Susanne Grube gewinnt Giant Science Slam
Susanne Grube, Insektenforscherin am Museum für Naturkunde in Berlin, überzeugte das Publikum beim Giant Science Slam in der Braunschweiger Stadthalle. Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums hatte das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 20. Oktober 2017 zu seinem bisher größten Science Slam geladen. Sieben der besten Science Slammerinnen und Slammer Deutschlands kämpften an diesem Abend in der ausverkauften Stadthalle um das "Goldene Hirn".

Gewinnerin des Giant Science Slams: Entomologin Susanne Grube. Ihr Vortrag zum bizarren Sexualverhalten der Windenglasflügelzikade räumte satte 59 von 60 Punkten ab. (Foto: Haus der Wissenschaft Braunschweig/F. Koch)
Mit Expertise, Witz und vollem Körpereinsatz begeisterte Insektenforscherin Susanne Grube beim Giant Science Slam. In ihrem zehnminütigen Vortrag berichtete sie vom bizarren Sexualverhalten der Windenglasflügelzikade und was das mit europäischem Weinbau, den alten Griechen und Biodiversität zu tun hat. Das Publikum war begeistert und vergab 59 von 60 möglichen Punkten. Damit landete die Biologin auf dem ersten Platz und nahm das "Goldene Hirn" mit nach Hause.
Mit 52 Punkten folgte Informatiker Johannes Kretzschmar von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er stellte in selbst illustrierten Comics einen Lernalgorithmus zur Umsetzung von Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen vor. Mit Frankensteins Elektroauto landete Johannes Kretzschmar bei den 2.000 Besuchern auf Platz zwei.
Die Drittplatzierte, Helga Hofmann-Sieber vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg, berichtete von Forschungserkenntnissen im Kampf gegen HIV und welchen wichtigen Einsatz dort Gen-Scheren haben. Das Publikum vergab für den Science Slam der Virologin 48 fantastische Punkte. Moderiert wurde der Abend von Andreas Maier. Im Anschluss an das Kurzvortragsturnier gab es ein Konzert der regionalen Indie-Folk-Band You&Me und eine Party mit DJ Fry, bekannt durch Profs@Turntables. Hauptsponsoren des Giant Science Slams sind die Öffentliche Versicherung Braunschweig und Volkswagen Financial Services. Medienpartner ist der Deutschlandfunk.
Science Slam in Braunschweig
Seit Juni 2008 veranstaltet das Haus der Wissenschaft Braunschweig regelmäßig Science Slams. Es handelt sich wie beim Poetry Slam um ein Kurzvortragsturnier allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler messen sich im Kampf um das "Goldene Hirn". Maximal zehn Minuten Zeit stehen zur Verfügung, um mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen der Anwesenden zu gewinnen. Das Publikum bestimmt als Jury den Slam-Champion. Kriterium ist nicht die beste Forschung, sondern der beste Vortrag. Es gilt, ein wissenschaftliches Thema populärwissenschaftlich aufzubereiten und somit auch ein Laienpublikum zu begeistern.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hausderwissenschaft.org/scienceslam.