Luftfahrt der Zukunft
Vortrag: Assistenzsystem für präziseres Fliegen
Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um PilotInnen bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.
Lärmoptimiert und treibstoffsparend
Das System zeigt dem/der PilotIn über ein energiebasiertes Display im Cockpit an, wann die optimalen Zeitpunkte für das Setzen der Landeklappen und das Ausfahren des Fahrwerks sind. Handelt der/die PilotIn nach diesen Vorgaben, kann der Anflug zum Beispiel mit geringem Treibstoffverbrauch durchgeführt werden. Insbesondere in schwierigen Situationen, wie beispielsweise bei starkem Rückenwind oder hohen Geschwindigkeitsvorgaben, ist das Assistenzsystem eine große Hilfe.
Weitere Informationen
Luftfahrt der Zukunft widmet sich in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte ExpertInnen, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die ReferentInnen gestellt und das Gehörte diskutiert werden.