Braunschweig wird Modellkommune für Inklusion im Sport
Stadt erhält Zusage für das Projekt LIVE
Braunschweig wird eine von 30 Modellkommunen im Projekt LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement von Special Olympics Deutschland. Im Rahmen des Auswahlprozesses als Host-Town für die Special Olympics 2023 in Berlin hat sich die Stadt auch für eine Mitarbeit an dem eng mit dieser Veranstaltung verknüpften Projekt beworben und nun die Zusage bekommen.
In dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt geht es darum, nachhaltige, inklusive Strukturen in den Kommunen unter aktivem Einbezug von Menschen mit geistiger Behinderung auf- und auszubauen. Ziel ist es, auf die Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung aufmerksam zu machen und mehr Teilhabe für sie zu ermöglichen. "LIVE ist für uns eine tolle Möglichkeit, die Inklusion in Braunschweig mit Fokus auf den Sport weiter voranzutreiben, Menschen mit Unterstützungsbedarf mehr einzubeziehen und so Barrieren abzubauen", sagt Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum. "Als Modellkommune werden wir unsere inklusiven Angebote noch weiter ausbauen, neue Netzwerke gründen und Begegnungen von Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Behinderungen fördern".
In den 30 Kommunen aus fünf Modellregionen (Baden-Württemberg/Hessen, Brandenburg, Hamburg/Bremerhaven, Niedersachsen, Sachsen/Sachsen-Anhalt) sollen durch fünf Projektkoordinierende der Special Olympics Netzwerke aus Sport, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kultur, Bildung, regionaler Wirtschaft und Lokalpolitik entstehen sowie inklusive Sportstrukturen entwickelt und nachhaltig etabliert werden. Dies soll von Beginn an durch Menschen mit geistiger Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache begleitet werden. Insgesamt sollen mindestens 50 Menschen mit geistiger Behinderung selbst als Teilhabe-Beratende geschult werden und sich aktiv in die Netzwerk- und Beratungsarbeit einbringen. Die am Projekt teilnehmenden Kommunen werden durch das Projektteam bei der Entwicklung zur inklusiven Leuchtturm-Kommune (mit Fokus auf Sport) begleitet und beraten. Dies umfasst die Etablierung von lokalen Netzwerkstrukturen sowie die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen, die federführend unterstützt und finanziell getragen werden.
Im Projektzeitraum bis Ende 2023 sind bundesweit 90 Veranstaltungen (pro Modellregion 18) geplant. Konkret wird es neben der Ausbildung von Teilhabe-Beratenden darum gehen, die inklusiven Projektideen der Kommunen umzusetzen, Netzwerke aufzubauen und neue (Sport-)Angebote zu schaffen. Die Stadt Braunschweig beabsichtigt – ähnlich wie bei der Vorbereitung und Umsetzung der Aufgaben als Host Town für die Special Olympics 2023 – verschiedene Vereine und Organisationen der Behindertenhilfe als starke Kooperationspartner in dieses Projekt mit einzubeziehen
Quelle: PM 11.02.2022