Es schoduvelt schon sehr
Neue Wägen, rund 200.000 erwartete Besucher und mehr Sicherheit
Im Altstadtrathaus vergangenen Dienstag schoduvelte es schon sehr. Knappe zwei Wochen vor dem großen Tag kam das Komitee Braunschweiger Karneval sowie Verantwortliche der Polizei Braunschweig und der Braunschweiger Verkehrs GmbH zu einer Pressekonferenz zusammen. Neben einer Vorausschau gab es einige Ankündigen und gesonderte Hinweise zu Verkehr und Sicherheit beim großen Umzug am Sonntag den 03. März 2019. Unter dem Motto "Lachen, Tanzen überall, so feiert Brunswiek Karneval!" darf sich auf Frohsinn und gute Laune bei hoffentlich schönem Wetter gefreut werden.
Die Vorfreude auf Bolchen, (Ehren-)gäste und Wagenkunst steigt
Voller Vorfreude verkündete Zugmarschall Gerhard Baller die neuesten Zahlen: rund fünfzig Trecker und Fahrzeuge werden den Zug in Bewegung setzen. Bei dem geplanten Durchlauf von circa drei Stunden über den Altstadtmarkt zwischen 13:00 und 16:00 werden je nach Wetter um die 180.000 bis 250.000 Zuschauer von nah und fern erwartet. Die Moderation bei der Übertragung des Norddeutschen Rundfunks übernimmt dieses Jahr Eintracht-Stadionsprecher Stefan Lindstedt und löst damit seinen Vorgänger Bernd Ratayczak nach 22 Jahren Moderation ab. Unter den rund 5000 Aktiven und 1000 Spielleuten sind Gäste aus Cremlingen, Destedt, das Prinzenpaar aus Hannover aber auch internationale Gäste aus Frankreich, Kroatien und Österreich. Ganze neue, beziehungsweise umgebaute Wägen gibt es auch wieder. Die neuen Kunstwerke drehen sich rund um die Themen Beauty, das 100-jährige Jubiläum der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Inklusion in Neuerkerode und die Eintracht. Unter dem Motto "wir geben unsere Eintracht nicht auf" werden vor allem die Damen der Eintracht-Hockeyspielerinnen für motivierenden Wirbel an der Zugstrecke sorgen. Pastor Meiners von St. Martini fährt in diesem Jahr mit einer Kindergruppe unter dem Motto "werdet wie die Kinder" mit. Und auch politische Botschaften rund um Donald Trump, die Groko und die VW-Krise reihen sich in die Wagenkolonne. Als Ehrengast und Schirmherr auf dem Wagen des Zugmarschalls werden Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg, Petra Emmerich-Koppatsch und Oberbürgermeister Ulrich Markurth mitfahren. Über 100 Stände mit "karnevalistischen Genüssen" werden den Weg durch die Stadt bis zur Stadthalle versüßen.
Das Prinzip Karneval
Für den besonderen Flair an der Zugstrecke sorgen aber natürlich nicht nur die Aktiven auf den Wägen, sorgt vor allem das Wechselspiel mit dem Publikum. Auch dieses Jahr sollen wieder Fan- und Teilnehmer-Wettbewerbe die Verkleidungslust und Stimmung der vielfältigen Motto- und Zuschauergruppen noch mehr anheizen. Ein gutes Kostüm soll sich schließlich lohnen - ob prämiert oder nicht - im Anschluss an das Straßenfest können alle Narren und Närrinnen ihren Look und ihre Rollen bei großen Zugparty in der Stadthalle noch einmal ordentlich zelebrieren.
Erhöhte Sicherheit und flüssiger Verkehr
Damit sowohl auf der Straße als auch bei der Zugparty und in der Stadt keiner zu Schaden kommt, gilt dieses Jahr ein mit der Polizei Braunschweig abgestimmtes Glasflaschenverbot im engsten Zuschauerraum an der Zugstrecke. Erwachsene sollen vor allem darauf achten, dass Kinder hinter der Absperrung bleiben. Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen und Absperrungen sollen wie auch letztes Jahr den Zug in ruhige Bahnen lenken. Den Rad-Engeln kommt in Sachen Sicherheit eine wichtige Rolle zu. Aktuell werden noch einige Engel/innen gesucht. Konfetti und Sprayluftschlangen sind aus Sicherheits- und Sauberkeitsgründen untersagt, das besonders die Sprayluftschlangen erhebliche Schäden an den Wägen hinterlassen.
Das Schodvuel-Bändchen als Tagesticket für nur fünf Euro soll allen Fans von nah und fern die Teilnahme am Schoduvel erleichtern und ermöglichen. Nicht nur Karnevalist/innen aus Gifhorn, Wolfsburg oder Goslar können somit günstig und unkompliziert dabei sein, sondern erhalten mit dem Sympathiebändchen gleichzeitig freien Eintritt bei der Zugparty und ein Freigetränk sowie einen Snack inklusive. Der Erlös der Ticket-Bändchen dient obendrein zur Finanzierung des Umzugs.
Auch der Bus- und Bahnverkehr passt sich den närrischen Umständen im einem fünfzehnminütigen Takt und entsprechenden Umleitungen an. Um sicherzugehen, wie und wann man am besten an sein Zeil kommt, wird empfohlen, sich am Vortag oder am Morgen telefonisch oder online unter www.verkehr-bs.de aktuell zu informieren.
Ein Beitrag von Kathrin Rieck für BS-Live!