Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“
Was ist eigentlich ein "Klassiker"?
Das Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig veranstaltet im Sommersemester 2019 die Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“. Hier werden zum einen wichtige Werke der Frühen Neuzeit vorgestellt. Zum anderen lädt die Vorlesung dazu ein, grundsätzlich über den Klassikerbegriff nachzudenken und literarische Wertungskriterien offenzulegen.
Themen und Termine der Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“
Zeit / Ort: 18.30 Uhr / Hörsaal PK 11.1, Pockelsstr. 11, Haus der Wissenschaft, EG
09.04.19: Prof. Dr. Sabine Griese, Leipzig
Lauber und Brant – Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert
16.04.19: Prof. Dr. Joachim Hamm, Würzburg
Gen Narragonien. Sebastian Brants ‚Narrenschif‘ (1494) und seine deutschsprachigen Bearbeitungen im 16. Jahrhundert
30.04.19: Prof. Dr. Tobias Bulang, Heidelberg
Fischart: ‚Geschichtklitterung‘
07.05.19: Prof. Dr. Hans Rudolf Velten, Siegen
Hans Sachs: Dramen
14.05.19: Dr. Christian Wiebe, TU Braunschweig
Im Dialog mit dem Tod. ‚Der Ackermann aus Böhmen‘ von Johannes von Tepl
21.05.19: Dr. Carsten Nahrendorf, Wolfenbüttel
Wenn sich der Frosch reufft mit der Maus. Georg Rollenhagens 'Froschmeuseler' als späthumanistisches Antikriegswerk.
28.05.19: Prof. Dr. Robert Seidel, Frankfurt
Martin Opitz und die deutsche Poeterey
04.06.19: PD Dr. Susanne Knaeble, Bayreuth
Die Reisen des D. Johann Fausten. Religion, Magie und Wissenschaft im ‚Faustbuch‘
18.06.19: Manuel Hoder, TU Braunschweig
Alls in ain summ zu pringen. Ulrich Füetrers ‚Buch der Abenteuer‘
25.06.19: Prof. Dr. Astrid Lembke, FU Berlin
Spannende Unterhaltung: Höfische Zauberkunststücke in jiddischen Klassikern der Frühen Neuzeit
02.07.19: Dr. Maria Marcsek-Fuchs, TU Braunschweig
William Shakespeare: Kanonisierung, (Re-)Konstruktion und Adaption eines Klassikers
09.07.19: Prof. Dr. Regina Toepfer, Braunschweig
Antike Klassiker in der Frühen Neuzeit. Zur deutschsprachigen Übersetzungsliteratur
16.07.19: Sibylle Lewitscharoff, Berlin
Dantes ‚Göttliche Komödie‘
Quelle: PM