Die Stadtbad GmbH wird 90
Traditionsunternehmen mit frischem Wind
Am Sonntag, den 4. Dezember 2022, blickt die Stadtbad Braunschweig Sport und Freizeit GmbH auf den 90sten Jahrestag ihrer Gründung zurück. Im Jahr 1932 wurde die GmbH anlässlich der Eröffnung des Stadtbades gegründet. Sie übernahm damals zunächst den Betrieb der dortigen Schwimmhalle, der medizinischen Abteilungen, des irisch-römischen Dampfbades und der sogenannten Reinigungsbäder.
Seither hat sich viel getan in der Braunschweiger Bäderlandschaft: Nach Beendigung des 2. Weltkrieges mussten zunächst Bombenschäden beseitigt werden, einige Jahre später folgte die Eröffnung des Freibades Bürgerpark. Ihm sollten in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Bäder folgen. Einige dieser teils sehr kleinen Stadtteilbäder wurden in der Zwischenzeit wieder geschlossen, andere dafür umgebaut beziehungsweise neu errichtet wie im Juli 2014 das Freizeitbad Wasserwelt an der Hamburger Straße. Seit der Gründung besuchten über 65 Millionen Gäste die Bäder der Stadtbad GmbH.
Neue Angebote
Aktuell betreibt die GmbH drei Hallenbäder, drei Freibäder und einen Reisemobilstellplatz. Dass dort kein Stillstand herrscht, zeigt sich in den Entwicklungen der letzten Jahre. Die Bedürfnisse der Besucher verändern sich ständig, neue Trends entstehen, das Interesse an anderen Angeboten hingegen sinkt. Um dieser geänderten Nachfrage gerecht zu werden, wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Angebote ins Leben gerufen. In den Freibädern Raffteich und Waggum entstanden neue Wasserspiellandschaften, in den Freibädern Bürgerpark und Raffteich können unter anderem sogenannte Soccer-Cages genutzt werden. Die Wasserwelt erhielt Trampoline und eine Textilsauna. Darüber hinaus wurde das Kursangebot in den Hallenbädern ergänzt um VR-Schnorcheln, Meerjungfrauenkurse, Babysaunarium und zahlreiche Aquafitnessangebote.
Bauliche Veränderungen
Der Zahn der Zeit nagt auch an der Bäderinfrastruktur. Und so wurden über die Jahre umfangreichere bauliche Maßnahmen notwendig.
Anfang Juni 2019 konnte im alten Trakt im Sportbad Heidberg (25-Meter#Halle und Sauna) zum letzten Mal geschwommen beziehungsweise sauniert werden. Es folgte der Abriss und Neubau mit deutlich höherer Energieeffizienz und verbesserter Aufteilung beispielsweise für die Durchführung des Kursbetriebes. In der Bauphase blieb die 50-Meter-Halle abgesehen von coronabedingten Schließungen im Betrieb. Mit Ende der Freibadsaison Anfang September 2021 wurde die neu gebaute 25-Meter#Halle eröffnet. Pandemiebedingt öffnete die neue Saunalandschaft ihre Türen zwei Monate später.
Auch das Freibad Raffteich erhielt eine sichtbare und funktionale Schönheitskur. Der ungenutzte Gebäudeteil der ehemaligen Gastronomie wurde im Winter 2020/21 abgerissen und wich einer offeneren Eingangssituation, neuen Fahrradparkplätzen und einer neuen Liegewiese.
Herausforderungen der aktuellen Zeit
Von einem Normalbetrieb ist man bei der Stadtbad GmbH seit geraumer Zeit weit entfernt. Einige hunderttausend Besuche weniger wurden in den Coronajahren 2020 und 2021 verzeichnet – jährlich. Nachdem es um die Pandemie und entsprechende Auflagen und Einschränkungen in den Einrichtungen der Stadtbad GmbH im Frühjahr 2022 ruhiger zu werden schien, löste die nächste Krise die vorangegangene nahtlos ab. In Zeiten knapper und teurer Energie ist es ein Kraftakt, das Angebot weitestgehend beizubehalten und dennoch nennenswert Energie einzusparen. Mittlerweile wurden anderweitig verplante Investitionen umgewidmet, um früher von fossiler Energie unabhängiger zu werden. Sie werden nun unter anderem für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie Wärmetauscher eingesetzt.Damit werden Maßnahmen vorgezogen, die einen Beitrag zur Energiewende leisten werden. Und so arbeitet man bei der Stadtbad GmbH weiterhin intensiv daran, gut durch die schwierigen Zeiten zu kommen.
„Was dabei täglich motiviert, sind glückliche Gäste, die unser Angebot weiterhin schätzen, Kinder, die erfolgreich Ihre Schwimmausbildung absolvieren und Gäste, die unsere Einrichtungen erholt und mit einem Lächeln wieder verlassen“, fasst Stadtbad-Geschäftsführer Tobias Groß das Bestreben der GmbH zusammen.„In Zeiten hoher Inzidenzen und knapper Energie ist es leider nur bedingt möglich, ein Jubiläum zu feiern, wie es sich gebührt. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die Feierlichkeiten auf den Sommer 2023zu verlegen.“, verrät Groß. „Unsere Planungen sehen eine Freibad#Veranstaltung am Standort Bürgerpark vor. Bei sommerlichem Wetter in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel gemeinsam das Jubiläum zu begehen, das ist unser Ziel“. Zu gegebener Zeit wird die Stadtbad GmbH hierzu entsprechend informieren.
Angebote zum Jubiläum
Anlässlich des Jubiläums am kommenden Sonntag gibt es vom 5. bis 9. Dezember dennoch einige besondere Angebote in den drei Hallenbädern. So kostet die Familienkarte im Freizeitbad Wasserwelt in dieser Zeit nur 9 Euro, ebenso der Saunaeintritt im Sportbad Heidberg. Im BürgerBadePark ist der Badeintritt reduziert auf 90 Cent.
Quelle: PM 01.12.2022