Thementage, Beethoven und Lieder-Lounges
Die Digitale Bühne bleibt auf Sendung
Die Säle sind aktuell weiter geschlossen, aber die Digitale Bühne des Staatstheaters Braunschweig bleibt auf Sendung. Auf dem Programm stehen u.a. die 4. Thementage des Schauspiels, die Premiere des Beethoven-Hörstücks »Sie haben mein Herz gewonnen« mit Mechthild Großmann und Silke Buchholz sowie zwei neue »Lieder-Lounges« mit Maximilian Krummen und Valentin Anikin. Wegen der hohen Nachfrage wird die Verfügbarkeit der Mitschnitte von Antonín Dvořáks »Rusalka« und Henrietta Horns »Grauzonen« bis zum 30. April verlängert. Alle Angebote sind kostenlos, es kann aber ein frei wählbarer Ticketpreis gezahlt werden.
03. & 17. April, 18:00 Uhr
Neue »Lieder-Lounges« mit Maximilian Krummen und Valentin Anikin
Gustav Mahlers »Lieder eines fahrenden Gesellen« (03.04.) mit Maximilian Krummen (Bariton) und Sangho Lee (Klavier) sowie Lieder von Peter Tschaikowski (17.04.) mit Valentin Anikin (Bass) und Eleonora Siciliano (Klavier) sind das Programm der nächsten zwei Ausgaben der »Lieder-Lounge«, die als Videoaufzeichnungen auf der Digitalen Bühne veröffentlicht werden. Sie sind Teil einer Serie von Liederzyklen mit Sängerinnen und Sängern des Braunschweiger Musiktheater-Ensembles.
08. & 09. April, 20:00 Uhr
Wiederaufnahme: Videoversion der Uraufführung von »Der Fiskus« (Schauspiel, 100 Minuten)
Nach der Streaming-Premiere im Mai 2020 ist am 8. und 9. April noch einmal die Videoversion der Braunschweiger Uraufführung von Felicia Zellers »Der Fiskus« in der Regie von Christoph Diem auf der Digitalen Bühne zu sehen. Das künstlerische Team und das Ensemble des Stückes hatten während des ersten Lockdowns im vergangenen Frühjahr kurzentschlossen einen Filmdreh in der Original-Kulisse und mit der Original-Besetzung (Saskia Petzold, Gertrud Kohl, Larissa Semke, Tobias Beyer, Naima Laube) organisiert. Die Inszenierung von Christoph Diem war zu den 45. Mülheimer Theatertagen »Stücke« 2020 und zu den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters in Berlin eingeladen. Nachgespräche sind geplant mit Felicia Zeller (am 08.04., 21:45 Uhr) sowie mit Saskia Petzold und Gertrud Kohl (am 09.04., 21:45 Uhr). Mehr Informationen hier.
15. April, 18:00 Uhr
Premiere des Beethoven-Hörstücks »Sie haben mein Herz gewonnen«
Die im letzten Jahr für das Kleine Haus geplante Beethoven-Party fiel genauso der Pandemie zum Opfer wie die in diesem April geplante Wiederaufnahme der letzten analogen Braunschweiger Musiktheater-Premiere »Fidelio«. So wurde jetzt aus einem Programmpunkt der ausgefallenen Party das wunderbare kleine Hörstück »Sie haben mein Herz gewonnen« nach Texten aus verschiedenen Briefen von und an Ludwig van Beethoven. Zu hören sind Silke Buchholz als Josephine Dym und Mechthild Großmann, bekannt nicht zuletzt aus den Münsteraner Tatort-Produktionen, als Ludwig van Beethoven. Musikalische Interpretationen und Bearbeitungen: Mars Dietz (Soundscapes und Beats) und Yukari Aotani (Violine). Regie, Soundscapes und Sounddesign: Alexandra Holtsch.
24. & 25. April, ab 14:00 Uhr
Thementage am Staatstheater Braunschweig: »Die große Transformation« / Online: Vorträge, Panels, Diskussionen, Festivalzentrum
Die 4. Thementage am Staatstheater Braunschweig finden passend zum Thema und zur Gesamtsituation online statt und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen in den Bereichen Teilhabe, Digitalität und Nachhaltigkeit und ihrem Einfluss auf die Theaterarbeit. Als Vortragende führen in die Themen ein der Direktor der Akademie für Theater und Digitalität Marcus Lobbes (Digitalität), der hessische Landtagsabgeordnete Bijan Kaffenberger (Nachhaltigkeit) und die Autorin Alice Hasters / angefragt (Teilhabe). Diskussionsteilnehmer ist u.a. der Dramatiker Thomas Köck, der mit seiner Klimatrilogie für großes Aufsehen im deutschsprachigen Theaterraum gesorgt hat. Neben den drei Panels (Samstag 14:00 und 17:00 Uhr sowie Sonntag um 14:00 Uhr) kann in kleinen Gruppen gemeinsam diskutiert, kommentiert und weitergedacht werden. Außerdem wird es eine offen zugängliche Materialsammlung zum Thema geben sowie ein digitales Festivalzentrum mit verschiedenen Räumen zum persönlichen Gespräch (Samstag und Sonntag von 18:00 bis 22:00 Uhr). Anmeldung und mehr Informationen hier.
Fortgesetzt werden im April die Reihen »Mit-Tanz-Mittwoch«, ein digitales Training des Tanztheaters (bis 14.04.), der Tanz-Podcast »Bewegung der Woche« und der Blog zum Schauspiel-Projekt »Helle Zukunft« (bis 18.04.).
Quelle: PM