Winter Wonderland über Braunschweigs Dächern eröffnet
Heute eröffnet das winterliche Vergnügen im Kultviertel
Bereits in dieser Woche verwandelt sich das soldekk auf dem Parkhaus Steinstraße wieder in ein weihnachtliches Open-Air-Wohnzimmer mit gemütlichem Lichtermeer, einem vielfältigen gastronomischem Angebot, regionalem Kunsthandwerk und wechselndem Programm. Dienstag um 16:30 Uhr wird der Start gefeiert.
Die letzten Vorbereitungen wurden erfolgreich abgeschlossen – die Weihnachtszeit kann eingeläutet werden. soldekk-Betreiber Dr. Nicolas Petrek blickt optimistisch auf den Start: „In einer großen Gemeinschaftsaktion haben wir die vergangenen Wochen und Monate viel Zeit in die Planungen und Aufbauten des SNODEKK gesteckt. Im vergangenen Jahr kam das Konzept so unglaublich gut an – wir mussten es einfach wiederholen.“ Spricht Petrek von „wir“, dann meint er etwa die Gastronom:innen und Kunsthandwerker:innen, die Agentur eventives, den Kultviertel-Verein und weitere starke Partner – etwa die beiden Sponsor:innen Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) und die SOLVIS GmbH. „Durch den finanziellen, ideellen und personellen Einsatzes der Mitinitiator:innen und Sponsor:innen wird das SNODEKK überhaupt erst möglich.

Foto: Mario Frigge.
Auf den Saisonstart vom SNODEKK freuen sich (v.l.n.r.): Alexander von Krosigk (Café BRUNS), Gianni Caruso (SOLVIS GmbH), Frank Hegele (soldekk), Falk-Martin Drescher (Kultviertel e. V.), Christiane Nagel (eventives GmbH), Fenja Nietsch (eventives GmbH), Lars Dannheim (Braunschweigische Landessparkasse), Martin und Hannelore Kücke mit Tochter (Kückes Kroppkakor).
„Nachhaltigkeit spielt eine wesentliche Rolle“
Dafür kann ab Dienstag, den 22. November, bis zum 29. Dezember wieder nahezu täglich (am 24. und 25. Dezember legt das SNODEKK eine kleine Pause ein) die Weihnachtszeit gemütlich auf dem winterlichen Markt verbracht werden. Während das soldekk die Gäste mit „Lillet Hot Berry“, Glühwein und weiteren leckeren Getränken versorgt, ist Wintersäftchen wieder unter anderem mit dem beliebten Apfelstrudelsaft auf dem Dach des Parkhauses mit von der Partie – übrigens wahlweise mit oder ohne Kokoslikör. Das Café BRUNS bietet sowohl eine süße als auch herzhafte Auswahl: Neben Pilzpfanne, Knödeln und Bratwurst steht auch eine süße Hütte mit Mandeln, Förtchen und Crêpes.
Wie auch bei der Erstausgabe kommen in dieser Saison wieder regionale Kunsthandwerker:innen auf dem SNODEKK zusammen. „Kunsthandwerker:innen können die Hütte für unterschiedliche Tage mieten und ihre individuellen Produkte präsentieren und verkaufen“, erklärt Fenja Nietsch von der Agentur eventives, die die Planungen mit begleitet haben. Interessierte können sich – mit einer kurzen Angabe über das eigene Produktangebot und mögliche Wunschtermine – per Mail unter info@snodekk.de melden. Sich austoben können die Gäste unterdessen auf dem nostalgischen Kinderkarussell – übrigens auch mit Abstand das gefragteste Fotomotiv – sowie auf den beiden Eisstockschießbahnen. Dazu ergänzt Petrek: „Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch auf dem SNODEKK eine wesentliche Rolle. So sind die Eisstockschießbahnen nicht aus Eis, sondern aus Kunststoff. Auch verzichten wir auf den Einsatz von Heizstrahlern."
Die Idee des Ortes: Menschen zusammen bringen
Die Braunschweigische Landessparkasse unterstützt das SNODEKK auch in diesem Jahr als Sponsor. Dazu erläutert Vorstandsmitglied Lars Dannheim: „Die BLSK engagiert sich schon seit vielen Jahren im Kultviertel als Sponsor und setzt sich für eine vielfältige Kulturlandschaft sowie ein facettenreiches Stadtleben ein – und das tun wir nachhaltig.“ Die Freude sei groß, dass das SNODEKK in diesem Jahr nun fortgesetzt werden könne. Das unterstreicht auch Gianni Caruso, Marketingleiter der SOLVIS GmbH: „Nach unserem Engagement im Rahmen von GROSS FORM ART und der Kultviertelnacht in diesem Jahr, haben wir uns sehr über die Anfrage nach einer Unterstützung beim SNODEKK gefreut und helfen gerne bei der Entwicklung urbaner Formate, in denen das Zusammenkommen und das gemeinsame Erleben in der Stadt ermöglicht und gefördert wird.“ Im wahrsten Sinne des Wortes wird ein „Lichtblick“ ausgesendet, denn: Die sogenannte „Weihnachtsinsel“ auf dem winterlichen Markt leuchtet umso heller, je mehr Gäste auf der umlaufenden Sitzbank Platz nehmen. So werden die Inseln nicht nur zum Hingucker, sondern bringen fremde Menschen zur Weihnachtszeit in Interaktion miteinander. Jede:r Teilnehmer:in der interaktiven Installation trägt damit zum Leuchten des großen Weihnachtsbaumes bei. Die Botschaft: Weihnachten heißt „gemeinsam“. In Zusammenarbeit mit SOLVIS wurde in diesem Rahmen sogar eine temporäre Photovoltaikanlage installiert.
Das SNODEKK ist montags bis freitags ab 16:30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, samstags ab 14 Uhr bis 22 Uhr, sonntags ab 14 bis 20 Uhr. Der letzte Öffnungstag ist der 29. Dezember. Reservierungen für Gruppen ab acht Personen können einfach und schnell über die Website www.snodekk.de vorgenommen werden, selbstverständlich ist allerdings auch ein Besuch ohne Reservierung möglich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum SNODEKK gibt es auf der Website sowie in den sozialen Medien.