"science talk" und "meet the scientist" im phaeno
Die ersten beiden Termine
Im April finden nach den Osterferien wieder drei spannende Veranstaltungen der Reihe „science talk” und „meet the scientist“ statt, die in Kooperation mit Volkswagen regelmäßig im phaeno angeboten werden. Die ersten beiden Termine am 21.04. und am 24.04.2022 stellen wir Ihnen heute vor – der dritte folgt separat.
„science talk“ am 21.04.2022
Die Urlaubssaison steht vor der Tür und damit auch wieder das Nachdenken über umweltschonende Reisemöglichkeiten. Ein elektrischer Antrieb bei Flugzeugen wäre eine innovative Möglichkeit, dieses Problem zu lösen. Doch ab wann können wir mit elektrischem Flugverkehr rechnen und wie funktioniert elektrisches Fliegen eigentlich genau? Prof. Dr. Jens Friedrichs von der TU Braunschweig wird am 21. April 2022 Einblicke in die Forschung rund um „Die Zukunft des elektrischen Fliegens – Chancen und Herausforderungen“ geben. Die Veranstaltung findet wieder am Donnerstagabend, um 19.30 Uhr im Wissenschaftstheater des phaeno statt.
Prof. Dr.-Ing. Friedrichs ist Professor für Flugantriebe und leitet das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) an der TU Braunschweig. Er war von 2015-2017 Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig und ist seit 2019 Sprecher des Exzellenzclusters SE²A – Sustainable and Energy Efficient Aviation, das sich zusammen mir den Partnern Leibniz Universität Hannover, DLR, PTB und HBK mit Grundlagenforschung zur zukünftigen Luftfahrt beschäftigt.
Das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) arbeitet innerhalb der Luft- und Raumfahrttechnik am Campus Forschungsflughafen der Technischen Universität Braunschweig einerseits schwerpunktmäßig an dem Gesamtsystem „Triebwerk“ und anderseits an seinen schuberzeugenden Komponenten in Form des Sekundärkreislaufes. Im Rahmen der Bestrebungen zur Reduzierung der Luftfahrtemissionen spielen dabei auch alternative, hybride-elektrische Antriebssysteme eine immer größere Rolle. Neben der Energiebereitstellung durch zukünftige Batterien und Brennstoffzellen umfasst dies auch verteilte Propeller-Antriebssysteme und zukünftige Integrationsformen von Antrieben.
Der „science talk“ wird hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um ihn auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen. Den Link findet man auf der phaeno Webseite: phaeno.de: Wissenschaft und Technik.
Für die Teilnahme im Wissenschaftstheater ist eine Anmeldung im phaeno Service-Center erforderlich: entweder per Mail unter entdecke@phaeno.de oder telefonisch unter 05361 890 100. Im phaeno gilt momentan die 3G-Regel und alle Teilnehmer*innen werden gebeten, ihre entsprechenden Dokumente am Eingang zum Wissenschaftstheater bereitzuhalten. Mögliche Änderungen finden Besucher*innen immer tagesaktuell auf der Webseite unter www.phaeno.de.
„meet the scientist“ am 24.04.2022
Auch die Nachwuchswissenschaftler*innen halten im April spannende Zukunftsthemen für die Besucher*innen des phaeno bereit. Am Sonntag, dem 24. April besucht die Försterin und Forscherin Patricia Lohse von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA ) in Göttingen das phaeno. Im Zeitraum zwischen 11.00 und 16.00 Uhr wird die Wissenschaftlerin zum Thema „Von kleinen Bäumen und großen Herausforderungen!“ über die Verjüngung und das Nachwachsen des Waldes informieren.
Patricia Lohse forscht in der NW-FVA in der Abteilung Waldwachstum, Sachgebiet Waldverjüngung: „Im Grunde beschäftigen wir uns mit allen Themen, die mit der Verjüngung, also dem Nachwachsen des Waldes, zu tun haben. Hierbei vergleichen wir natürliche und künstliche Verjüngungsmöglichkeiten, untersuchen verschiedene Pflanz- und Saatverfahren und prüfen Hilfsmittel, die kleine Pflanzen beim Anwachsen unterstützen sollen. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Eignungsprüfung von heimischen und nicht heimischen Baumarten, die bisher in Deutschland gar nicht oder nur selten angebaut werden.“ Dies sei in Zeiten des immer deutlicher werdenden Klimawandels besonders wichtig. Mithilfe dieser Forschung versucht die Forschungsgruppe rund um Lohse den Wald resistenter zu machen für die Folgen der Erderwärmung.
Am Veranstaltungstag wird die Forscherin den phaeno Besucher*innen verschiedene Hilfsmittel für die Pflanzung von Waldbäumen vorstellen und deren Vor- und Nachteile aufzeigen. Lohse wird an Beispielpflanzen das Wurzelwachstum besprechen und die Ansprüche junger Bäume bzw. deren Wachstumsgang anschaulich erläutern. Eine wichtige Frage hierbei ist, wie viel Licht die Bäume eigentlich zum Wachsen brauchen und ob das bei allen Bäumen gleich ist oder ob es Unterschiede gibt. Im Zentrum dieser Betrachtungen wird dabei die Baumart Douglasie stehen.
Eine Anmeldung für Sonntag, den 24.04.2022 ist nicht notwendig – das Angebot ist im Tagesticket enthalten. In der Ausstellung des phaeno gilt momentan weiterhin die 3G-Regel und mögliche Änderungen finden Besucher*innen immer tagesaktuell auf der Webseite unter www.phaeno.de.
Quelle: PM 12.04.2022