Staatstheater ist Gründungsmitglied eines Netzwerkes zu Digitalität am Theater
Neues digitales Netzwerk mit 14 weiteren Theatern
Das Staatstheater Braunschweig gründet gemeinsam mit 14 weiteren Theatern aus dem deutschsprachigen Raum das theaternetzwerk.digital. Ziel des Netzwerkes ist es, Wissen und Erfahrungen im Bereich Digitaltheater und Theaterdigitalisierung auszutauschen. Die Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität und das Staatstheater Augsburg sind die Initiatoren des neuen Netzwerkes.
Neben dem Staatstheater Braunschweig sind folgende Stadt- und Staatstheater, aber auch private und freie Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt: Staatstheater Augsburg, Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld, Theater Chur, Theater Dortmund, Stadttheater Gießen, Theater Heidelberg, Staatstheater Kassel, Schauspiel Köln, Nationaltheater Mannheim, Münchner Kammerspiele, Staatstheater Saarbrücken, Theater Rampe Stuttgart, Zimmertheater Tübingen und Volkstheater Wien.
Die zeichnenden Häuser planen, so eine erste Verabredung, an einer gesamt-theatral verstandenen digitalen Strategie zu arbeiten und sehen den digitalen Kulturwandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse als Bereicherung ihrer Arbeit. Sie wollen die künstlerisch sinnvollen technologischen Möglichkeiten für ihre Theaterarbeit erforschen und die digitalen und virtuellen Räume mit den Mitteln der Kunst aktiv und selbst bestimmt gestalten. Mehr Informationen unter https://theaternetzwerk.digital/
Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität und Mitgründer des Netzwerkes, ist am Sonntag, den 25. April um 14:00 Uhr Vortragender des Online-Panels »Digitalität« bei den Thementagen des Staatstheater Braunschweig. Zu diesem Panel sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Anmeldungen über: annikajacobs@staatstheater-braunschweig.de.
Quelle: PM