TU-Night 2019 – Wissen bewegt Zukunft.
Einzigartige Mischung aus Wissenschaftevent und Musikfestival
Der demografische Wandel, zunehmende Urbanisierung, wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft und der fortschreitende Populismus in vielen Ländern der Welt, sind einige der großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Aber wie und wodurch lässt sich Zukunft bewegen?
An der TU Braunschweig, einem Ort, wo sich Aufbruch und Tradition begegnen, wird auf vielen Gebieten an Wegen in unsere Zukunft geforscht. Forschung wagt Veränderung. Bei der TU-Night am 29. Juni 2019 zeigt sich der Campus als ein Ort der Zukunft, ein Ort, der Menschen dazu bewegt, mit ihrem Wissen die Zukunft mitzugestalten.
In Vorlesungen, Laborführungen, interaktiven Experimenten, Diskussionsrunden und an unterschiedlichen Ständen erfahren Sie mehr über die Forschung an der TU Braunschweig. Gleichzeitig erzeugen die nächtliche Atmosphäre, ein abwechslungsreiches Musikprogramm und die Lichtinstallationen eine einzigartige Stimmung, in der Forschung in einen neuen Kontext gesetzt wird.
In der Oker-Lounge erleben Sie ein besonderes Programm, das sich ausschließlich mit dem diesjährigen Motto der TU-Night „Wissen beweg Zukunft“ befasst. Erfahren Sie das Leitthema innerhalb einer künstlerischen Performance. Lassen Sie sich in stimmungsvoller Atmosphäre von Science Talks und Forschungsgesprächen begeistern. Diskutieren Sie mit unseren Forscherinnen und Forschern über aktuelle Themen rund um das Motto "Wissen bewegt Zukunft".
Im Studieninfo-Zelt erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Masterinteressierte von 18 bis 21 Uhr Informationen zum Studien- und Ausbildungsangebot der TU Braunschweig. Sie können sich auch zu den Themen Wohnen, Finanzierung und Auslandsaufenthalte informieren. Ab 22.00 Uhr wird das Studieninfo-Zelt für "profs@turntables" frei gegeben. Professorinnen und Professoren der Carolo-Wilhelmina legen dann ihre Lieblingshits auf.
Spannende Angebote gibt es auch für Familien und Kinder. Jung-Forschende können aktiv bei der Kinder-Rallye über den gesamten Campus mitmachen oder im Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor experimentieren. Viele weitere Programmpunkte sorgen für viel Spaß und geben eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zur Universität und Forschung zu knüpfen.
Auf zwei Bühnen erleben Sie ein Musikfestival mit Bands aus Berlin, Hamburg, Hannover, Braunschweig und der Region. Tauchen Sie auf dem Universitätsplatz in einen musikalischen Mix von Pop über Indie-Rock bis Grunge ein. Auf der Bühne Okerufer zeigen sich Nachwuchsbands. Das Programm ist ab Ende Mai im Internet unter www.tunight.de abrufbar und liegt in der Universitätsbibliothek und der Stadtbücherei aus. Aktuelle Informationen zum Stand der Vorbereitungen gibt es auf Facebook unter www.facebook.com/tubraunschweig.
Highlights Wissenschaftsprogramm (Auswahl)
Kunst bewegt Wissen
Felix Helmut Wagner ist Bauingenieur und medienübergreifender Künstler. Er hält Vorträge, so genannte Talks bzw. Lehrveranstaltungen, in Verbindung mit zeichnerischen Darstellungen. Es geht um das visuelle, modellhafte Denken in Kombination mit dem Körperlichen. "Vortrag? Klar! Alles ist Windhauch. Schnell, dynamisch und Imagination. Letztendlich die Komplexität des Universums abbilden." Eigens für die TU-Night konzipiert Wagner eine Lehrveranstaltung und hinterfragt das Thema "Wissen bewegt Zukunft"
Schnuppervorlesung: Wie lässt sich Mikroplastik regulieren?
20:00 Uhr, Altgebäude
Durch die Berichterstattung über die negativen Auswirkungen der globalen Verschmutzung durch Mikroplastik ist das Problem auch auf die politische Agenda gelangt. Die Vorlesung berichtet aus einem aktuellen Forschungsprojekt zur Regulierung von Mikroplastik und diskutiert die Rolle von Regierungen, Industrie und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Refererierende: Prof. Dr. Anja P. Jakobi, Dr. Bastian Loges, Denise Päthe
Institut für Sozialwissenschaften
Vortrag: Das bewegte Gehirn – Wie Lernen, Sport und Ernährung das Gehirn verändern
21:30 Uhr, Tentomax
Bewegungsreize sind für das Gehirn Wachstumsreize. Der Vortrag geht der Frage nach, warum uns physische Aktivität jung hält und warum unser Gehirn schuld ist, dass so viele Menschen auf der Welt übergewichtig sind. Bewegungslosigkeit und Übergewicht sind die Epidemien des 21. Jahrhunderts.
