Brandschutz 4.0
Eine lange „rot-blaue“ Tradition
Die besondere Beziehung zwischen der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Feuerwehr begann bereits Mitte des Achtzehnten Jahrhunderts – mit einem Brand in einer Schmiede in Schöppenstedt. Wie Vorstandsvorsitzender der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Knud Maywald in seiner Begrüßungsrede anmerkte, entstand der verheerende Brandschaden mit hohen Gebäude- und Ernteverlusten beim Versuch Pflaumenmus in einer Schmiede zu kochen. Das war die Geburtsstunde der damalig gegründeten „Feuerkasse“, dem Vorläufer der heutigen Öffentlichen Versicherung.
Seitdem bestehe die gute Beziehung zwischen den „Blauen“ Versicherungsexperten und den „Roten“ Feuerwehrfrauen und -Männern. Und auch heute seien die Anforderungen an eine gründliche Brandschutzaufklärung hoch. Zunehmende, klimatisch bedingte Extrem-Wetterlagen beispielsweise seien eine von vielen neuen Herausforderungen der Branche, weshalb sich ein guter Versicherungsschutz auszahle, so Knud Maywald.
Besonders hervorzuheben sei das Ehrenamt an der Stelle. Neben den beiden Berufsfeuerwehren in Braunschweig und Salzgitter, sei die erhöhte Sicherheit auch dem Einsatz der 400 freiwilligen Jugendfeuerwehren zu verdanken. Daher sei die Neuinvestition nach Knud Maywald der Öffentlichen Versicherung Braunschweig eine besondere Freude und Ehre.
„Eyecatcher“ auf vier Rädern
Seit nun 20 Jahren hat das erste Brandschutzmobil der Öffentlichen Versicherung Braunschweig in Sachen Prävention und Aufklärung potentiell lebensrettende Dienste erwiesen. Ein Anhänger voller Vorführmaterialien, Entflammbarem und Löschmitteln, welches sich die Feuerwehren regelmäßig zur Öffentlichkeitsarbeit an unterschiedlichen Stationen beispielsweise in Schulen und Kindergärten ausleihen konnten. Nun hat er ausgedient. Der Nachfolger ist laut Jürgen Ehlers, dem Vorsitzenden des Braunschweiger Feuerwehrverbandes, ein wahrer „Eyecatcher“. Ein Spezialwagen mit extra in Frankfurt am Main angefertigtem Kastenaufbau in Königsblau.
Sicherer und moderner in die Zukunft
Innovativ ist nicht nur, dass das neue Brandschutzmobil jetzt selbstständig fahren kann, sondern auch die topmoderne Ausstattung und das Design. Volkmar Weichert (Mitarbeiter der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen) führte das Unikat nach der offiziellen Eröffnung mit Begeisterung vor. Drei große Bildschirme, alles interaktiv steuerbar via IPad, zeigen nach Bedarf typische Brandfälle und Löschaktionen. So müsse es laut dem Experten nicht mehr jedes Mal zum Schaubrand kommen.
Animierte Kinderfilme und Spiele mit Touch-Funktion laden Kinder ein, sich interaktiv mit dem Thema Brandschutz auseinanderzusetzen. Fragen wie: „wozu dient ein Rauchmelder?“ oder „warum sollte ich kein Tuch über ein Lampe hängen?“ werden hier spielerisch beantwortet. Das neue Brandschutzmobil schafft aber nicht nur für Kinder einen Mehrwert. Auch Erwachsene werden über Gefahren in den eigenen vier Wänden, im Auto und Büro aufgeklärt.
Nach den Eröffnungsfeiern tritt das neue Mobil den Praxistest bei seiner Reise zu den Feuerwehren an. Volkmar Weichert zufolge wäre die Liste der Interessenten jetzt schon lang. Vielleicht macht das neue Hightech-Brandschutz-Mobil bald ja auch bei Ihnen Halt und sorgt neben Spaß und Spiel für einen sichereren Alltag.
Ein Beitrag von Kathrin Rieck für BS-Live!