Jüdische Stars im deutschen Sport
Ausstellung in der Innenstadt
Das Bildungshaus, der Stadtjugendring Wolfsburg e.V. und die IG Metall Wolfsburg eröffnen am 31.07.2021 um 10 Uhr in der Rotunde der VHS Wolfsburg die Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach". Zur Eröffnung sprechen unter anderem Flavio Benites, 1. Bevollmächtigter IG Metall Wolfsburg, Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration sowie Eugen Gehlenborg, Vorsitzender des Kuratoriums der DFB-Kulturstiftung. Dr. Berno Bahro führt in das Thema der Ausstellung ein.
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung in Trägerschaft des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. das große Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 17 herausragende deutsch-jüdische Sportlerpersönlichkeiten, die als Nationalspieler*innen, Welt- und Europameister*innen, Olympiasieger*innen und Rekordhalter*innen zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten. Mit überlebensgroßen Silhouetten wird an ihr Leben und ihre Erfolge erinnert. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte und Fotos ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren: www.juedische-sportstars.de
Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch Online verfolgt werden. Die Online-Übertragung können Sie unter folgendem Link auf Youtube mitverfolgen: https://youtu.be/FaXET-DNGZk Eine rechtzeitige Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz wird empfohlen (Tel.: 05361/89390-40 /Mail: info@vhs-wolfsburg.de ).
Hinweis an die Presse: Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vor Ort bis zum 30.07.2021 an kommunikation@stadt.wolfsburg.de an.
Quelle: PM 19.07.2021