Referent: Prof. Dr. Martin Korte
Reduce, Reuse, Recycle: Kleidertauschparty und Quiz
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Tetra Paks und Teebeutel – in welchen Müll kommen sie? Hier gibt´s die Antwort! Bei uns kannst du Dein Wissen zum Thema Müll spielerisch testen. Zudem kannst du auf unserer Kleidertauschparty Neues finden und Deine alten Schätze mitbringen und verschenken. Wenn du Fragen zu unserer Arbeit hast, sprich uns gerne an.
Greenpeace Hochschulgruppe
Ist Wasser eine Ware oder ein Menschenrecht?
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Wie viel Wasser verbrauchen wir im Alltag? Was bedeutet SDG? Um diese und mehr Fragestellungen dreht sich unser Stand. Wir bieten verschiedene Spiele rund um unseren täglichen Wasserverbrauch, ein 60-Sekunden Quiz zum Thema Mensch und Umwelt für Groß & Klein sowie eine Speed-Diskussion zu einzelnen Thesen an.
Verein StAgEz e.V.
Äpfel – Forschung für nachhaltige Produktion
18-23 Uhr, Altgebäude/Foyer
Äpfel sind unser beliebtestes Obst und Niedersachsen ist ein großer Produzent. Warum bauen wir aus der riesigen Vielfalt nur wenige Sorten an? Wie wehren sich Apfelbäume gegen Feuerbrand und Schorf und was hat es mit der Bodenmüdigkeit auf sich? Freuen Sie sich auf Apfelpflänzchen im Reagenzglas und weitere Einblicke in unsere aktuelle Forschung.
Institut für Pharmazeutische Biologie
Zukunftsweisende Forschungsansätze als Treiber nachhaltiger Arzneimittelproduktion
18-23 Uhr, Altgebäude/Foyer
Die Herstellung von Arzneimitteln ist traditionell mit einem hohen Verbrauch an Ressourcen verbunden. Mit neuen Technologien und Modellen lassen sich Arzneimittel energiesparend und effizient herstellen. An unserem Stand erleben Sie innovative Forschungsansätze, die zur ressourcenschonenden Arzneimittelproduktion beitragen - hands on im Experiment!
Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik
Müll im All und Raketenwissenschaft
18-23 Uhr, Architekturpavillon
Wer einmal sehen möchte, wie "voll" das All schon ist, kann sich durch unsere Weltraumschrott-Animation klicken. Wir zeigen außerdem, was gegen den Schrott unternommen werden kann und wird. Außerdem: It's rocket science! Schaut euch an, wie man aus Papier und Gummi Raketenmotoren baut und testet.
Institut für Raumfahrtsysteme
Urbanes Gärtnern- für mehr Vielfalt und Gemeinschaft
18-23 Uhr, Okerufer
Der Gemeinschaftsgarten "urbane Botnik" stellt sich vor und lädt zum Mitmachen ein. In einem Quiz können Besucher ihr Wissen zum Thema Artenvielfalt unter Beweis stellen. In gemeinsamen Gesprächen kann sich über naturnahes und nachhaltiges Leben und Gärtnern ausgetauscht werden.
Institut für urbane Botnik
Sozialwissenschaftliche Forschung an der TU Braunschweig heute und morgen
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
An unserem Stand erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte zu so vielfältigen Themen wie den Wandel von Lebensformen in der Bevölkerung, die Schwierigkeiten der Gesundheitspolitik, aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt, die globale Regulierung von Plastik und zur Wahrnehmung von (Online-) Informationen zum Klimawandel.
Institut für Sozialwissenschaften (ISW)
Küstenschutz für Mensch und Natur
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Küstenschutz im Wandel. Im Küsteningenieurwesen geht es heute darum, den Schutz der Menschen vor Sturmfluten mit dem Schutz des Naturraums Küste vor menschlichen Einflüssen in Einklang zu bringen. Das war nicht immer so. Führen Sie Versuche am Wellenkanal durch und gewinnen Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung im Küsteningenieurwesen.
Leichweiß-Institut für Wasserbau, Abt. Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau
Autarke Energieversorgung für Zuhause
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Wie sieht die zukünftige Energieversorgung für Zuhause aus? Die Antwort auf diese Frage finden Sie am Stand des elenias. Der Stand wird von einem nachgebauten Inselnetz versorgt, bei dem die Erzeugung, Speicherung und Regelung im Betrieb gezeigt wird.
Institut für Hochspannungstechnik und el. Energieanlagen
Böden in Gefahr
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Neben Luft, Wasser und Licht sind Böden eine Lebensgrundlage für Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Nur intakte Böden können dauerhaft gesunde Nahrungsmittel produzieren. Böden sind gefährdet durch Versiegelung, Erosion, Verdichtung, Verlust organischer Bodensubstanz, Schadstoffeinträge, Überdüngung und Rückgang der Artenvielfalt.
