Staatstheater Braunschweig startet in die Spielzeit 2020/21
Mit Theaterfest und großem Premierenwochenende
Ein Theaterfest, drei Schauspiel-Premieren, eine Uraufführung des JUNGEN! Staatstheaters, das 1. Sinfoniekonzert und die Eröffnungsfeier der neuen Spielstätte Lokpark – so geht das Staatstheater Braunschweig nach den Theaterferien im September nach einem halben Jahr Zwangspause in die neue Spielzeit 2020/21.
Zum Auftakt lädt das Staatstheater am Sonntag, den 6. September von 14 bis 21 Uhr zu einem Theaterfest für die ganze Familie ein. Auf den Bühnen im Großen und Kleinen Haus sowie auf dem Vorplatz erwartet die Besucher ein Programm mit Konzerten, Tanz, Ausblicken auf die neue Spielzeit, One-Minute-Shows, einem Such-Spiel, einer Tombola und vielem mehr – alles mit viel Liebe, aber dank Corona nicht so dicht wie in den Vorjahren und auf die notwendigen Abstandsregelungen hin organisiert. Der Eintritt ist frei, man benötigt aber für die einzelnen Programmpunkte Zählkarten, die ab 13 Uhr ausgegeben werden.
Gleich zwei Schauspiel-Premieren und eine Uraufführung
Am folgenden Wochenende 11. bis 13. September stehen gleich zwei Schauspiel-Premieren und eine Uraufführung auf dem Programm – am Freitag »Frankenstein« nach Mary Shelley um 19:30 Uhr im Großen Haus, am Samstag »Gaslicht« von Patrick Hamilton um 19:30 Uhr im Kleinen Haus sowie am Sonntag die Uraufführung »Clevergirl« von Hartmut El Kurdi um 16 Uhr im Lokpark, der neuen Spielstätte des JUNGEN! Staatstheaters.
Am 20. September gehört der ganze Sonntag dem Staatstheater. Um 11 Uhr gibt das Staatsorchester Braunschweig unter der Musikalischen Leitung von Srba Dinić das 1. Sinfoniekonzert der neuen Saison (Franz Schubert, »Große Sinfonie in C-Dur«; Erich Wolfgang Korngold, Violinkonzert D-Dur op. 35). Ab 13 Uhr feiert das JUNGE! Staatstheater ein Eröffnungsfest für die ganze Familie im Lokpark. Um 20 Uhr eröffnet die Premiere »Bouvard und Pécuchet« nach Gustave Flaubert das in ein »Analogicum« verwandelte Aquarium im Kleinen Haus. In dieser (analogen) Spiel- und Forschungsstätte werden in der Saison 20/21 Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf das Zusammenleben untersucht.
Quelle: PM