Kultur für alle Sinne
Ehepaar begrüßt erneut zur kostenlosen Kunstausstellung
Herbert und Anne-Katrin Haun eröffnen wieder ihren Garten für die Öffentlichkeit
„Es wäre viel zu schade, wenn nur wir etwas von unserem Garten hätten.“ Aus diesem Gedanken heraus entstand 2021 die Idee zur kostenlosen Kunstausstellung „Kultur für alle Sinne“, die Herbert und Anne-Katrin Haun seither einmal jährlich in ihrem Garten in Lehre veranstalten. In herzlicher, familiärer Atmosphäre laden sie Kulturliebhaber:innen aus der Region – und darüber hinaus – dazu ein, ein Wochenende voller Kunst, Musik und Kulinarik zu erleben. Vom 13. bis 15. Juni dürfen sich Besucher:innen erneut auf ein vielfältiges Programm freuen, das alle Sinne anspricht.
Im Jahr 2020 gestalteten Herbert und Anne-Katrin „Acki“ Haun ihren Garten neu – mit dem Wunsch, künftig in besonderem Ambiente Freunde und Gäste empfangen zu können. Dass sie damit den Grundstein legten, jährlich bis zu 300 Menschen in ihrem Garten willkommen zu heißen, ahnten sie damals noch nicht. „Als uns Olaf Jaeschke 2020 in unserem neu gestalteten Garten besuchte, war er sofort begeistert und überzeugt, dass man hier unbedingt eine Kunstausstellung veranstalten müsse“, erinnert sich Herbert an das Gespräch mit dem Braunschweiger Galeristen und Inhaber der Galerie Jaeschke. Seit 2021 laden die Hauns – mit Ausnahme des Jahres 2022 – jährlich zur Kunstausstellung in ihren Garten ein. Der Eintritt ist frei, die Atmosphäre familiär. Vom 13. bis 15. Juni öffnen sie zum vierten Mal ihre Gartenpforten für „Kultur für alle Sinne“ (Kufas), um das zu teilen, was ihnen am Herzen liegt: Kunst und Musik sowie Schönes für alle Sinne.

v.l.n.r.: Herbert Haun, Anne-Katrin Haun und Sikander Shah (Bereichsleiter Privatkunden Braunschweig der BLSK).
Foto: ©BLSK
Aus Liebe zur Kunst – und zu neuen und alten Bekanntschaften
Seit 2021 ist das Programm auch um Abendveranstaltungen erweitert worden. „Schon jetzt spüren wir, wie groß das Interesse wieder ist“, freut sich Anne-Katrin. „Viele Gäste kommen jedes Jahr aufs Neue – nicht nur aus dem Landkreis Helmstedt oder Braunschweig, sondern sogar aus Hamburg und Essen.“ Ein kommerzielles Ziel verfolgen die Beiden nicht. „Wir versuchen lediglich, unser Defizit, jedes Jahr ein Stück weit zu minimieren“, sagt Herbert Haun. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir immer mehr Partner für unser Projekt gewinnen können.“ Besonders dankbar zeigen sich die Hauns gegenüber der Braunschweigischen Landessparkasse und dem Landkreis Helmstedt, die das Projekt tatkräftig unterstützen. „Mit ‚Kultur für alle Sinne‘ haben die Eheleute Haun ein ganz wunderbares Format geschaffen, um Kultur in den ländlichen Raum zu holen. Dieses Engagement für die Menschen in Lehre und Umgebung ist einzigartig und wir als Braunschweigische Landessparkasse sind sehr gerne als Partnerin dabei“, erklärt Sikander Shah, Bereichsleiter Privatkunden Braunschweig der BLSK.
Um das kulturelle Leben in Lehre nachhaltig zu stärken, gründeten die Hauns 2021 außerdem die Stiftung „Lebendiges Lehre“. „Herberts Leitspruch, mit dem er auch immer wieder gerne zitiert wird, lautet: ‚Wenn du etwas übrig hast, teile.‘ Dieser Gedanke spiegelt sich nicht nur in unserer Stiftung wider, sondern auch in jedem Jahr beim gemeinsamen Miteinander in unserem Garten“, erklärt Anne-Katrin Haun.
Kufas 2025: Das steht auf dem Programm
An allen drei Veranstaltungstagen stellen drei Künstlerinnen ihre Werke im Garten der Hauns aus – und sind persönlich vor Ort.
Cordula Heimburg zeichnet sich besonders durch ihre Portraitbilder aus, die mit der Faszination und Kraft von Farben spielen. Besonders innovativ sind dabei ihre einzigartigen Portraits auf historischen See- und Landgarten. Stefanie Achilles kombiniert in ihren abstrakten Kunstwerken die Leuchtkraft und Vielseitigkeit von Acrylfarben mit Strukturen. Meistens entstehen dadurch gewollte, einzigartige Effekte, Kombinationen und Assoziationen, die sich in ihren Werken immer wieder finden. Sie beschreibt ihre Kunst als „Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ihrer Emotionen“, die sie neben der Malerei auch in der skulpturalen Keramik auslebt.
Die Ausstellung wird ergänzt durch die feinen Schmuckobjekte von Miriam Buch. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch organische, fließende Formen aus – mal groß und ausdrucksstark, mal zart und filigran. „Meine Stücke entstehen im Tun, im Fühlen, im Sein. Die Natur inspiriert mich“, so die in Peine lebende Goldschmiedin, die zuvor Stationen in Paris und Hamburg hatte.
Musik im Garten: von Country bis Swing
Während die Weinverkostung ROTH & weiß am Freitagabend bereits ausgebucht ist, gibt es für die musikalischen Highlights am Samstag und Sonntag noch Tickets.
Am Samstag, den 14. Juni, sorgen The Twang für Stimmung. Die Braunschweiger Band ist seit 1998 mit ihrer „Countryfizierung“ bekannter Pop- und Rockhits unterwegs – von Tocotronic über Motörhead bis zu Britney Spears und Dieter Bohlen. Über 500 Konzerte führten sie von Europa bis nach Texas – der Heimat des Country-Sounds.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Swing: Beim Frühschoppen von 12 bis 14 Uhr spielt Die Kleine Swingbrause. Das Trio aus Braunschweig bringt mit seinem Programm Mit Swing oder gar nicht! den Geist des Lindy Hop, den Refrain-Gesang und Klassiker von Nat King Cole bis Roger Cicero auf die Bühne. „Schon im letzten Jahr hat das Trio das Publikum ordentlich aufgemischt“, erinnert sich Anne-Katrin begeistert.
Tickets für die Konzerte am Samstagabend und Sonntagmittag sind erhältlich unter: https://www.yesticket.org/events/de/kultur-fuer-alle-sinne/. Weitere Informationen gibt es unter https://kufas.de
Das Programm
Kultur für alle Sinne
Selkebachstraße 21
38165 Lehre
Das Programm | 13. – 15. Juni 2025
Freitag, 13. Juni | 17:00 – 19:00 Uhr | Eröffnung der Kunstausstellung
Freitag, 13. Juni | 19:30 – 21:30 Uhr | Weinprobe „ROTH & weiß“
Samstag, 14. Juni | 12:00 – 18:00 Uhr | Ausstellungen mit Künstlerinnen
Samstag, 14. Juni | 19:00 – 22:00 Uhr | Live-Auftritt: The Twang
Sonntag, 15. Juni | 12:00 – 14:00 Uhr | Live-Auftritt: Die kleine Swingbrause
Sonntag, 15. Juni | 14:00 – 18:00 Uhr | Ausstellungen mit Künstlerinnen
Quelle: PM 27.05.2025