phaeno Herbstferienprogramm „Achtung Laser“
15 Meter langes Laser-Labyrinth
Mit einem sichtbaren Zeichen der Verbundenheit startet das phaeno in Wolfsburg sein Laserprogramm zu den Herbstferien. Vom 10.10. bis 25.10.2020 wird ein Laserstrahl von Einbruch der Dunkelheit bis 24 Uhr am Wolfsburger Nachthimmel zu sehen sein. „Wir freuen uns, dass dieser Strahl, der vom Nordkopf ausgeht und am Klieversberg endet, auf seinem rund 1,5 km langen Weg viele Nachbarn und Freunde verbindet. Außerdem kann man an diesem Laserstrahl auch einige naturwissenschaftliche Phänomene wie die Streuung des Lasers an nebligen Tagen oder sogar Specklemuster beobachten. Dies sind helle Punkte, die durch Streuung und Überlagerung des Laserlichts entstehen und dem Laserstrahl ein leicht körniges Aussehen verleihen“, erklärt Dominik Essing, Organisator des Laserprogramms.
Die Projektidee wurde im phaeno entwickelt und die Partner designer outlets Wolfsburg, City-Galerie Wolfsburg, Scharoun Theater Wolfsburg, Planetarium Wolfsburg, Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg sowie die WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH unterstützen die Aktion. „Wir freuen uns sehr über diese gute Zusammenarbeit“, betont phaeno Geschäftsführer Michel Junge. „Der grüne Laserstrahl verläuft durch die gesamte Porschestraße und verbindet nicht nur Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen am Nord- und Südkopf, sondern bezieht auch den Handel mit ein. Er ist ein sichtbares Zeichen für den Zusammenhalt großer Wolfsburger Akteure gerade auch in schwierigen Zeiten.“
In den Herbstferien wird auch im phaeno mit "Achtung Laser!" ein abwechslungsreiches Programm mit Laserlabyrinth, Shows und Exponaten rund um Laser geboten. Wer schon immer einmal mit Akrobatik und Geschick gegen Laser antreten wollte, ist im Laserlabyrinth genau richtig. Kinder und Erwachsene können sich katzengleich wie Meisterdiebe durch das Laserlabyrinth schlängeln und so das oft gezeigte Filmhighlight nachahmen. Laser werden sich auf einer 15 Meter langen Strecke in den Weg der Meisterdiebe stellen und dabei sogar ihre Position verändern.
Spannende Experimente und Lasershows
Zusätzlich zu dieser sportlichen Herausforderung können Laserfans an spannenden Exponaten ausprobieren, was ein Laser sonst noch alles kann. Wie kommt der Laser im Glasfaserkabel eigentlich geschickt voran und transportiert dabei noch Daten, ist zum Beispiel eine Frage, die man durch Ausprobieren leicht klären kann. Hält man dreidimensionale, lichtdurchlässige Körper in einen zu einer Ebene aufgeweiteten Laserstrahl, sieht man an einem weiteren Laserexponat sofort, was für außergewöhnliche Schnittformen daraus entstehen können. „Ähnliche Techniken nutzte die Stararchitektin Zaha Hadid, um einen Betonkegel des phaeno so zu zerschneiden, dass sich ein riesiges parabelförmiges Fenster in der Gastronomie ergibt. An diesem Exponat wird das Prinzip sichtbar“, erklärt Dominik Essing.
Neben den spannenden Experimenten können sich Besucher in der Lasershow „Classic Lights“ zu den klassischen Stücken Peer Gynt von Edvard Grieg und Danse Macabre von Camille Saint-Saens entspannen. Faszinierende, dreidimensionale Lichtskulpturen und bewegende Effekte beweisen, dass Laser auch in der Lichtkunst zu Musik besondere Erlebnisse zu bieten haben.
Selbstverständlich gelten im phaeno hohe Sicherheits- und Hygienestandards. Klein und Groß können das einmalige Science Center spielerisch erkunden: Tasten, rütteln, drehen, tüfteln staunen – so einfach lassen sich Phänomene „begreifen“ und erleben.
Mehr Infos unter: www.phaeno.de/herbstferienprogramm
Quelle: PM