PHAENO eröffnet neue Ausstellungsbereiche
mehr staunen. mehr erleben. mehr phaeno.
Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig nach vorn zu schauen. phaeno hat den Lockdown effektiv genutzt und zukunftsweisende, neue Projekte auf den Weg gebracht. Nach 16 Jahren – phaeno wurde am 24. November 2005 eröffnet - tragen nun unterschiedliche Neuentwicklungen zur Reattraktivierung und Weiterentwicklung des Science Centers bei.
Ab dem 20. November 2021 können sich unsere Besucher*innen über drei neue Angebote freuen: Im Kinderbereich machen 3- bis 6-Jährige altersgerecht und spielerisch erste Erfahrungen mit Naturwissenschaft und Technik. Im Cell Lab werden Gäste zu Forschern und die phaeno Entdecker-App schlägt die Brücke von der analogen Ausstellung zur digitalen Entdeckertour.
phaeno Kinderbereich
Der neue Bereich speziell für kleine Entdecker wird bundesweit einmalig sein und ist zudem perfekt in die besondere Architektur von Zaha Hadid integriert. Der Kinderbereich besteht aus drei Ebenen und wo bislang der phaeno Shop lag, haben zukünftig 3- bis 6-jährige Kinder ihr eigenes Reich. Die Pläne sind sehr umfangreich und können nur nach und nach realisiert werden – die untere und ein Teil der mittleren Ebene sind bereits fertig und die restlichen Flächen werden vorübergehend mit passenden phaeno Exponaten bespielt.
Die untere Ebene des Kinderbereichs gleicht einem offenen Labor. Ausstattung und Materialien sind auf die Bedürfnisse der Jüngsten ausgerichtet. Hier finden sich kistenweise Alltagsgegenstände wie Wäscheklammern, Korken oder Knöpfe, an denen sich die Kinder frei bedienen und in ihrem Tempo experimentieren können. Dabei trainieren sie die Koordination von Auge und Hand sowie ihre Feinmotorik und erkennen erste physikalische und mathematische Gesetzmäßigkeiten. Experimentierstationen wie eine Magnetwand ergänzen die Angebote, die durch freies Experimentieren kleine Entdecker kreativer machen. In der mittleren Ebene ist die Atmosphäre ruhiger, so dass die Kinder sich hier auf jedes einzelne Exponat konzentrieren können. Zum Beispiel auf die bereits installierten Holz-Kugelbahnen des französischen Künstlers Pierre Andrès oder die Holzskulpturen des Grazer Kindermuseums „Fri
Auch die Installation „Music Machine Wall“ und das Video-Experiment „Ich mal 4“ warten bereits darauf, erkundet zu werden. Die Themen der Exponate auf dieser Ebene sind sehr vielfältig: Licht und Schatten, Mechanik oder Digitalisierung. Weitere Stationen werden sukzessive dazukommen und alle Exponate passen zum phänomenologischen Ansatz des phaeno. Sie lassen sich rein intuitiv erschließen und wecken kindliche Entdeckerfreude. Sie versetzen in Erstaunen, sie irritieren, geben Rätsel auf oder machen einfach nur Spaß. So vermitteln sie den Kindern wichtige Grunderfahrungen, auf die sie ihr Bild und Verständnis von der Welt aufbauen können.
Eine spektakuläre Kletterskulptur auf der oberen Ebene, für die phaeno noch Förderer sucht, soll das Wahrzeichen und Highlight des neuen Kinderbereichs werden. Mit Plattformen, die wie fliegende Teppiche in bis zu siebeneinhalb Meter Höhe schweben, und auf denen zusätzlich passende Experimente warten. Geschützt durch Sicherheitsnetze, können Kinder hier nach Herzenslust klettern, balancieren und entdecken. Kinder lieben körperliche Herausforderungen, um ihre Umwelt zu erforschen. Sie spüren, wie sie ihre Kraft einsetzen, Hindernisse bewältigen, ein Ziel durch die eigene Anstrengung erreichen. Das stärkt nicht nur ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die motorische Aktivität regt auch die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn an und fördert die kognitive Entwicklung.
phaeno Cell Lab
Im neuen phaeno Cell Lab können Besucher*innen an acht Experimentierstationen selbständig Versuche aus den Bereichen Zellbiologie und Biochemie durchführen. Wie sehen unsere eigenen Zellen unter dem Mikroskop aus? Wie wird eine Blutgruppe mit Hilfe von Antiseren bestimmt? In diesem einzigartigen offenen Laborbereich geht es vor allem um die ganz kleinen Dinge, die uns mit dem bloßen Auge verborgen bleiben.
