Die „NewSpace" Invaders
Wie Unternehmer mit neuen Technologien das Weltall erobern wollen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 3. Dezember 2018 um 19 Uhr in die Aula des Haus der Wissenschaft ein. Daniel Rothe vom GAIA Aerospace e.V. berichtet über die kühnen Strategien, mit denen private Unternehmen die Initiative in der Weiterentwicklung der Raumfahrt an sich reißen und den nationalen bzw. multinationalen Raumfahrtagenturen wie NASA oder ESA die Führungsrolle entwinden wollen.
"Falcon 1" - die erste nicht staatliche Rakete im All
Einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn bringen oder gar eine Raumsonde in den interplanetaren Raum befördern? Das konnten bis zum 28. September 2008 nur von staatlichen Raumfahrtagenturen finanzierte Trägerraketen. Doch an diesem Tag brachte die amerikanische Firma SpaceX erstmals eine rein durch private Finanzierung entwickelte Rakete in den Orbit. So wurde durch die „Falcon 1“ ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des „NewSpace“ gesetzt – jene Branche der Raumfahrt außerhalb des Spektrums von staatlichen oder multinationalen Raumfahrtagenturen wie NASA oder ESA, die im letzten Jahrzehnt einen immer größeren Anteil an echten Projekten für sich erobert hat.
Einmal-Rakete und aufblasbare Raumstation
Spätestens seit der Erprobung wiederlandbarer Raketen ist klar, dass hier etwas völlig Neues entsteht: Wer hätte gedacht, dass es neben der „Wegwerfrakete“ für den Einmal-Flug und dem aufwändigen Konzept des Space Shuttles noch eine dritte vielversprechende Alternative gibt? Und die Erfolge der privaten Raumfahrt häufen sich: Testflüge von Raumschiffen für den Weltraumtourismus, aufblasbare Module an der Internationalen Raumstation, private Startgelände für Raketen sind bereits Wirklichkeit. Von privaten Firmen durchgeführte Flüge zu Mond und Mars erscheinen zunehmend realistisch. Was haben die Unternehmen des „NewSpace“ vor und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Und welche Rolle spielen dabei Unternehmen außerhalb der USA – zum Beispiel in Europa?
Der Referent Daniel Rothe ist Vorsitzender des Braunschweiger Ortsvereins von GAIA Aerospace e.V., einem deutschlandweiten interdisziplinären Netzwerk von Studierenden und Professionals. GAIA verfolgt das Ziel, zum zentralen Netzwerk der NewSpace-Branche in Europa zu werden und die Begeisterung für die Raumfahrt in die Bevölkerung zu tragen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es unter: https://www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/astroherbst.html
Quelle: PM