35. Braunschweig International Film Festival
Filmkonzert »Der Golem, wie er in die Welt kam«
Am Beginn des 35. Braunschweig International Film Festivals steht eine symphonische Uraufführung im Großen Haus des Staatstheaters Braunschweig. In Zusammenarbeit mit dem Staatsorchester Braunschweig und dem Filmmuseum München zeigt das Festival zur Eröffnung am 1. November die definitive Restaurierung des expressionistischen Klassikers »Der Golem, wie er in die Welt kam«. Und zum ersten Mal seit über 90 Jahren wird Hans Landsbergers lange als verschollen geltende Premierenmusik in großer symphonischer Orchesterbesetzung unter der Musikalischen Leitung von Burkhard Götze aufgeführt.
Das Prager Ghetto im 16. Jahrhundert. Um seine Gemeinschaft zu schützen, erschafft Rabbi Löw eine mächtige Lehmfigur, den Golem, und haucht ihr mit magischen Kräften Leben ein. Doch als Löws Assistent diesen künstlichen Menschen für eigene Zwecke missbrauchen will, läuft der Golem Amok und setzt die Stadt in Flammen. Wer kann den Golem stoppen?
Eröffnungskonzert
»Der Golem, wie er in die Welt kam«
Montag, 1. November, 19:30 Uhr
Staatstheater Braunschweig, Großes Haus
Deutschland 1920, Stummfilm, 91 min, SW, Produktion: Paul Davidson
Regie: Paul Wegener; Buch: Paul Wegener, Henrik Galeen; Kamera: Karl Freund
Mit: Paul Wegener, Albert Steinrück, Lyda Salmonova, Ernst Deutsch, Lothar Müthel, Otto Gebühr, Hans Sturm, Dore Paetzold, Max Kronert, Greta Schröder, Loni Nest
Tickets können ab sofort über das Staatstheater Braunschweig erworben werden – an der Theaterkasse, über www.staatstheater-braunschweig.de und Telefon 0531 1234 567.
Im Zusammenhang mit dem Eröffnungsfilmkonzert finden zwei Sonderveranstaltungen statt.
Heute, am Montag, den 18. Oktober, findet im Kleinen Haus des Staatstheaters Braunschweig um 19:30 Uhr die »Golem-Soiree« statt. Zu Gast ist Richard Siedhoff, Komponist und Pianist aus Weimar. Siedhoff spricht über seine Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Originalmusik zum Golem sowie über Leben und Werk des Komponisten Hans Landsberger. Zweiter Gast ist Clemens Williges, Vorstandsmitglied des Vereins Internationales Filmfest Braunschweig. Williges gibt Hintergrundinformationen zum filmischen Expressionismus und erläutert die film- und musik¬historische Bedeutung der Aufführung am 1. November. Moderation: Orchesterdirektor Martin Weller. Der Eintritt ist frei, Zählkarten sind ab sofort erhältlich.
Sonderveranstaltung »Der Golem – Mythos & Musik«
Einen Tag nach dem Eröffnungsfilmkonzert steht in der Reihe der »BIFF Talks« am 2. November um 18:00 Uhr im Roten Saal des Residenzschlosses die Sonderveranstaltung »Der Golem – Mythos & Musik« auf dem Plan. Stefan Drößler, Direktor des Filmmuseums München, spricht anhand zahlreicher Bild- und Filmbeispiele über den Mythos des Golems in Kino und Populärkultur. Höhepunkt ist die Aufführung der lange verschollenen Erstverfilmung »Der Golem« aus dem Jahr 1915. Im Anschluss stellt Richard Siedhoff, Komponist und Pianist aus Weimar, Hans Landsbergers Originalmusik zu »Der Golem, wie er in die Welt kam« (1920) vor – und spricht über Leben und Werk des vergessenen Komponisten. Eintritt frei.
35. Braunschweig International Film Festival (BIFF)
01. bis 07. November 2021
Informationen zum 35. BIFF und den Veranstaltungen:
wwww.instagram.com/filmfestivalbraunschweig
www.facebook.de/filmfestivalbraunschweig
Quelle: PM 18.10.2021