Mit Hilfe detaillierter Videoanleitungen gelingt es den Laien-Forschern, Objekte in 400facher Vergrößerung unter dem Lichtmikroskop zu betrachten und so beispielsweise spannende Details ihres eigenen Haars zu entdecken. In Laborkittel und mit Schutzbrille können sie DNA aus Zellen isolieren und den ersten Schritt bei der Verdauung unserer Nahrung untersuchen. Das neue Zell-Labor ermöglicht den Besucher*innen den Umgang mit (echtem) Laborequipment und gibt einen Einblick in die Arbeit eines modernen Labors. An Wochenenden steht das Angebot allen Gästen offen und in der Woche kann es von Schulklassen genutzt werden. Die Schritt-für Schritt Anleitungen ermöglichen es den Schüler*innen, in ihrem eigenen Tempo zu experimentieren. Schritte können wiederholt werden und wichtige Inhalte werden im Zusammenhang mit den entsprechenden Versuchsschritten.
phaeno Entdecker-App
Die App, die mit der internationalen Kreativagentur Archimedes aus Berlin entwickelt wurde, ist so konzipiert worden, dass sie nicht nur im phaeno, sondern überall nutzbar ist. Sie ermöglicht einen Zu#griff auf im Smartphone eingebaute Sensoren, von denen die meisten Handy-Nutzer gar nicht wissen, dass es sie überhaupt gibt. Gemessen wird mit: Kamera, Mikrofon, Helligkeitssensor, Magnetfeldsensor, Neigungssensor, Beschleunigungssensor und Drehratensensor. Dieses Angebot ist besonders für Schulklassen ab Stufe 6 interessant, denn digitale Medien bereichern den Unterricht, weil sie die Schülerinnen und Schüler nicht nur motivieren, sondern auch viele Möglichkeiten der Individualisierung und des kooperativen Lernens bieten -- und vor allem im naturwissenschaftlichen Unterricht das Experimentieren mit modernen Methoden unterstützen. Deshalb hat phaeno eine „Entdecker-App‘‘ zur Messung physikalischer Größen entwickelt, mit der sich nicht nur die zahlreichen Experimentierstationen der Ausstellung nachhaltig in den Unterricht einbinden lassen, sondern die sich auch beim Experimentieren im Klassenraum und zuhause einsetzen lässt. Alle Messungen werden übersichtlich zusammengefasst und können mit Text- und Audio-Kommentaren versehen werden. Mithilfe dieser Dokumentation lassen sich einfach Versuchsprotokolle erstellen, außerdem können die Inhalte vollständig als (betriebssystemunabhängige) Webseite exportiert werden. Die Wertetabellen der Messungen lassen sich in einer Tabellenkalkulation wie Excel weiterbearbeiten.
Die phaeno Entdecker-App ist für Android und iOS in den App- Stores kostenfrei und werbefrei erhältlich und kann überall verwendet werden. Eine Internetverbindung ist für die Verwendung nicht notwendig. Für Schulklassen stehen im phaeno eine begrenzte Anzahl an Leihgeräten zur Verfügung, die vor dem Besuch im phaeno Service-Center unter 05361-890100 reserviert werden können. Um die App auch außerhalb des phaeno nutzen zu können, empfehlen wir jedoch, möglichst mit eigenen Geräten zu arbeiten.
phaeno Shop
Last but not least ist der phaeno Shop jetzt direkt neben dem phaeno Eingang separat von außen zugänglich und lädt mit einem neuen Sortiment zu den phaeno Öffnungszeiten zum Entdecken und Stöbern ein. phaeno Besucher*innen erhalten bis zum 31. Dezember 2021 einen 10 %-igen Neu-Eröffnungsrabatt und finden sicherlich noch schöne Weihnachtsgeschenke oder nette Kleinigkeiten für den Adventskalender.
Für kleine und große Entdecker gibt es passende Angebote: vom Candy Shop und Kugelbahnen über einen Kinderspielbereich bis zu einer Stöberecke mit handgefertigtem Schmuck der Berliner Designerin Gitte Nicolaus. Der Name des neuen phaeno Shops soll zum Programm werden: „Entdecker-Box“!
Spezielle Angebote für phaeno Besucher
Eröffnungstag 20. November 2021 – spezielle Angebote für phaeno Besucher
Zum Start der neuen Angebote stehen am Samstag, den 20. November 2021, unsere Kuratoren allen Besucherinnen und Besuchern für einen persönlichen Austausch zur Verfügung. Im Kinderbereich können sich Familien um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr mit Davy Champion treffen und mit ihren Kleinsten die Aktionstabletts oder Kugelbahnen ausprobieren. Am Smartphone-Tisch im phaeno Krater gibt Christof Börner von 13.00-17.00 Uhr Einblicke in die neue Entdecker-App. Bei einem Quiz im Rahmen einer Rätseltour gibt es außerdem phaeno Jahreskarten zu gewinnen
Im Cell Lab nimmt Alexandra Schautz Gäste um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr mit auf die Suche nach Riesenchromosomen, Enzymen im Speichel oder Blutgruppen. Als besonderes Highlight ist ein Mitarbeiter des Corona Antibody Teams des Instituts für Biotechnologie der TU in Braunschweig zu Gast. Stephan Steinke ist Teil eines Forschungsteams, das in sehr kurzer Zeit einen monoklonalen Antikörper gegen das Sars-Coronavirus-2 als potenzielles Medikament entwickelt hat, das bei mittelschwer und schwer erkrankten Covid-19 Patient*innen eingesetzt werden kann. Die klinischen Studien laufen aktuell in Deutschland. Stephan Steinke wird vor dem Cell Lab von 11.00 bis 16.00 Uhr interessierten Gästen die Antikörpertechnologie näher bringen und erklären, wofür sie eingesetzt werden kann.
Quelle: PM 18.11.2021