"meet the scientist" im phaeno am 27. März 2022
Noch ein zukunftsweisendes Thema auf dem Programm
Seit Dezember 2021 bietet das Wolfsburger Science Center phaeno in Kooperation mit Volkswagen die beiden Formate „science talk” und „meet the scientist“ an. Im März steht im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe noch ein zukunftsweisendes Thema auf dem Programm.
„meet the scientist“
Am Sonntag, den 27. März 2022 dürfen wir uns im phaeno auf drei Nachwuchswissenschaftlerinnen von der Technischen Universität Braunschweig freuen. Die drei Forscherinnen stehen den Besucher*innen mit ihrem geballten Wissen zum Thema „Batterie made-in-Braunschweig – Vom Material bis zum Recycling“ zur Verfügung. Mit spannenden Exponaten und Mitmachaktionen veranschaulichen sie ihre Arbeit und laden zum Experimentieren ein.
Dr. Laura Jess ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Partikeltechnik in der „Battery LabFactory“ (BLB) in Braunschweig und Clustergeschäftsführerin „ProZell-Forschung“. Sie ist Projektmanagerin und beschäftigt sich mit dem Wissenschaftsmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit im Batteriesektor. Fabienne Huttner arbeitet als Maschinenbau-Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Batterieverfahrenstechnik. Sie beschäftigt sich am Institut für Partikeltechnik (iPAT) mit der Feuchtesorption sowie der Nachtrocknung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Die Forscherin Gabriela Ventura Silva beschäftigt sich am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) mit der digitalisierten Produktion nachhaltiger Batterien.
Produktion unterschiedlicher Batteriegenerationen
Die drei Wissenschaftlerinnen sind Teil des Forschungsteams der BatteryLabFactory der TU Braunschweig. Das Forschungsspektrum des Zentrums umfasst den gesamten Wertschöpfungskreislauf von der Materialherstellung über die Elektroden- und Zellfertigung bis zum Recycling. Im Fokus steht die Produktion unterschiedlicher Batteriegenerationen, von aktuellen Lithium-Ionen-Batterien bis zu zukünftigen Festkörperbatterien und Lithium-Schwefel-Batterien. Der Nachhaltigkeitsgedanke und die Produktion in einem geschlossenen Materialkreislauf sind für die BLB von großer Bedeutung und spielen in der Ausrichtung und Umsetzung der Forschung eine große Rolle. Derzeit bündelt die BLB Kompetenzen von Instituten der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig.
Die Forschung der drei Wissenschaftlerinnen könnte nicht aktueller sein: In Anbetracht der Energiewende hin zu nachhaltigeren und rohstoffschonenderen Energienutzung werden dringend nachhaltige Speicherlösungen benötigt.
Die drei Fachfrauen sind am 27.03.2022 von 11.00-16.00 Uhr direkt in der Ausstellung anzutreffen. Dort werden Sie Fragen rund um ihr Forschungsthema beantworten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – das Angebot ist im Tagesticket enthalten. In der Ausstellung des phaeno gilt momentan die 3G-Regel und mögliche Änderungen finden Besucher immer tagesaktuell auf der Webseite unter www.phaeno.de.
Fotos: phaeno
Quelle: PM 21.03.2022