskammer Braunschweig, Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V., DEHOGA Bezirksverband Land Braunschweig-Harz e. V., Handelsverband Harz-Heide e. V. und Volkshochschule Braunschweig GmbH zu finden. Die Angebote beschäftigen sich mit unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung wie Social-Media-Aktivitäten, Online-Handel oder mobiler Internetnutzung, schulen im eigenen Umgang damit und geben so Hilfe zur Selbsthilfe. Begleitende Kommunikationsmaßnahmen machen auf die Angebote aufmerksam.
Weitere Informationen zur Studie „Digitale Präsenz Innenstadt Braunschweig“ gibt es unter www.braunschweig.de/digitalepräsenz.
Ein Beitrag von Kerstin Lautenbach-Hsu