Chancen und Grenzen von Batterien
Chancen und Grenzen von Batterien für das elektrische Fliegen
Dr. Peter Michalowski vom Institut für Partikeltechnik an der Technischen Universität Braunschweig spricht in seinem Vortrag über die aktuellen Entwicklungen von Hochleistungsbatterien und wie diese für die elektrische Luftfahrt nutzbar sein werden.
Auf Straßen und Schienen bereits längst in unserem im Alltag angekommen, gewinnt die Elektromobilität zunehmend auch für die Luftfahrt an Bedeutung. Der Bedarf an nachhaltigeren und energieeffizienteren Energiequellen und Speichermedien spielt im Angesicht steigender Mobilitätsansprüche zukünftiger Gesellschaften eine immer größere Rolle.
Einen wichtigen Beitrag hierzu können Batterien leisten, deren Einsatz sowohl in vollelektrischen als auch in hybriden Flugzeugkonzepten vorstellbar ist. Während grundsätzlich auf den Erkenntnissen aus dem Bereich elektrischer Fahrzeuge aufgebaut werden kann, stellt die Luftfahrt jedoch spezielle Anforderungen hinsichtlich Parametern wie Energie- und Leistungsdichte sowie der Betriebstemperatur.
In diesem Vortrag stellt Dr. Michalowski verschiedene Zukunftskonzepte, die für den Einsatz in Flugzeugen in Frage kommen, vor. Welche Chancen bieten Lithium-Schwefel-Batterien und Festkörperbatterien und welchen Herausforderungen begegnet man bei diesen Konzepten? Und wie kann man Batterien in die tragende Struktur des Flugzeugs integrieren, um Gewicht zu sparen und Reichweite zu gewinnen? Welche Rolle spielen dabei die Verarbeitungsprozesse in der Batterieherstellung? Diesen Fragen geht Dr. Michalowski anhand aktueller Beispiele aus der Forschung, u.a. an der Battery LabFactory Braunschweig (BLB), nach.
Quelle: PM