Institut für Geoökologie
Die grüne Infrastruktur – unterwegs im Stadtgrün
18-23 Uhr, Schleinitzstraße
Städte bieten nicht nur Lebensräume für Menschen, sondern auch für viele Tiere. Welche Wege Eichhörnchen, Igel oder Frösche in der Stadt nehmen und welche Rolle das Stadtgrün – von Straßenbäumen über Parks bis hin zum privaten Garten – dabei hat, stellen wir Ihnen vor.
Institut für Geoökologie
Bands Bühne Universitätsplatz
Sobi
20:30 Uhr | Bühne Universitätsplatz
Geschichten von Begegnungen und Beziehungen, schönen und traurigen Erlebnissen, dunklen Momenten und positiven Wendungen. Darum geht es in den Songs von Sobi. Die Sängerin und Gitarristin, die in London aufwuchs und seit 2015 in Hannover lebt, schrieb bereits im Alter von 16 Jahren eigene Songs. In ihrer Musik verschmelzen Elemente aus Pop, Soul, Jazz und Alternative.
Pabst
21:45 Uhr | Bühne Universitätsplatz
Pabst spielen eine Mischung aus Grunge, Garage- und Indie-Rock. Nach der Gründung im Jahr 2016 erschien im vergangenen Jahr das Debüt-Album des Trios: Die 12 Songs auf "Chlorine" liefern den Soundtrack für den Sommer – mit Sonnenbrand und einem zerschmolzenen Eis in der Hand.
BLVTH
23:00 Uhr | Bühne Universitätsplatz
"u pronounce it [bluːt] that is all u need to know", schreibt BLVTH in seiner Bio. Der Berliner Produzent, den man also wie "Blut" ausspricht, ist in Clubs und Studios gleichermaßen gefragt. Zuletzt konnte BLVTH zum Beispiel Casper, Marteria und Ahzumjot für seine Künste begeistern. Neben Auftragsarbeiten bringt der Berliner Produzent, Sänger und Songwriter auch seine Solo-Karriere voran. Er selbst beschreibt seine Musik als Future-Grunge.
KaterUnser
24:00 Uhr | Bühne Universitätsplatz
Vom ersten Moment an war KaterUnser alias Max Baldauf davon begeistert, was Techno in Menschen auslösen und wie die Musik Menschen, egal welcher Herkunft und Kultur, zusammenbringen kann. Der junge DJ aus Braunschweig nimmt Sie mit auf eine Reise durch orientalische, melodische und technoide Klänge.
Bands Bühne Okerufer
Anna Bergler
19:00 Uhr | Bühne Okerufer
Songs, die direkt ins Herz gehen. Das ist die Musik von Anna Bergler, die
aus Braunschweig kommt und inzwischen in Bremen wohnt. Ihre kraftvolle Stimme wird von ihr selbst am Klavier begleitet. Seit 2017 ist die junge Musikerin auf Bühnen in Niedersachsen und deutschlandweit zu erleben. Im vergangenen Jahr erschien ihre Debüt-EP "Running in Circles" mit fünf selbst komponierten Songs über Schmerz, Heilung und dem ewigen "im Kreis rennen".
.niru
20:00 Uhr | Bühne Okerufer
Seit dem Sommer 2017 machen die fünf Jungs aus Braunschweig zusammen Musik. Genauer gesagt melodischen Punkrock mit deutschen Texten. Vor Kurzem war die Band im Studio, um ihre erste EP mit dem Titel “eins” aufzunehmen, die im April in digitaler Form erscheint.
Slinky Crystal Tunes
21:00 Uhr | Bühne Okerufer
Wenn die sechs Musiker von Slinky Crystal Tunes die Bühne betreten, fühlt sich das Publikum in die 1970er zurückversetzt. Ihre Retro-Tanzmusik ist eine popige Indie-Funk-Mischung mit etwas Reggae und Ska. Trotz Vintage-Anmutung klingen die Songs des Sextetts aus Braunschweig und Hannover frisch und modern. Dabei gibt es auch exotischere Instrumente wie Melodika und Glockenspiel zu hören. Auf der Bühne sind auch ein paar besondere Show-Effekte zu bestaunen.
SPNNNK
22:15 Uhr | Bühne Okerufer
Die Lyrics und pumpenden Bässe von SPNNNK bewegen sich irgendwo zwischen Hip-Hop, Trap, Dancehall und Techno. Dabei ist die Musik der Hamburger mit nichts zu vergleichen, was deutscher Hip-Hop derzeit sonst zu bieten hat. Auf jeden Fall sind die Tracks von SPNNNK eins: tanzbar!
Quelle: PM