United Kids Foundations startet Waldprojekt im Harz
„Was man mag und kennt, das schützt man“
Wie zum Beispiel den Wald! Das ist die Idee hinter der Initiative des Kindernetzwerks United Kids Foundations in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten: junge Menschen für den Wald zu begeistern. Und zwar in Form einer großen Baumpflanzaktion im Harz, bei der bis zu 90.000 Bäumchen gepflanzt werden. Den Start ermöglicht die Volksbank BraWo. Zum 15. Geburtstag des Kindernetzwerks spendet die Bank 15.000 Laubbäume, die auf einem Teil einer über 30 Hektar großen zerstörten Waldfläche im Harz nahe Torfhaus, Blochschleife oder Kellwassertal genannt, gepflanzt werden. Die Pflanzung der Erlen und Bergahorne für den neuen Mischwald erfolgt im Frühjahr des nächsten Jahres.
„Wir waren sofort von dem Projekt begeistert“
beschrieb Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten seine Reaktion auf die Baumpflanzaktion zum 15.-jährigen Geburtstag der United Kids Foundations auf der gestrigen Pressekonferenz. „Wir freuen uns über die Initiative und die Unterstützung bei der Wiederaufforstung. Die zu pflanzenden Bäume sollen zu einem stabilen Mischwald heranwachsen, der als Rohstofflieferant, Wasserfilter, Klimaschützer, Lebensraum und als Ort zahlreicher Freizeitaktivitäten künftigen Generationen vielfältig nützlich sein wird."
Laut Jürgen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BraWo und Initiator von United Kids Foundations sei der Volksbank BraWo damit ein weiteres Projekt zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen neben dem LupoLeo-Award zum Jubiläum gelungen. Da es für einen langfristigen Erfolg entscheidend sei, welche Baumsorten man, wie und wann pflanze, sei die Volksbank BraWo über die professionelle Unterstützung durch die Niedersächsischen Landesforsten erfreut.
Wenn es um den Nachwuchs ginge, käme man um das Thema Nachhaltigkeit nicht herum. Und was sei nachhaltiger als Bäume pflanzen? Jeder der schon einmal einen Baum gepflanzt hätte, wüsste genau, wie sehr einen diese Aktion mit dem Schicksal des Setzlings aber auch mit dessen Umgebung, der Luft und dem Nährboden verbinden würde. Zudem sei es ein Projekt an der frischen Luft, das auch unter Corona-Aspekten funktionieren könne, ergänzte Brinkmann in Bezug auf die durch die Pandemie aufgestellten Kontaktverbote.

Foto: Volksbank BraWo / Isabell Massel
Jürgen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BraWo und Initiator von United Kids Foundations, und Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, gründen den United Kids Foundations Wald im Harz nahe Torfhaus. Die Volksbank BraWo spendet dem Kindernetzwerk 15.000 Bäume zur Aufforstung.
Der Wald braucht unsere Hilfe
Was könnte also nachhaltiger und zukunftsweisender sein als Bäume pflanzen? Dazu käme, dass der Harz unsere Hilfe bräuchte. Der Klimawandel habe laut Dr. Merker den Wald fest im Griff – die vergangenen drei Jahre, die von Sturm, Dürre und Hitze geprägt waren, machten das deutlich. Besonders betroffen sei der Süden Niedersachsens und hier vor allem der Harz mit seinen ausgedehnten Fichtenwäldern. Die Folge: hektarweite braune, abgestorbene Fichten und gerodete Flächen.
Dagegen müsse etwas unternommen werden: zu den von der Volksbank Brawo beigesteuerten Bäumen sollen dieses Jahr Spenden für möglichst viele "Baumkinder" gesammelt werden.
Alle zusammen für den Harz
Dabei kann jeder Unterstützer werden und aktiv einen Beitrag zur Aufforstung des Waldes leisten. Über die Spenden-Plattform www.gemeinsam-fuer-gemeinwohl.de des EngagementZentrums kann jeder ein Teil des United Kids Foundations-Walds werden. Mit einer Spende von 5 Euro kann dort ein Baum gepflanzt und gepflegt werden. Zudem unterstützt der Spender mit seinem Beitrag Umweltbildungsmaßnahmen der Stiftung Zukunft Wald, die im Harz in Kooperation mit United Kids Foundations durchgeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung ist der Privatkredit „TutGutKredit“ der Volksbank BraWo. Für jeden TutGutKredit, der im Jahr 2020 von ihren Kunden abgeschlossen wird, pflanzt die Volksbank BraWo weitere zwei Bäume.
Abschließend betonte Jürgen Brinkmann: "Wir hoffen, dass die Aktion die Region mitnimmt und, dass eine ähnliche Stimmung und Teilnahmebereitschaft wie beim walk4help zustande kommen wird. Bei dem Lauf hat die Region gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können!"
Quelle: PM und ein Beitrag von Kathrin Rieck für BS-Live!